Wer sich in der vergangenen Woche schon an das aufkommende Outdoor-Feeling gewöhnen wollte, wird an diesem Wochenende wieder vor überdachte Tatsachen gestellt. Das 65.000 Menschen fassende Ford Field in der Autometropole Detroit tauscht den Kunstrasen gegen einen würdigeren Untergrund, um das elfte Aufeinandertreffen der Monster Energy AMA Supercross Championship zu zelebrieren. Die Detroit Lions dürfen am kommenden Wochenende ihre Spinte mit einem dicken Vorhängeschloss versehen, wenn eine Horde zu allem entschlossener Piloten die Manege betritt.
Honda überlässt nach der Veranstaltung in Daytona, wieder der Crew von Feld Motor Sports die Organisation des Wochenendes, womit wohl hoffentlich auch etwas mehr Bildmaterial für die nicht Anwesenden herausspringt. Mit einem Ausflug in die Zuschauerränge kann sich das Track-Design von Detroit auf jeden Fall schon einmal sehen lassen.
450SX: Villopoto auch Indoor Top?
Trotz der überragenden Werbedominanz der Roten, konnte sich Ryan Villopoto in Daytona aus seinem „Tief“ der letzten Rennen befreien und mit eindeutigem Ausrufezeichen die Tabellenführung ausbauen, so dass die Konkurrenz in Hinblick auf die immer näher rückende Outdoor-Saison bereits einen Vorgeschmack bekam.
Mit nun 28 Zählern Vorsprung vor Ryan Dungey setzte sich der Monster Energy Kawasaki-Pilot gegen einen nicht weniger stark fahrenden Ken Roczen durch, der nach mittelmäßigen Start ein extrem starkes Rennen ablieferte. Somit sitzen die Teamkollegen des Red-Bull-KTM Teams wieder fast auf Augenhöhe, so dass beinahe ein Totalausfall zwischen ihnen und James Stewart liegt, der nach seinem Doppelsieg in San Diego und Arlington nicht mehr so richtig in Fahrt zu kommen scheint.
Zeitplan Samstag, 15. März (*)
Schauplatz
Meisterschaftsstand Klasse 250SX (Ost) nach Daytona
Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Daytona
Starterliste 450SX
Starterliste 250SX
* Die Zeitangaben erfolgen ohne Gewähr und in Ortszeit (Eastern Daylight Time – EDT), das entspricht Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) – 5 Stunden.
– 11:00 – 11:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
– 11:30 – 11:45 Uhr: Fahrerbesprechung
– 11:45 – 12:00 Uhr: Gottesdienst
– 12:30 – 12:38 Uhr: 250SX Gruppe C Freies Training
– 12:40 – 12:48 Uhr: 250SX Gruppe B Freies Training
– 12:50 – 12:58 Uhr: 250SX Gruppe A Freies Training
– 13:00 – 13:08 Uhr: 450SX Gruppe A Freies Training
– 13:10 – 13:18 Uhr: 450SX Gruppe B Freies Training
– 13:20 – 13:28 Uhr: 450SX Gruppe C Freies Training
– 13:30 – 13:40 Uhr: 250SX Gruppe B Zeittraining
– 13:45 – 13:55 Uhr: 250SX Gruppe C Zeittraining
– 14:00 – 14:10 Uhr: 250SX Gruppe A Zeittraining
– 14:15 – 14:25 Uhr: 450SX Gruppe A Zeittraining
– 14:30 – 14:40 Uhr: 450SX Gruppe B Zeittraining
– 14:45 – 14:55 Uhr: 450SX Gruppe C Zeittraining
– 14:55 – 15:15 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
– 15:15 – 15:45 Uhr: Streckenpflege
– 15:45 – 15:55 Uhr: 250SX Gruppe C Zeittraining
– 16:00 – 16:10 Uhr: 250SX Gruppe B Zeittraining
– 16:15 – 16:25 Uhr: 250SX Gruppe A Zeittraining
– 16:30 – 16:40 Uhr: 450SX Gruppe A Zeittraining
– 16:45 – 16:55 Uhr: 450SX Gruppe B Zeittraining
– 17:00 – 17:10 Uhr: 450SX Gruppe C Zeittraining
– 17:10 – 17:25 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
– 17:25 – 18:45 Uhr: Streckenpflege
– 19:00 – 19:36 Uhr: Opening
– 19:36 – 19:49 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Rnd.)
– 19:49 – 20:03 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Rnd.)
– 20:03 – 20:15 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (8 Rnd.)
– 20:15 – 20:21 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (8 Rnd.)
– 20:21 – 20:34 Uhr: Streckenpflege
– 20:34 – 20:43 Uhr: 250SX LCQ (4 Rnd.)
– 20:43 – 20:49 Uhr: 450SX Halbfinale 1 (5 Rnd.)
– 20:49 – 20:54 Uhr: 450SX Halbfinale 2 (5 Rnd.)
– 20:49 – 21:06 Uhr: Pause
– 21:06 – 21:17 Uhr: 450SX LCQ (4 Rnd.)
– 21:17 – 21:21 Uhr: 250SX Fahrervorstellung
– 21:21 – 21:36 Uhr: 250SX Finale (15 Rnd.)
– 21:36 – 21:50 Uhr: 250SX Siegerehrung
– 21:50 – 21:54 Uhr: 450SX Fahrervorstellung
– 21:54 – 22:14 Uhr: 450SX Finale (20 Rnd.)
– 22:14 – 22:30 Uhr: 450SX Siegerehrung
1. Ryan Villopoto (KAW), 209 Punkte
2. Ryan Dungey (KTM), 181
3. Ken Roczen (KTM), 180
4. James Stewart (SUZ), 157
5. Justin Brayton (YAM), 155
6. Andrew Short (KTM), 125
7. Justin Barcia (HON), 118
8. Chad Reed (KAW), 111
9. Broc Tickle (SUZ), 111
10. William Hahn (HON), 108
11. Weston Peick (SUZ), 68
12. Joshua Grant (YAM), 67
13. Joshua Hill (SUZ), 64
14. Mike Alessi (SUZ), 62
15. Ivan Tedesco (KTM), 62
:
1. Adam Cianciarulo (KAW), 94 Punkte
2. Martin Davalos (KAW), 87
3. Blake Baggett (KAW), 79
4. Justin Bogle (HON), 72
5. Vince Friese (HON), 61
6. Blake Wharton (HON), 51
7. Cole Thompson (KTM), 48
8. Kyle Cunningham (HON), 45
9. James Decotis (HON), 43
10. Matthew Lemoine (KAW), 37
11. Matthew Bisceglia (HON), 35
12. Mitchell Oldenburg (HON), 35
13. Alex Martin (YAM), 34
14. Kyle Peters (HON), 30
15. A J Catanzaro (HON), 25
:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Ford Field, Detroit auf einer gr??eren Karte anzeigen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Ford Field, Detroit auf einer gr??eren Karte anzeigen
#1 Ryan Villopoto (Kawasaki)
#3 Eli Tomac (Honda)
#5 Ryan Dungey (KTM)
#7 James Stewart (Suzuki)
#9 Ivan Tedesco (KTM)
#10 Justin Brayton (Yamaha)
#11 Kyle Chisholm (Yamaha)
#12 Jacob Weimer (Kawasaki)
#15 Dean Wilson (Kawasaki)
#20 Broc Tickle (Suzuki)
#21 Cole Seely (Honda)
#23 William Hahn (Honda)
#27 Nicholas Wey (Kawasaki)
#29 Andrew Short (KTM)
#33 Joshua Grant (Yamaha)
#34 Malcolm Stewart (Honda)
#38 Phillip Nicoletti (Yamaha)
#44 Matthew Goerke (KTM)
#51 Justin Barcia (Honda)
#64 Les Smith (KTM)
#68 Chris Blose (Honda)
#75 Joshua Hill (Suzuki)
#77 Jimmy Albertson (Honda)
#94 Ken Roczen (KTM)
#135 Robert Fitch (KTM)
#181 Dustin Pipes (Suzuki)
#193 Chris Proscelle (Honda)
#211 Tevin Tapia (Suzuki)
#228 Daniel Meynet (Kawasaki)
#247 Teddy Parks (Suzuki)
#277 Matthew Johnson (Kawasaki)
#300 Kurtis Manderscheid (Suzuki)
#374 Cody Gilmore (Kawasaki)
#392 Michael Fowler (Kawasaki)
#415 Nicholas Schmidt (Honda)
#446 Frank Lettieri (Honda)
#447 Deven Raper (Kawasaki)
#466 Grant Ransdell (Honda)
#501 Scotty Wennerstrom (KTM)
#509 Alexander Nagy (Suzuki)
#542 Johnnie Buller (Suzuki)
#565 Preston Mull (Yamaha)
#606 Ronnie Stewart (Suzuki)
#608 David Pulley (Yamaha)
#643 Jake Oswald (Honda)
#681 Austin Howell (Honda)
#722 Adam Enticknap (Honda)
#800 Mike Alessi (Suzuki)
#848 Kendall Mason (Kawasaki)
#869 Robert Lind (Yamaha)
#879 Augie Lieber (Suzuki)
#914 Brice Klippel (Honda)
#918 Michael Akaydin (Honda)
#919 Shawn Rhinehart (Suzuki)
#945 Michael Stryker (Suzuki)
#976 Josh Greco (Suzuki)
#4 Blake Baggett (Kawasaki)
#19 Jeremy Martin (Yamaha)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#30 Kyle Cunningham (Honda)
#31 Martin Davalos (Kawasaki)
#32 Justin Bogle (Honda)
#36 Blake Wharton (Honda)
#42 Vince Friese (Honda)
#46 Adam Cianciarulo (Kawasaki)
#47 Kyle Peters (Honda)
#49 Gavin Faith (Honda)
#52 Cole Thompson (KTM)
#55 Alex Martin (Yamaha)
#56 James Decotis (Honda)
#57 A J Catanzaro (Honda)
#60 Jackson Richardson (Honda)
#62 Mitchell Oldenburg (Honda)
#69 Levi Kilbarger (Honda)
#70 Brady Kiesel (Honda)
#72 Daniel Herrlein (Honda)
#78 Matthew Lemoine (Kawasaki)
#79 Ryan Zimmer (Honda)
#80 Fredrik Noren (KTM)
#88 Jesse Wentland (Honda)
#91 Jacob Baumert (Kawasaki)
#96 Matthew Bisceglia (Honda)
#99 Justin Starling (Honda)
#131 Noah McConahy (Honda)
#134 Nicholas Lane (KTM)
#173 Travis Johnson (Suzuki)
#203 CHAD WARD (Suzuki)
#212 Auston Albers (Suzuki)
#236 Mike Bottolfson (Kawasaki)
#282 Theodore Pauli (Kawasaki)
#283 Nicolas Gonzales (Yamaha)
#290 Justin Baker (Honda)
#326 Trevor Ezell (KTM)
#339 Michael Joe Thacker (KTM)
#395 Taylor Potter (Honda)
#414 Mason Morris (KTM)
#445 Chad Wages (Kawasaki)
#455 Justin Ashburn (Honda)
#471 Logan Karnow (Honda)
#500 Colton Hildreth (Honda)
#533 Gannon Audette (Kawasaki)
#581 Kyle Evoy Bitterman (Honda)
#588 Jerry Lumsden III (Honda)
#599 Ronnie Hapner (Honda)
#620 Brad Nauditt (Honda)
#651 Nicholas Hardacre (Kawasaki)
#655 John Pauk (Honda)
#659 Justin Freund (Yamaha)
#728 Michael Mims (Suzuki)
#749 Gavin Kadlec (KTM)
#761 Cade Clason (Honda)
#788 Matthew Vonlinger (Honda)
#795 Aaron Leininger (Honda)
#812 Luke Vonlinger (Honda)
#854 Landen Powell (KTM)
#874 Zack Williams (Honda)
#977 Paul Coates (Yamaha)
Dabei könnte „Bubba“ nach 2006 und 2007 seinen dritten Sieg in Detroit klar machen, um noch einmal in die Podiumsränge der Tabelle aufzusteigen. Broc Tickle und Andrew Short hingegen hatten mit einem vierten und fünften Platz das beste Wochenende der Saison, so dass sogar das Oberhaupt des RCH Suzuki-Teams aka. „The Goat“ Anerkennung an seinen Fahrer aussprechen musste.
250SX: GEICO-Honda in Zugzwang
Wer in Daytona nicht auf den Sieg von Blake Baggett gesetzt hatte, musste sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass er der einzige Pilot mit einem Outdoor-Titel und jetzt sogar Outdoor-Rennsieg im momentanen Fahrerfeld der kleinen Klasse ist. Mit dem Outdoor-Spezialisten auf dem obersten Treppchen lief also mal wieder alles nach Plan beim Pro Circuit Kawasaki-Team, von welchem allen drei Fahrer auf dem Podium standen. Wunder-Rookie Adam Cianciarulo baute mit Rang zwei erneut seinen Vorsprung aus und geht mit einem Puffer von sieben Punkten auf Teamkollege Martin Davalos nach Detroit.
Bei noch drei ausstehenden Rennen vor der wohlverdienten Pause bei den Jungs von der Ostküste, hält sich Justin Bogle am hartnäckigsten in der Nähe der momentan übermächtigen Gruppe, welche unter der Führung von Mitch Payton steht. So kann er mit sieben Zählern Rückstand auf den Drittplatzierten Blake Baggett den Anschluss halten und in Detroit vielleicht das dritte Mal nach Atlanta und Indy den Sprung aufs Podest schaffen.
Ordentlich Schwung dürfte also bei den Kawasaki-Piloten beider Klassen momentan vorhanden sein, so dass Detroit der Schauplatz für den ersten Schritte in Richtung Meisterschaft sein könnte. Mit noch 6 Runden vor dem großen Finale in Las Vegas darf man sich so langsam auf taktische Spiele einstellen, wobei Zurückhaltung jedoch nicht an oberster Stelle stehen dürfte.
Zur Freude aller Fans werden an kommenden Samstag ab 19 Uhr deutscher Zeit auch wieder die Kameras für das Qualifying auf den Kurs von Detroit gerichtet, so dass jeder zumindest ein bisschen Live-Feeling auf den heimischen Bildschirm bekommt, selbst wenn er nicht persönlich am Ort des Geschehens sein kann. Ansonsten gäbe es auch wieder das Live-Timing und unseren ausführlichen Rennbericht am Sonntag.