Der vorrangig für Straßenrennen bekannte Miller Motorsports Park in Tooele, Utah beherbergte am vergangenen Wochenende die Lucas Oil AMA Pro MX Championships zur 11. und vorletzten Runde der Saison. Inmitten des Straßenkurses, auf dem schon die American Le Mans Series gastierte, wurde ein 1,8 Kilometer langer MX-Track geschaffen, der trotz riesiger Sprünge, einer Vielzahl von Supercross-Elementen und einer anspruchsvollen Sandpassage nicht bei allen Fahrern auf Zustimmung traf. Dies schien die Tagessieger Ryan Villopoto und Eli Tomac, die sich nun auch AMA Pro MX Champions 2013 nennen dürfen, wenig zu beeindrucken, wobei auch ein aufziehender Sandsturm diese Kandidaten nicht stoppen konnte.
450: Der 8. Titel für Villopoto
Im ersten Durchgang war es Justin Brayton, der am schnellsten die Startanlage verließ, dann aber schon in der ersten Kurve die Heckansicht der Kawasaki mit der Startnummer 2 präsentiert bekam. Villopoto sicherte sich den Motorcycle-Superstore-Holeshot und ließ anschließend eine Zurschaustellung höchster fahrerischer Präzision folgen, womit nach 6 Runden der angestrebte 20-Sekunden-Standardabstand zu den Verfolgern erreicht war und der Cruise-Control-Knopf an der Monster-Energy-Kawasaki gedrückt werden konnte.
Noch vor der Einführungsrunde zum zweiten Wertungslauf stand bereits fest, dass weder James Stewart, noch Chad Reed, um den es momentan etwas ruhig geworden ist, an das Startgatter rollen werden. Davon unbeeindruckt erwischte Brayton auch für Moto 2 einen guten Start, wurde aber erneut vor der Holeshot-Linie in die Schranken gewiesen. Sipes, Villopoto und Canard eröffneten die erste Runde, wobei Villopoto nachfolgend nicht lange auf die Wiederholung des ersten Laufes warten ließ. Dungey hingegen legte diesmal einen besseren Start als in Rennen 1 hin und fand sich nach kurzer Zeit hinter Villo auf der zweiten Position wieder, so dass er alles auf eine Karte setzen musste, um die Titelvergabe bis zum Meisterschaftsfinale in Lake Elsinore zu verschieben.
Währenddessen machten sich Trey Canard und knapp dahinter James Stewart sowie RyanDungey auf die Verfolgung, was mehrere schön anzusehende Positionswechsel bei den Beiden hervorbrachte, bevor sich Dungey endgültig durchsetzte und Stewart mit Schmerzen im Arm den Kurs verließ. Der gut gestartete Justin Brayton fand gegen die anrollende Konkurrenz kein Mittel und musste sich am Ende hinter Weston Peick, der als Privatier eine unglaubliche Vorstellung ablieferte, mit Rang 6 begnügen. Um die 15-Minuten-Marke fand Dungey dann auch den Weg an Canard vorbei, womit Villopoto, Dungey und Canard im ersten Lauf das Siegerpodium erklimmen durften.
Justin Barcia, der nach einem elften Platz und einem von Malcolm „Mookie“ Stewart ausgeführten Blockpass im „BamBam-Style“ aus dem ersten Lauf noch mit jeder Menge Wut im Bauch unterwegs war, kam wesentlich besser ins Rennen und setzte sich hinter seinen Teamkollegen Canard. Dieses Muscle-Milk-Honda-Dou überrollte gemeinschaftlich Justin Brayton, der sich gegen Rennende erneut einem beeindruckendem Weston Peick, der mit seinem 5-5-Resultat aus beiden Rennen in jeden Fall überzeugte, ergeben musste. Die Titelvergabe konnte Dungey trotz aller Anstrengung nicht verhindern, Villopoto war abermals übermächtig und machte mit einem weiteren Laufsieg den insgesamt achten Titel seiner Pro-Karriere klar. Nebendarsteller waren für die Tageswertung Dungey, Canard und eben Peick mit einem sensationellen 4. Platz.
250: Tomac hat die Krone
Martin Davalos knüpfte mit guten Starts an das letzte Wochenende an und sicherte sich im ersten Rennen den Holeshot vor der fast kompletten Geico-Honda-Armada, die ihre Muskeln auch schnell spielen ließ und Davalos pulverisierte. Ken Roczen hingegen fand sich nach einem miserablen Start am Ende der ersten Runde auf Position 14. wieder, setzte aber prompt zum Sprint an und pflügte durchs Fahrerfeld bis auf Platz 4, was für ihn jedoch wiederum Punkteverlust in der Tabelle bedeutete.
Für die Überraschung sorgte Jungspund Adam Cianciarulo, der frühzeitig ganz vorne mitmischte und sich mit einer beeindruckenden Performance lange Zeit hinter Tomac auf der zweite Position behauptete. Nur die Auferstehung des „El Chupacabra“ alias Blake Baggett machten dem ein Ende, der sich den Frischling in bekannter Manier zu Herzen nahm. Am Ende spukten die Computer fürs den erstem Lauf Tomac, Baggett, Cianciarulo, Roczen und Marvin Musquin als Top 5 aus, womit Tomac die Chance erhielt, das Redplate im zweiten Durchgang in trockene Tücher zu bringen.
Es lag nun an K-Roc, die Titelentscheidung noch einmal zu vertagen, was mit einem akzeptablen Start und Rang 3 nach der ersten Runde sowie einem ungebrochenen Willen durchaus Aussicht auf Erfolg haben können. Vorbei an Durham und Bogle, der sich den Holeshot für Lauf Nummer 2 sichern
konnte, schnellte Kenny mit dem Laufsieg vor Augen an die Spitze. Da Tomac jedoch kein großer Freund von Spannungsbögen gegen Saisonende zu sein scheint, ging auch er an seinem Teamkollegen vorbei und setzte die Segel auf Titelkurs, zu welchem ein Laufsieg und die Verbannung der #94 auf die dritte Position notwendig war. Ein aufziehender Sandsturm, der die Sicht der Piloten erheblich beeinträchtigte und Werbebanner herumfliegen ließ, untermalte das dramatische Battle, das sich an der Spitze anbahnte. Aller Widerstand von Seiten Kens war zwecklos und Tomac übernahm die Führung, um sein perfektes Ergebnis aus Unadilla zu wiederholen. Dies hätte weiterhin die Verschiebung von Tomacs feierlichen Krönung bedeutet, jedoch scheint der amtierende Champion Blake Baggett bei nur noch einer ausstehenden Veranstaltung zu alter Form zurückzufinden. Er setzte abermals zu einem einzigartigen Schlusssprint an, der ihn mit unglaublichen Zeiten in der letzten Runde an K-Roc vorbei spülte und somit Tomac zum Outdoor-Champion 2013 krönte.
Zum Saisonfinale geht es in nur einer Woche nach Lake Elsinor, Kalifornien. Die dort herrschenden Streckenverh?ltnisse sollten bei den meisten Pros – bedingt durch die zahlreichen dort verbrachten Trainingstage – nicht unbedingt f?r ?berraschungen sorgen. Villopoto und Tomac werden jedenfalls recht entspannt nach Kalifornien reisen, um zur Ehrenrunde beim letzten National der 2013er Saison anzutreten und die bereits gewonnen Titel ausgiebig zu feiern.
Ergebnisse Klasse 450 (*)
Ergebnisse Klasse 250 (*)
Rennen 1
1. Ryan Villopoto (KAW), 17 Runden
2. Ryan Dungey (KTM), +26.674
3. Trey Canard (HON), +45.551
4. Tyla Rattray (KAW), +54.909
5. Weston Peick (SUZ), +1:03.672
6. Justin Brayton (YAM), +1:09.112
7. Ryan Sipes (SUZ), +1:16.236
8. Jake Weimer (KAW), +1:20.608
9. Matthew Goerke (KTM), +1:26.097
10. Malcolm Stewart (HON), +1:35.407
11. Justin Barcia (HON), +1:42.400
12. Phil Nicoletti (YAM), +1:47.901
13. Ben LaMay (YAM), +1:51.261
14. Broc Tickle (SUZ), +2:00.777
15. Andrew Short (KTM), +2:08.156
16. Zackery Freeberg (HON), +1 Rnd.
17. Nicholas Wey (KAW), +1 Rnd.
18. Evgeny Mikhaylov (KTM), +1 Rnd.
19. Derek Anderson (KAW), +1 Rnd.
20. Broc Schmelyun (KAW), +1 Rnd.
21. Michael Byrne (KTM), +1 Rnd.
22. Jake Canada (YAM), +1 Rnd.
23. Akira Narita (HON), +1 Rnd.
24. Eeli Takatalo (KTM), +1 Rnd.
25. Vann Martin (KAW), +1 Rnd.
26. Chris Blose (YAM), +2 Rnd.
27. Chris Howell (SUZ), +2 Rnd.
28. Adam Enticknap (HON), +2 Rnd.
29. Dustin Pipes (SUZ), +3 Rnd.
30. Colby Sorensen (SUZ), +3 Rnd.
31. Nathen LaPorte (KTM), +3 Rnd.
32. Tucker Hibbert (HON), +5 Rnd.
33. Keith Knight (YAM), +6 Rnd.
34. Chad Reed (HON), +7 Rnd.
35. Colton Aeck (YAM), +8Rnd.
36. James Stewart (SUZ), +8 Rnd.
37. Robert Lind (YAM), +10 Rnd.
38. Joey Peters (YAM), +11 Rnd.
39. Austin Howell (SUZ), +12 Rnd.
40. Tyler Enticknap (HON), +15 Rnd.
Rennen 2
1. Ryan Villopoto (KAW), 17 Runden
2. Ryan Dungey (KTM), +11.372
3. Trey Canard (HON), +1:07.611
4. Justin Barcia (HON), +1:20.444
5. Weston Peick (SUZ), +1:25.218
6. Jake Weimer (KAW), +1:28.193
7. Justin Brayton (YAM), +1:41.431
8. Phil Nicoletti (YAM), +1:56.743
9. Andrew Short (KTM), +2:01.455
10. Ben LaMay (YAM), +2:07.208
11. Matthew Goerke (KTM), +1 Rnd.
12. Evgeny Mikhaylov (KTM), +1 Rnd.
13. Nicholas Wey (KAW), +1 Rnd.
14. Akira Narita (HON), +1 Rnd.
15. Michael Byrne (KTM), +1 Rnd.
16. Derek Anderson (KAW), +1 Rnd.
17. Austin Howell (SUZ), +1 Rnd.
18. Tucker Hibbert (HON), +1 Rnd.
19. Vann Martin (KAW), +1 Rnd.
20. Adam Enticknap (HON), +2 Rnd.
21. Tyler Enticknap (HON), +2 Rnd.
22. Chris Howell (SUZ), +3 Rnd.
23. Colby Sorensen (SUZ), +3 Rnd.
24. Nathen LaPorte (KTM), +3 Rnd.
25. Tyla Rattray (KAW), +8 Rnd.
26. Ryan Sipes (SUZ), +8 Rnd.
27. Zackery Freeberg (HON), +8 Rnd.
28. Broc Schmelyun (KAW), +10 Rnd.
29. Malcolm Stewart (HON), +10 Rnd.
30. Chris Blose (YAM), +10 Rnd.
31. Dustin Pipes (SUZ), +10 Rnd.
32. Broc Tickle (SUZ), +12 Rnd.
33. Keith Knight (YAM), +12 Rnd.
34. Joey Peters (YAM), +13 Rnd.
35. Jake Canada (YAM), +15 Rnd.
DNS Eeli Takatalo (KTM)
DNS Chad Reed (HON)
DNS Colton Aeck (YAM)
DNS James Stewart (SUZ)
DNS Robert Lind (YAM)
Tageswertung
1. Ryan Villopoto (KAW), 50 Punkte
2. Ryan Dungey (KTM), 44
3. Trey Canard (HON), 40
4. Weston Peick (SUZ), 32
5. Justin Brayton (YAM), 29
6. Justin Barcia (HON), 28
7. Jake Weimer (KAW), 28
8. Phil Nicoletti (YAM), 22
9. Matthew Goerke (KTM), 22
10. Ben LaMay (YAM), 19
11. Andrew Short (KTM), 18
12. Tyla Rattray (KAW), 18
13. Ryan Sipes (SUZ), 14
14. Evgeny Mikhaylov (KTM), 12
15. Nicholas Wey (KAW), 12
16. Malcolm Stewart (HON), 11
17. Akira Narita (HON), 7
18. Derek Anderson (KAW), 7
19. Broc Tickle (SUZ), 7
20. Michael Byrne (KTM), 6
21. Zackery Freeberg (HON), 5
22. Austin Howell (SUZ), 4
23. Tucker Hibbert (HON), 3
24. Vann Martin (KAW), 2
25. Adam Enticknap (HON), 1
26. Broc Schmelyun (KAW), 1
Meisterschaft
1. Ryan Villopoto (KAW), 513 Punkte
2. Ryan Dungey (KTM), 463
3. Justin Barcia (HON), 375
4. Trey Canard (HON), 303
5. James Stewart (SUZ), 289
6. Jake Weimer (KAW), 244
7. Andrew Short (KTM), 238
8. Broc Tickle (SUZ), 216
9. Josh Grant (YAM), 208
10. Mike Alessi (SUZ), 204
11. Phil Nicoletti (YAM), 184
12. Malcolm Stewart (HON), 182
13. Justin Brayton (YAM), 182
14. Tyla Rattray (KAW), 169
15. Chad Reed (HON), 157
16. Ryan Sipes (SUZ), 132
17. Weston Peick (SUZ), 88
18. Ben LaMay (YAM), 70
19. Clement Desalle (SUZ), 58
20. Brett Metcalfe (KAW), 57
Rennen 1
1. Eli Tomac (HON), 17 Laps
2. Blake Baggett (KAW), +13.042
3. Adam Cianciarulo (KAW), +24.468
4. Ken Roczen (KTM), +30.676
5. Marvin Musquin (KTM), +37.759
6. Zach Osborne (HON), +43.091
7. Cooper Webb (YAM), +49.037
8. Darryn Durham (KAW), +55.510
9. Justin Bogle (HON), +1:02.948
10. Justin Hill (KAW), +1:06.915
11. Martin Davalos (KAW), +1:15.274
12. Will Hahn (HON), +1:24.456
13. Jason Anderson (SUZ), +1:42.390
14. Jessy Nelson (HON), +1:50.418
15. Alex Martin (YAM), +2:00.881
16. Michael Leib (SUZ), +2:02.100
17. Shane McElrath (HON), +2:03.379
18. Kyle Peters (HON), +2:05.653
19. Cole Seely (HON), +2:07.888
20. Matthew Bisceglia (HON), +2:15.106
21. Jacob Baumert (KAW), +1 Rnd.
22. Dakota Tedder (KAW), +1 Rnd.
23. Zack Williams (HON), +1 Rnd.
24. Landen Powell (HON), +2 Rnd.
25. Austin Burns (HON), +2 Rnd.
26. Kellian Rusk (HON), +2 Rnd.
27. Joseph Dalzell (KAW), +2 Rnd.
28. Eric Senk (KAW), +3 Rnd.
29. Ryan Zimmer (HON), +3 Rnd.
30. William Clason (HON), +3 Rnd.
31. Jason Brooks (KAW), +6 Rnd.
32. Chad Gores (HON), +7 Rnd.
33. Preston Mull (HON), +7 Rnd.
34. Brady Kiesel (HON), +8 Rnd.
35. Trevor Reis (HON), +9 Rnd.
36. Kyle Cunningham (YAM), +11 Rnd.
37. Jeremy Martin (YAM), +12 Rnd.
38. Brandan Leith (KAW), +12 Rnd.
39. Sean Hackley, (KTM), +13 Rnd.
40. Dakota Kessler (HON), +14 Rnd.
Rennen 2
1. Eli Tomac (HON), 17 Runden
2. Blake Baggett (KAW), +05.710
3. Ken Roczen (KTM), +05.784
4. Justin Bogle (HON), +31.125
5. Darryn Durham (KAW), +33.734
6. Jeremy Martin (YAM), +35.968
7. Cooper Webb (YAM), +49.418
8. Marvin Musquin (KTM), +57.813
9. Adam Cianciarulo (KAW), +1:02.981
10. Zach Osborne (HON), +1:04.068
11. Kyle Cunningham (YAM), +1:08.822
12. Cole Seely (HON), +1:18.712
13. Will Hahn (HON), +1:25.110
14. Justin Hill (KAW), +1:30.773
15. Jessy Nelson (HON), +1:31.336
16. Shane McElrath (HON), +1:34.879
17. Matthew Bisceglia (HON), +2:17.453
18. Dakota Tedder (KAW), +1 Rnd.
19. Alex Martin (YAM), +1 Rnd.
20. Jacob Baumert (KAW), +1 Rnd.
21. Preston Mull (HON), +1 Rnd.
22. William Clason (HON), +2 Rnd.
23. Joseph Dalzell (KAW), +2 Rnd.
24. Jason Brooks (KAW), +2 Rnd.
25. Sean Hackley, Jr. (KTM), +2 Rnd.
26. Eric Senk (KAW), +2 Rnd.
27. Ryan Zimmer (HON), +3 Rnd.
28. Jason Anderson (SUZ), +8 Rnd.
29. Zack Williams (HON), +9 Rnd.
30. Brady Kiesel (HON), +10 Rnd.
31. Landen Powell (HON), +10 Rnd.
32. Kyle Peters (HON), +11 Rnd.
33. Kellian Rusk (HON), +14 Rnd.
34. Chad Gores (HON), +15 Rnd.
35. Austin Burns (HON), +15 Rnd.
DNF Martin Davalos (KAW)
DNF Michael Leib (SUZ)
DNS Trevor Reis (HON)
DNS Brandan Leith (KAW)
DNS Dakota Kessler (HON)
Tageswertung
1. Eli Tomac (HON), 50 Punkte
2. Blake Baggett (KAW), 44
3. Ken Roczen (KTM), 38
4. Adam Cianciarulo (KAW), 32
5. Justin Bogle (HON), 30
6. Darryn Durham (KAW), 29
7. Marvin Musquin (KTM), 29
8. Cooper Webb (YAM), 28
9. Zach Osborne (HON), 26
10. Justin Hill (KAW), 18
11. Will Hahn (HON), 17
12. Jeremy Martin (YAM), 15
13. Jessy Nelson (HON), 13
14. Cole Seely (HON), 11
15. Kyle Cunningham (YAM), 10
16. Martin Davalos (KAW), 10
17. Shane McElrath (HON), 9
18. Alex Martin (YAM), 8
19. Jason Anderson (SUZ), 8
20. Matthew Bisceglia (HON), 5
21. Michael Leib (SUZ), 5
22. Dakota Tedder (KAW), 3
23. Kyle Peters (HON), 3
24. Jacob Baumert (KAW), 1
Meisterschaft
1. Eli Tomac (HON), 505 Punkte
2. Ken Roczen (KTM), 454
3. Marvin Musquin (KTM), 388
4. Blake Baggett (KAW), 373
5. Zach Osborne (HON), 322
6. Justin Bogle (HON), 268
7. Jeremy Martin (YAM), 264
8. Jason Anderson (SUZ), 256
9. Cooper Webb (YAM), 217
10. Kyle Cunningham (YAM), 214
11. Cole Seely (HON), 203
12. Justin Hill (KAW), 196
13. Darryn Durham (KAW), 157
14. Martin Davalos (KAW), 146
15. Will Hahn (HON), 142
16. Adam Cianciarulo (KAW), 131
17. Joseph Savatgy (KTM), 89
18. Blake Wharton (SUZ), 85
19. Alex Martin (YAM), 82
20. Kyle Peters (HON), 53