Nachdem die AMA Supercross Championship 2013 am vergangenen Wochenende Daytona, Florida einen Besuch abgestattet hat, geht es am kommenden Samstag zur elften Runde der SX-Serie in die nächste Stadt mit langer Motorsport-Vergangenheit, nach Indianapolis, der Hauptstadt des US-Bundesstaats Indiana. Doch im Gegensatz zu Daytona wird man in Indianapolis nicht auf dem Indianapolis Motor Speedway – der ersten in den USA speziell für Autorennen gebaute Rennstrecken, welche unter anderem durch das älteste und traditionsreichste Rundstrecken-Autorennen der Welt, das Indy 500, berühmt ist – gastieren. Der Schauplatz für das Indianapolis Supercross ist das 2008 eröffnete und bis zu 70.000 Zuschauer fassende Lucas Oil Stadion, welches sonst dem NFL-Team Indianapolis Colts eine Heimstatt bietet. Wie immer werfen wir, bevor es soweit ist, einen Blick darauf, was zuletzt in der SX-Meisterschaft passiert ist und was uns am kommenden Wochenende erwartet.
Bei den „Big Boys“ der Klasse 450SX gibt es seit der vergangenen Woche einen neuen Tabellenleader. Niemand geringerem als dem amtierenden SX-Weltmeister Ryan Villopoto gelang es in Daytona mit seinem vierten Mainevent-Sieg der Saison die vorläufige Führung in der Meisterschaft zu übernehmen. Dabei profitierte der Monster Energy Kawasaki-Pilot von einem „schlechten“ Lauf des bisherigen Spitzenreiters Davi Millsaps, der sich nach einem suboptimalen Start und einem Fahrfehler am Ende mit Rang 10 zufrieden geben musste und dadurch jede Menge Punkte einbüßte. Ob sich der Rockstar Energy Suzuki-Fahrer, der sich zur Überraschung vieler acht Meisterschaftsrunden lang erfolgreich auf dem ersten Gesamtrang behauptet hatte, nun dauerhaft vom Redplate verabschieden muss, bleibt abzuwarten. Derzeit trennen Millsaps, der im bisherigen Verlauf insgesamt siebenmal auf dem Podium stand, nur zwei Zähler vom ersten Platz und Villopoto sind in diesem Jahr auch schon so manche Fehler unterlaufen.
Rund lief es zuletzt für Ryan Dungey vom Red Bull KTM US Factory-Team, der mit Platz zwei im Daytona-Mainevent seine insgesamt sechste Podiumsplatzierung – darunter findet sich auch ein Sieg – einfahren konnte und damit seinen dritten Rang im Gesamtranking ausbaute. Und auch Trey Canard (Muscle Milk Honda) wird über seinen sechsten Platz von Daytona nicht allzu traurig sein, immerhin behauptete er damit Meisterschaftsrang vier.
Für Chad Reed endete das letzte Aufeinandertreffen – nachdem er zur Rennhalbzeit unfreiwillig von seiner TwoTwo Motorsports Honda absteigen musste – hinter Gastfahrer Eli Tomac (Geico Honda) mit dem fünften Rang, womit der Australier weiterhin einem Finalsieg meilenweit hinterherfährt. Hinter Reed finden wir Canards Teamkollegen Justin Barcia auf dem sechsten Tabellenrang. Der Rookie in der Königsklasse fuhr letzten Samstag zum vierten Mal aufs Podium und konnte damit den Abstand zu Reed auf 9 Punkte verkürzen. In die andere Richtung ging es hingegen für James Stewart (Yoshimura Suzuki), dessen kurze Podiums-Serie (Atlanta und St. Louis) aufgrund einer falschen Reifenwahl und eines Fahrfehlers in Daytona schon wieder zu Ende war, im Ziel reichte es diesmal nur für Rang 8.
Eine glänzende Gastvorstellung in der 450er Klasse gab letzte Woche Ken Roczen. Nachdem der Thüringer mit seiner 350er Red Bull KTM einen mehr als respektablen zweiten Platz in seinem Vorlauf einfuhr, gelang dem 18-Jährigen im Finale ein toller Start, nach welchem er sich zunächst hinter Villopoto auf der zweiten Position einsortierte. Als Villopoto noch in der Startrunde ein Fahrfehler unterlief, konnte K-Roc sogar für einige Runden die Spitzenposition im Fahrerfeld übernehmen, bevor sich RV diese wieder unter den Nagel riss. Mit Rang 7 im Ziel kassierte Kenny 14 Meisterschaftspunkte, mit denen wir ihn aktuell auf Rang 27 der Gesamtwertung wiederfinden. Leider wird es in diesem Jahr aus aktueller Sicht bei dem einmaligen Gastspiel von Ken Roczen in der großen Klasse bleiben, denn der Deutsche wird sich nun wieder auf die Verteidigung seiner Führung in der 250SX-Westküstenmeisterschaft und auf die langfristige Vorbereitung der Outdoor-Saison konzentrieren.
Zeitplan (*)
Alle Zeitangaben erfolgen in Eastern Standard Time (EST). Dies entspricht Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus 5 Stunden.
Schauplatz
Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Daytona
Meisterschaftsstand Klasse 250SX (East) nach Daytona
Starterliste (*)
* ohne Gewähr
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Lucas Oil Stadium in Indianapolis, Indiana auf einer gr??eren Karte anzeigen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Lucas Oil Stadium in Indianapolis, Indiana auf einer gr??eren Karte anzeigen
1. Ryan Villopoto (KAW), 202 Punkte
2. David Millsaps (SUZ), 200
3. Ryan Dungey (KTM), 188
4. Trey Canard (HON), 163
5. Chad Reed (HON), 163
6. Justin Barcia (HON), 152
7. James Stewart (SUZ), 135
8. Andrew Short (KTM), 122
9. Justin Brayton (YAM), 104
10. Broc Tickle (SUZ), 99
11. Matthew Goerke (KTM), 95
12. Mike Alessi (SUZ), 79
13. Jake Weimer (KAW), 78
14. Weston Peick (SUZ), 45
15. Eli Tomac (HON), 40
16. Joshua Grant (YAM), 40
17. Jimmy Albertson (HON), 38
18. Kyle Chisholm (YAM), 38
19. Matthew Lemoine (KAW), 34
20. Vince Friese (HON), 30
:
27. Ken Roczen (KTM), 14
:
1. William Hahn (HON), 92 Punkte
2. Dean Wilson (KAW), 87
3. Marvin Musquin (KTM), 78
4. Blake Wharton (SUZ), 76
5. Jeremy Martin (YAM), 52
6. Justin Hill (KAW), 51
7. Vince Friese (HON), 50
8. Kyle Peters (HON), 45
9. James Decotis (HON), 43
10. Gavin Faith (HON), 40
11. Cole Thompson (HON), 37
12. Mitchell Oldenburg (HON), 35
13. Zachary Bell (HON), 29
14. Lance Vincent (KTM), 28
15. Zackery Freeberg (HON), 22
16. Peter Larsen (HON), 19
17. A.J. Catanzaro (KAW), 18
18. Gareth Swanepoel (KAW), 13
19. Jackson Richardson (HON), 11
20. Levi Kilbarger (HON), 11
:
– 11:00 – 11:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
– 11:30 – 11:45 Uhr: Fahrerbesprechung
– 11:45 – 12:00 Uhr: Gottesdienst
– 12:30 – 12:38 Uhr: 250SX Group C Freies Training
– 12:40 – 12:48 Uhr: 250SX Group B Freies Training
– 12:50 – 12:58 Uhr: 250SX Group A Freies Training
– 13:00 – 13:08 Uhr: 450SX Group A Freies Training
– 13:10 – 13:18 Uhr: 450SX Group B Freies Training
– 13:20 – 13:28 Uhr: 450SX Group C Freies Training
– 13:30 – 13:40 Uhr: 250SX Group B Zeittraining
– 13:45 – 13:55 Uhr: 250SX Group C Zeittraining
– 14:00 – 14:10 Uhr: 250SX Group A Zeittraining
– 14:15 – 14:25 Uhr: 450SX Group A Zeittraining
– 14:30 – 14:40 Uhr: 450SX Group B Zeittraining
– 14:45 – 14:55 Uhr: 450SX Group C Zeittraining
– 14:55 – 15:30 Uhr: Streckenpflege
– 15:30 – 15:45 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
– 15:45 – 15:55 Uhr: 250SX Group C Zeittraining
– 16:00 – 16:10 Uhr: 250SX Group B Zeittraining
– 16:15 – 16:25 Uhr: 250SX Group A Zeittraining
– 16:30 – 16:40 Uhr: 450SX Group A Zeittraining
– 16:45 – 16:55 Uhr: 450SX Group B Zeittraining
– 17:00 – 17:10 Uhr: 450SX Group C Zeittraining
– 17:10 – 17:25 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
– 17:25 – 18:45 Uhr: Streckenpflege
– 19:00 – 19:30 Uhr: Opening
– 19:30 – 19:40 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Rnd.)
– 19:40 – 19:50 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Rnd.)
– 19:50 – 20:05 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (8 Rnd.)
– 20:05 – 20:20 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (8 Rnd.)
– 20:20 – 20:45 Uhr: Pause
– 20:45 – 20:55 Uhr: 250SX LCQ (4 Rnd.)
– 20:55 – 21:05 Uhr: 450SX LCQ (6 Rnd.)
– 21:05 – 21:10 Uhr: Streckenpflege
– 21:10 – 21:15 Uhr: 250SX Fahrervorstellung
– 21:15 – 21:35 Uhr: 250SX Finale (15 Rnd.)
– 21:35 – 21:40 Uhr: 250SX Siegerehrung
– 21:40 – 21:45 Uhr: 450SX Fahrervorstellung
– 21:45 – 22:10 Uhr: 450SX Finale (20 Rnd.)
– 22:10 – 22:20 Uhr: 450SX Siegerehrung
Klasse 450SX | |
---|---|
#1 Ryan Villopoto (KAW) #5 Ryan Dungey (KTM) #7 James Stewart (SUZ) #10 Justin Brayton (YAM) #12 Jake Weimer (KAW) #17 Eli Tomac (HON) #18 David Millsaps (SUZ) #20 Broc Tickle (SUZ) #22 Chad Reed (HON) #29 Andrew Short (KTM) #39 Robert Kiniry (YAM) #41 Trey Canard (HON) #46 Weston Peick (SUZ) #49 Phillip Nicoletti (YAM) #51 Justin Barcia (HON) #54 Les Smith (KTM) #55 Jimmy Albertson (HON) #57 Ben Lamay (YAM) #62 Matthew Goerke (KTM) #64 Justin Sipes (KAW) #75 Joshua Hill (SUZ) |
#84 Chris Blose (YAM) #85 Kyle Partridge (HON) #181 Dustin Pipes (SUZ) #206 Travis Sewell (KTM) #212 Auston Albers (SUZ) #329 Chad Gores (HON) #374 Cody Gilmore (KAW) #384 Carl Schlacht (SUZ) #392 Michael Fowler (KAW) #480 Cory Green (SUZ) #501 Scotty Wennerstrom (KTM) #606 Ronnie Stewart (SUZ) #643 Jake Oswald (HON) #718 Matt Schneider (HON) #783 Beau Burnett (SUZ) #792 Bracken Hall (HON) #800 Mike Alessi (SUZ) #918 Michael Akaydin (KAW) #945 Michael Stryker (KTM) #975 Jake Loberg (KTM) #976 Josh Greco (HON) |
Klasse 250SX (East) | |
#13 Blake Wharton (SUZ) #15 Dean Wilson (KAW) #19 William Hahn (HON) #25 Marvin Musquin (KTM) #42 Vince Friese (HON) #44 Darryn Durham (KAW) #48 Cole Thompson (HON) #50 Kyle Peters (HON) #67 Gavin Faith (HON) #69 Peter Larsen (YAM) #71 Zackery Freeberg (HON) #73 A.J. Catanzaro (KAW) #77 Jeremy Martin (YAM) #81 Shawn Rife (HON) #87 Lance Vincent (KTM) #93 Landen Powell (HON) #167 Zachary Bell (HON) #173 Travis Johnson (SUZ) #194 Jackson Richardson (HON) #225 Tyler Mcewen (HON) #244 Ryan Zimmer (HON) #248 Mitchell Oldenburg (HON) #266 Jesse Wentland (KTM) #278 Parker Anthony (KAW) #282 Theodore Pauli (KAW) #304 Bradley Ripple (KTM) #308 Nicholas Jackson (HON) #317 Justin Hill (KAW) #328 Chad Crawford (HON) |
#354 Christopher Johnson (HON) #377 William Coon (HON) #385 Adam Gulley (KAW) #393 Daniel Herrlein (HON) #395 Taylor Potter (KTM) #412 Levi Kilbarger (HON) #465 Grant Ransdell (HON) #508 Nick Click (HON) #531 Todd Krieg (KTM) #552 Steven Clarke (KTM) #556 Brady Kiesel (YAM) #588 Jerry Lumsden Iii (HON) #599 Ronnie Hapner (HON) #611 Mason Glorioso (KTM) #613 James Decotis (HON) #619 Mark Weishaar (YAM) #639 David Buller (HON) #655 John Pauk (HON) #675 Kyle Hussey (KAW) #731 Steve Roman (SUZ) #742 Christian Telker (YAM) #788 Matthew Vonlinger (KTM) #811 Vaughn Mays (KTM) #848 Kendall Mason (KAW) #862 Ozzy Barbaree (SUZ) #874 Zack Williams (KTM) #890 Kurtis Mccabe (HON) #914 Brice Klippel (KTM) #961 Nicky Beatty (HON) |
Klasse 450SX | |
---|---|
#1 Ryan Villopoto (KAW) #5 Ryan Dungey (KTM) #7 James Stewart (SUZ) #10 Justin Brayton (YAM) #12 Jake Weimer (KAW) #17 Eli Tomac (HON) #18 David Millsaps (SUZ) #20 Broc Tickle (SUZ) #22 Chad Reed (HON) #29 Andrew Short (KTM) #39 Robert Kiniry (YAM) #41 Trey Canard (HON) #46 Weston Peick (SUZ) #49 Phillip Nicoletti (YAM) #51 Justin Barcia (HON) #54 Les Smith (KTM) #55 Jimmy Albertson (HON) #57 Ben Lamay (YAM) #62 Matthew Goerke (KTM) #64 Justin Sipes (KAW) #75 Joshua Hill (SUZ) |
#84 Chris Blose (YAM) #85 Kyle Partridge (HON) #181 Dustin Pipes (SUZ) #206 Travis Sewell (KTM) #212 Auston Albers (SUZ) #329 Chad Gores (HON) #374 Cody Gilmore (KAW) #384 Carl Schlacht (SUZ) #392 Michael Fowler (KAW) #480 Cory Green (SUZ) #501 Scotty Wennerstrom (KTM) #606 Ronnie Stewart (SUZ) #643 Jake Oswald (HON) #718 Matt Schneider (HON) #783 Beau Burnett (SUZ) #792 Bracken Hall (HON) #800 Mike Alessi (SUZ) #918 Michael Akaydin (KAW) #945 Michael Stryker (KTM) #975 Jake Loberg (KTM) #976 Josh Greco (HON) |
Klasse 250SX (East) | |
#13 Blake Wharton (SUZ) #15 Dean Wilson (KAW) #19 William Hahn (HON) #25 Marvin Musquin (KTM) #42 Vince Friese (HON) #44 Darryn Durham (KAW) #48 Cole Thompson (HON) #50 Kyle Peters (HON) #67 Gavin Faith (HON) #69 Peter Larsen (YAM) #71 Zackery Freeberg (HON) #73 A.J. Catanzaro (KAW) #77 Jeremy Martin (YAM) #81 Shawn Rife (HON) #87 Lance Vincent (KTM) #93 Landen Powell (HON) #167 Zachary Bell (HON) #173 Travis Johnson (SUZ) #194 Jackson Richardson (HON) #225 Tyler Mcewen (HON) #244 Ryan Zimmer (HON) #248 Mitchell Oldenburg (HON) #266 Jesse Wentland (KTM) #278 Parker Anthony (KAW) #282 Theodore Pauli (KAW) #304 Bradley Ripple (KTM) #308 Nicholas Jackson (HON) #317 Justin Hill (KAW) #328 Chad Crawford (HON) |
#354 Christopher Johnson (HON) #377 William Coon (HON) #385 Adam Gulley (KAW) #393 Daniel Herrlein (HON) #395 Taylor Potter (KTM) #412 Levi Kilbarger (HON) #465 Grant Ransdell (HON) #508 Nick Click (HON) #531 Todd Krieg (KTM) #552 Steven Clarke (KTM) #556 Brady Kiesel (YAM) #588 Jerry Lumsden Iii (HON) #599 Ronnie Hapner (HON) #611 Mason Glorioso (KTM) #613 James Decotis (HON) #619 Mark Weishaar (YAM) #639 David Buller (HON) #655 John Pauk (HON) #675 Kyle Hussey (KAW) #731 Steve Roman (SUZ) #742 Christian Telker (YAM) #788 Matthew Vonlinger (KTM) #811 Vaughn Mays (KTM) #848 Kendall Mason (KAW) #862 Ozzy Barbaree (SUZ) #874 Zack Williams (KTM) #890 Kurtis Mccabe (HON) #914 Brice Klippel (KTM) #961 Nicky Beatty (HON) |
Wie die Rennen im Lucas Oil Stadium ausgegangen sind, werden wir spätestens am Sonntagmorgen in aller Herrgottsfrühe – das 250SX-Mainevent startet nach deutscher Zeit gegen 2.15 Uhr und das der 450SX-Klasse um 2.45 Uhr – wissen. Da in Indianapolis wieder Feld Motor Sports der Promoter der Veranstaltung ist, gibt es diesmal auch wieder einen Livestream von den Trainings und der Qualifikation. Wenn ihr euch diesen anschauen wollt, dann bedenkt bitte, dass dieser aufgrund der Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Indiana sowie der in den Staaten bereits am vergangenen Wochenende vorgenommenen Umstellung auf die Sommerzeit bereits um 19 Uhr startet. Darüber hinaus werden wir euch selbstverständlich wieder in gewohnter Weise hier auf www.crossmagazin.de und auf unserer Facebook-Seite über alle Geschehnisse in Indianapolis auf dem Laufenden halten.
Schauen wir zum Schluss noch kurz in die 250SX-Ostküstenmeisterschaft. Diese absolvierte in Daytona ihr viertes Aufeinandertreffen. Besonders gut kam dabei Red Bull KTM-Pilot Marvin Musquin mit den dortigen Bedingungen zurecht. Gleich nach dem Start zum Mainevent in Führung gegangen, kontrollierte der Franzose das ganze Rennen von der Spitze aus und sicherte sich am Ende einen souveränen Finalsieg. Platz zwei ging an Wil Hahn (Geico Honda), der damit bereits zum vierten Mal auf dem Podium stand und seine Führung in der Meisterschaft weiter ausbaute. Etwas aus der Rolle fiel hingegen am letzten Wochenende Pro Circuit Kawasaki-Pilot Dean Wilson, der sowohl im Duell mit Hahn um Rang zwei unterlag als auch am Ende relativ kampflos Jeremy Martin (Star Racing Yamaha) den dritten Platz überlassen musste. Blake Wharton (Rockstar Energy Suzuki) komplettierte in Daytona die Top 5 in der kleinen Klasse.