Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2019 in Seattle - Vorschau

Zurück an der Westküste

Artikel lesen
Lesedauer: 5 min

Bewegte sich die Monster Energy AMA Supercross Championship 2019 in den letzten Wochen eher in den mittleren und östlichen Teilen der USA, so zieht es ihn für das am kommenden Wochenende anstehende zwölfte Aufeinandertreffen wieder zurück an die Westküste. Konkret geht es für die Teams und Fahrer in die größte Stadt im Nordwesten – nach Seattle im US-Bundeststaat Washington – welche in Anspielung auf die zahlreichen wolkenreichen und regnerischen Tage im Jahr den Beinamen „Rain City“ trägt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im CenturyLink Field ausgetragenen zw?lften Meisterschaftsrunde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im CenturyLink Field ausgetragenen zw?lften Meisterschaftsrunde.

Schauplatz des Events ist das 2002 eröffnete und bis zu 72.000 Zuschauer fassende Century Link Field , welches als Heimstatt sowohl für das NFL-Team Seattle Seahawks als auch der Fußballmannschaft Seattle Sounders dient. Das mit einer offenen Dachkonstruktion versehene und deshalb für Regenrennen prädesdinierte Stadion ist bereits seit 2005 regelmäßiger Veranstaltungsort für SX-Rennen.

Cooper Webb hält das Zepter in der 450SX weiter fest in der Hand.
Cooper Webb hält das Zepter in der 450SX weiter fest in der Hand.

Bevor die Fahrer nun erst um den Einzug in die abendlichen Rennen und in diesen dann um Punkte und Platzierungen kämpfen, werfen wir wie gewohnt einen kurzen Blick auf die Meisterschaftstabelle. Diese wird in der Klasse 450SX nach wie vor von KTM-Werkspilot Cooper Webb angeführt. Zwar musste Webb vor einer Woche in Indianapolis den Sieg im Mainevent seinem französischen Teamkollegen Marvin Musquin überlassen und sich selbst hinter dem fürs Rocky Mountain KTM-Team fahrenden Blake Baggett mit dem dritten Rang begnügen, dennoch hielt sich sein Punktverlust in Grenzen. Aktuell beträgt sein Vorsprung im Gesamtklassement zum insgesamt zweitplatzierten Musquin noch 14 Zähler und vom drittplatzierten Kawasaki-Werksfahrer Eli Tomac, der Indianapolis auf Rang vier beendete, sind es sogar 21 Punkte. Weiteren Boden im Kampf um die Meisterschaft verlor letzte Woche der Thüringer Ken Roczen. Zum zweiten Mal in Folge kam der Fahrer des Teams HRC nur als Achter ins Ziel und gab später seit Wochen anhaltendes Unwohlsein und Müdigkeit als Grund zu Protokoll. Aktuell hat der insgesamt viertplatzierte bereits sechs Punkte Rückstand zu den Top 3. Vervollständigt wird die Liste der ersten Fünf im Meisterschaftsranking von Blake Baggett, dem mit einigem Abstand Dean Wilson (Husqvarna), Chad Reed (Suzuki) und Joey Savatgy (Kawasaki) auf den Rängen sechs bis acht folgen.

Adam Cianciarulo baute in Atlanta seinen Vorsprung in der 250SX-Westküstenmeisterschaft weiter aus.
Adam Cianciarulo baute in Atlanta seinen Vorsprung in der 250SX-Westküstenmeisterschaft weiter aus.

In der Viertelliterklasse erleben wir in Seattle das mittlerweile siebte Aufeinandertreffen der 250SX-Westküstenmeisterschaft. Die war zuletzt beim Triple-Crown-Event in Atlanta aktiv, wobei bei diesem Pro Circuit Kawasaki-Pilot Adam Cianciarulo als Sieger aus den drei Mainevents hervorging und somit seine Meisterschaftsführung weiter festigte. Sein Vorsprung auf den Gesamtzweiten Dylan Ferrandis (Yamaha) aus Frankreich beträgt vor dem anstehenden Wochenende 15 Punkte, zum drittplatzierten Shane Mcelrath (KTM) sind es sogar bereits 17. Derweil vervollständigen derzeit Colt Nichols (Yamaha) und Rj Hampshire (Honda) die Top 5 in dieser Meisterschaft.

Livestream

Damit ihr so gut wie keinen Meter des Kampfes um die Titel verpasst, selbst wenn ihr nicht über einen Zugang zum US-Fernsehsender NBC Sports verfügt, bietet euch der Serien-Promoter Feld Motor Sports auch in diesem Jahr für alle 17 Veranstaltungen einen kostenpflichtigen Livestream an, der auch in Europa sowohl auf einem PC als auch auf diversen Mobilgeräten (Google® Android™ Geräte, Apple® iPads oder iPhones) empfangen werden kann. Anschauen könnt ihr diesen Livestream unter www.supercrosslive.tv, wo auch die notwendigen Pässe für die Übertragung erworben werden können. Diese kosten pro Einzelevent 29,99 US-Dollar. Auf die Gesamtsaison gesehen kommt man aber beim Season-Pass für 129,99 US-Dollar. definitiv kostengünstiger. Mit diesem kann man alle Veranstaltungen live bzw. on demand und reichlich zusätzliches Material ansehen.

Offizieller Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Seattle ist laut Ankündigung auf www.supercrosslive.com/tv am Samstagabend um 21:00 Uhr deutscher Zeit und der von den Rennen beginnt am frühen Sonntagmorgen um 03:00 Uhr!

Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch wieder im offiziellen Livetiming verfolgen.

Zeitplan Samstag/Sonntag, 23./24. März (*)

18:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
19:00 Uhr: Fahrerbesprechung
19:15 Uhr: Gottesdienst
20:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
20:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
20:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
20:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
20:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
21:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
21:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
21:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
22:30 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
22:40 Uhr: Streckenarbeiten
23:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
23:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
23:45 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
00:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
00:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
00:30 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
00:40 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
00:50 Uhr: Streckenarbeiten

02:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
03:04 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:18 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:33 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:48 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:56 Uhr: Streckenarbeiten
04:16 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
04:28 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
04:35 Uhr: Pause
04:47 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde
04:52 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
05:09 Uhr: 250SX Siegerehrung
05:19 Uhr: Streckenarbeiten
05:26 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde
05:31 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
05:53 Uhr: 450SX Siegerehrung


* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Indianapolis

1. Cooper Webb (KTM), 243 Punkte
2. Marvin Musquin (KTM), 229
3. Eli Tomac (KAW), 222

4. Ken Roczen (HON), 216

5. Blake Baggett (KTM), 184
6. Dean Wilson (HUS), 163
7. Chad Reed (SUZ), 149
8. Joey Savatgy (KAW), 141
9. Justin Brayton (HON), 140
10. Justin Barcia (YAM), 138
11. Cole Seely (HON), 128
12. Aaron Plessinger (YAM), 123
13. Justin Bogle (KTM), 96
14. Justin Hill (SUZ), 96
15. Tyler Bowers (KAW), 79
:

Meisterschaftsstand Klasse 250SX West nach Atlanta

1. Adam Cianciarulo (KAW), 140 Punkte
2. Dylan Ferrandis (YAM), 125
3. Shane Mcelrath (KTM), 123
4. Colt Nichols (YAM), 120
5. Rj Hampshire (HON), 86
6. Michael Mosiman (HUS), 80
7. Chris Blose (HUS), 80
8. Cameron Mcadoo (HON), 79
9. Jacob Hayes (YAM), 77
10. Garrett Marchbanks (KAW), 74
11. James Decotis (SUZ), 73
12. Jess Pettis (KTM), 66
13. Martin Castelo (SUZ), 51
14. Sean Cantrell (KTM), 46
15. Jerry Robin (KTM), 27
:

Starterliste Klasse 450SX

#2 Cooper Webb (KTM)
#3 Eli Tomac (KAW)
#4 Blake Baggett (KTM)
#10 Justin Brayton (HON)
#11 Kyle Chisholm (SUZ)
#14 Cole Seely (HON)
#15 Dean Wilson (HUS)
#16 Zach Osborne (HUS)
#17 Joey Savatgy (KAW)
#19 Justin Bogle (KTM)
#22 Chad Reed (SUZ)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#33 Joshua Grant (YAM)
#41 Ben Lamay (HON)
#43 Tyler Bowers (KAW)
#46 Justin Hill (SUZ)
#51 Justin Barcia (YAM)
#62 Alex Ray (SUZ)
#86 Ryan Breece (YAM)

#94 Ken Roczen (HON)

#97 Adam Enticknap (SUZ)
#99 Austin Politelli (HON)
#114 Nick Schmidt (SUZ)
#211 Tevin Tapia (YAM)
#214 Vann Martin (HON)
#282 Theodore Pauli (KAW)
#313 Kyle Swanson (KTM)
#330 Aj Catanzaro (KAW)
#348 Joan Cros (KAW)
#383 Casey Brennan (KTM)
#393 Daniel Herrlein (KAW)
#430 Dylan Summerlin (HUS)
#448 Broc Shoemaker (KAW)
#480 Johan Nystrom (KAW)
#501 Scotty Wennerstrom (KAW)
#509 Alexander Nagy (KTM)
#526 Colton Aeck (HON)
#723 Tyler Enticknap (HON)
#800 Mike Alessi (HON)
#805 Carlen Gardner (HON)

Starterliste Klasse 250SX

#12 Shane Mcelrath (KTM)
#31 Rj Hampshire (HON)
#34 Dylan Ferrandis (YAM)
#35 Mitchell Harrison (YAM)
#36 Michael Mosiman (HUS)
#39 Colt Nichols (YAM)
#40 Sean Cantrell (KTM)
#44 Cameron Mcadoo (HON)
#54 Dylan Merriam (HUS)
#60 Justin Starling (HUS)
#61 Garrett Marchbanks (KAW)
#64 James Decotis (SUZ)
#67 Enzo Lopes (SUZ)
#68 Brandan Leith (HUS)
#72 Martin Castelo (HUS)
#83 Killian Auberson (KTM)
#92 Adam Cianciarulo (KAW)
#111 Chris Blose (HUS)
#122 Chris Howell (HUS)
#141 Robbie Wageman (HON)
#156 Jacob Hayes (YAM)
#188 Gage Schehr (HUS)
#194 Jerry Robin (KTM)
#216 Devin Harriman (KTM)
#255 Johnny Garcia (HON)
#271 Kyle Fry (KAW)
#277 Kordel Caro (YAM)
#316 Dawson Newby (KTM)
#321 Bradley Lionnet (YAM)
#360 Aaron Siminoe (KAW)
#395 Charl Van Eeden (HUS)
#418 Renton Minuto (YAM)
#427 Deegan Vonlossberg (YAM)
#446 Blaine Silveira (HON)
#471 Logan Karnow (KAW)
#476 Collin Jurin (KAW)
#621 Rj Wageman (YAM)
#715 Kele Russell (HUS)
#767 Mason Wharton (KAW)
#910 Carson Brown (HUS)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Jeff Wilcox
  • Simon Cudby
Textcredits
  • Jens Pohl