Nach einem Abstecher nach San Diego bleibt die Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 für das am kommenden Samstag anstehende dritte Aufeinandertreffen weiter in Kalifornien und kehrt an den Ort zurück, an welchem die Meisterschaft vor zwei Wochen ihren Ausgang nahm.
Konkret zieht es den Tross der teilnehmenden Teams und Fahrer zum zweiten Mal in dieser Saison ins rund 60 Kilometer südöstlich von Los Angeles gelegene Angel Stadium von Anaheim. Wie in der animierten Streckenvorschau gut zu sehen ist, erwartete dabei die Piloten in der 1966 eröffneten und gut 45.050 Zuschauer fassenden Sportarena im Rahmen von Anaheim 2 eine Rennstrecke, welche sich deutlich von jener beim Saisonauftakt unterscheidet.
Ausgangslage Klasse 450SX
Bei den „Big Boys“ der Premiumklasse 450SX erlebten wir vor einer Woche in San Diego einen Wechsel an der Spitze der Meisterschaft. Eli Tomac (Yamaha) blieb dieses Mal im Hauptrennen vom Sturzpech verschont und konnte sich im Verlauf der ersten Rennhälfte vom Ende der Top 10 unter anderem an Ken Roczen (Suzuki), Jett und Hunter Lawrence (beide Honda), Chase Sexton (KTM) sowie seinem eigen Teamkollegen Cooper Webb (Yamaha) vorbei auf die Führungsposition vorarbeiten, die er anschließend nicht mehr aus den Händen gab.
Er gewann das Rennen am Ende mit anderthalb Sekunden Vorsprung vor Jett Lawrence, während Webb und Roczen mit deutlich größerem Abstand auf den Rängen drei und vier die Ziellinie überquerten. Hunter Lawrence rundete am Ende die Liste der fünf Erstplatzierten ab. Mit seinem Laufsieg übernahm Tomac das Red Plate des Meisterschaftsführenden, wobei ihn aktuell nur ein Punkt vom neuen Zweitplatzierten Chase Sexton, der sich nach einer frühen Karambolage mit Teamkollege Aaron Plessinger am Ende mit Platz begnügen musste, trennen. Einen weiteren Zähler dahinter folgt der Thüringer Roczen auf dem dritten Meisterschaftsrang knapp vor Webb. Die Top 5 in der Gesamtwertung vervollständigt derzeit Titelverteidiger Jett Lawrence.
Ausgangslage Klasse 250SX
Auch die Viertelliterklasse 250SX hielt in San Diego eine Änderung der Besitzverhältnisse des Red Plate bereit. KTM-Youngster Julien Beaumer, der bereits beim Saisonauftakt mit einer Podiumsplatzierung glänzte, gewann das Rennen in San Diego mit deutlichem Vorsprung vor Jordon Smith (Triumph) sowie Haiden Deegan (Yamaha) und übernahm das die Führung in der 250SX-Westküstenmeiserschaft.
In dieser folgt mit fünf Punkten Rückstand Smith auf dem zweiten Platz. Der als Meisterschaftsführender nach San Diego gereiste Japaner Jo Shimoda (Honda), der nach einem Zwischenfall im Zeittraining das Abendprogramm mit zwei gebrochenen Fingern an der linken Hand bestritt und mit Rang sieben weitgehend Schadensbegrenzung betrieb, rutschte auf Rang Gesamtrang drei zurück, wobei ihm aktuell zwei Zähler zu Smith fehlen. Haiden Deegan und Ryder DiFrancesco (GASGAS) machen aktuell die Top 5 in der Westküstenmeisterschaft komplett.
Einen tollen Einstand in die AMA Supercross-Serie erlebte in San Diego der Braunschweiger Nico Koch. Der Becker-KTM-Racer konnte sich bei seinem ersten US-Supercross mit einem vierten Platz im LCQ-Rennen die Teilnahme im Hauptrennen sichern, wo er mit Platz 17 sein ersten fünf Meisterschaftspunkte erzielte. Dem Schneeberger Dominique Thury (Yamaha) blieb dieses Erfolgsergebnis leider auch bei der zweiten Meisterschaftsrunde der Saison 2025 verwehrt, nachdem er die Qualifikation für das Main Event erneut verpasste.
Wetteraussichten
Da es sich beim Angel Stadium bekanntlich um eine Sportarena ohne Dach handelt, haben die am Tag des Wettbewerbs vorherrschenden Wetterbedingungen einen erheblichen Einfluss auf das Programm und die Rennen. Entsprechend werden sowohl der Veranstalter als auch die Aktiven und Fans wieder mindestens ein Auge auf die Vorhersagen der Wetterfrösche [1] werfen. Und wenn man diesen folgt, könnte die dritte Meisterschaftsrunde eine nasse Angelegenheit werden. Laut der Meteorologen fallen die Tageshöchsttemperaturen am Samstag auf nur noch 21°C, wobei aus der geschlossenen Wolkendecke auch Regen fallen kann. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt aus aktueller Sicht 70 Prozent.
Livestream (*)
Damit ihr so gut wie keinen Meter der Titelkämpfe verpasst, wird unter der Adresse www.supermotocross.tv ein Livestream angeboten, mit welchem ihr nicht nur die 17 Supercross-Events, sondern auch im späteren Jahresverlauf alle 11 Veranstaltungen der diesjährigen AMA Pro Motocross Championship sowie die drei Finalrunden der SuperMotocross World Championship live, in Farbe und HD verfolgen könnt. Der dazu notwendige Pass kann unter obigem Link für aktuell 149,99 US-Dollar (entspricht ca. 143,83 Euro) zzgl. Steuern und Gebühren per Kreditkarte bzw. PayPal erworben werden.
Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Anaheim 2 ist am Samstagabend um 20.30 Uhr derweil die Rennen ab dem frühen Sonntagmorgen um 02.30 Uhr übertragen werden!
Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.
Zeitplan Samstag, 25. Januar (*)
19:30 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
19:40 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
19:50 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
20:00 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
20:10 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
20:20 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
20:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
20:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
21:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
21:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
21:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
22:05 Uhr: KTM Junior Racing Training
22:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
23:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
23:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
23:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
23:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
00:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
00:15 Uhr: KTM Junior Racing Training
02:00 Uhr: Eröffnungszeremonie
02:36 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
02:50 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:04 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:18 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:32 Uhr: KTM Junior Racing Rennen (3 Rnd.)
03:50 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
04:02 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
04:21 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
04:58 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach San Diego
1. Eli Tomac (YAM), 42 Punkte
2. Chase Sexton (KTM), 41
3. Ken Roczen (SUZ), 40
4. Cooper Webb (YAM), 38
5. Jett Lawrence (HON), 32
6. Justin Barcia (GAS), 30
7. Jason Anderson (KAW), 29
8. Hunter Lawrence (HON), 28
9. Malcolm Stewart (HUS), 27
10. Justin Cooper (YAM), 26
11. Justin Hill (KTM), 22
12. Jorge Prado (KAW), 18
13. Shane McElrath (HON), 14
14. Vince Friese (HON), 14
15. Aaron Plessinger (KTM), 13
16. Dylan Ferrandis (HON), 13
17. Joey Savatgy (HON), 13
18. Mitchell Oldenburg (BET), 9
19. Benny Bloss (BET), 6
20. Mitchell Harrison (KAW), 5
21. Colt Nichols (SUZ), 4
22. Freddie Noren (KAW), 4
23. Kyle Chisholm (SUZ), 4
24. Ryan Breece (HON), 3
25. Kevin Moranz (SUZ), 1
Meisterschaftsstand Klasse 250SX nach San Diego
1. Julien Beaumer (KTM), 47 Punkte
2. Jordon Smith (TRI), 42
3. Jo Shimoda (HON), 40
4. Haiden Deegan (YAM), 37
5. Ryder Difrancesco (GAS), 35
6. Cole Davies (YAM), 32
7. Coty Schock (YAM), 32
8. Garrett Marchbanks (KAW), 27
9. Anthony Bourdon (YAM), 26
10. Cole Thompson (YAM), 22
11. Hunter Yoder (KAW), 21
12. Michael Mosiman (YAM), 20
13. Tj Albright (YAM), 14
14. Parker Ross (HON), 12
15. Lux Turner (KTM), 11
16. Avery Long (KTM), 10
17. Jett Reynolds (YAM), 9
18. Brad West (YAM), 8
19. Gavin Towers (HON), 7
20. Max Miller (YAM), 6
21. Nico Koch (KTM), 5
22. Noah Viney (HON), 4
23. Dylan Walsh (KAW), 3
24. Joshua Varize (KTM), 3
25. Stilez Robertson (TRI), 2
Starterliste Klasse 450SX
#1 Jett Lawrence (AUS, HON)
#2 Cooper Webb (USA, YAM)
#3 Eli Tomac (USA, YAM)
#4 Chase Sexton (USA, KTM)
#7 Aaron Plessinger (USA, KTM)
#11 Kyle Chisholm (USA, SUZ)
#12 Shane McElrath (USA, HON)
#14 Dylan Ferrandis (Frau, HON)
#17 Joey Savatgy (USA, HON)
#21 Jason Anderson (USA, KAW)
#27 Malcolm Stewart (USA, HUS)
#32 Justin Cooper (USA, YAM)
#33 Freddie Noren (SWE, KAW)
#35 Marshal Weltin (USA, YAM)
#43 Grant Harlan (USA, YAM)
#45 Colt Nichols (USA, SUZ)
#46 Justin Hill (USA, KTM)
#49 Mitchell Oldenburg (USA, BET)
#51 Justin Barcia (USA, GAS)
#57 Benny Bloss (USA, BET)
#70 Jorge Prado (ESP, KAW)
#72 Anthony Rodriguez (VEN, KTM)
#77 Jerry Robin (USA, YAM)
#78 Cade Clason (USA, KAW)
#86 Mitchell Harrison (USA, KAW)
#94 Ken Roczen (GER, SUZ)
#96 Hunter Lawrence (AUS, HON)
#122 Justin Starling (USA, GAS)
#146 Kevin Moranz (USA, KTM)
#148 Justin Rodbell (USA, HON)
#169 Logan Karnow (USA, KAW)
#173 Hunter Schlosser (USA, HON)
#199 John Short IV (USA, HON)
#207 Rider Fisher (USA, KAW)
#282 Bubba Pauli (USA, KAW)
#339 Joey Desimone Jr (USA, KAW)
#388 Brandon Ray (USA, HON)
#411 Scott Meshey (USA, KTM)
#412 Jared Lesher (USA, YAM)
#509 Alex Nagy (USA, HON)
#512 Austin Cozadd (USA, YAM)
#542 JB Buller (USA, HUS)
#637 Bobby Piazza (USA, YAM)
#645 Colby Copp (USA, HON)
#711 Tristan Lane (USA, KTM)
#726 Gared Steinke (USA, HUS)
Starterliste Klasse 250SX
#19 Jordon Smith (USA, TRI)
#23 Julien Beaumer (USA, KTM)
#25 Ryder DiFrancesco (USA, GAS)
#30 Jo Shimoda (JPN, HON)
#37 Coty Schock (USA, YAM)
#38 Haiden Deegan (USA, YAM)
#52 Anthony Bourdon (FRA, YAM)
#54 Jett Reynolds (USA, YAM)
#58 Derek Kelley (USA, YAM)
#61 Cole Thompson (CAN, YAM)
#63 Hunter Yoder (USA, KAW)
#67 Joshua Varize (USA, KTM)
#79 Max Miller (USA, YAM)
#85 Max Sanford (USA, KAW)
#91 Tj Albright (USA, YAM)
#93 Michael Mosiman (USA, YAM)
#99 Brock Bennett (USA, HUS)
#100 Cole Davies (NZL, YAM)
#101 Dylan Walsh (NZL, KAW)
#108 Kevin Ballanger (FRA, HUS)
#113 Braden Spangle (USA, YAM)
#115 Gavin Towers (USA, HON)
#116 Devin Harriman (USA, KTM)
#121 Chris Howell (USA, YAM)
#132 Billy Laninovich (USA, HON)
#138 David Pulley (USA, YAM)
#155 Dylan Cunha (USA, HUS)
#166 Enzo Lopes (BRA, YAM)
#175 Kaden Lewis (USA, GAS)
#260 Nico Koch (GER, KTM)
#279 Wyatt Mattson (USA, YAM)
#280 Jack Beeland (USA, TRI)
#289 Robert Hailey (USA, YAM)
#299 Konnor Visger (USA, HON)
#302 Parker Ross (USA, HON)
#310 Kai Aiello (USA, HUS)
#316 Ty Freehill (USA, KTM)
#325 Stilez Robertson (USA, TRI)
#334 Brad West (AUS, YAM)
#343 Carter Biese (USA, KAW)
#344 Justin Aragaki (USA, HUS)
#349 Kile Epperson (USA, HON)
#378 Kyle Wise (USA, YAM)
#425 Reven Gordon (USA, KAW)
#461 Hayden Robinson (USA, YAM)
#476 Collin Jurin (USA, YAM)
#500 Julien Benek (CAN, TRI)
#501 Scotty Wennerstrom (USA, KTM)
#551 Guillaume St-Cyr (CAN, KTM)
#565 Stav Orland (ISR, YAM)
#585 Blake Davies (USA, TRI)
#597 Mason Kerr (USA, HON)
#758 Thomas Ralston (USA, GAS)
#800 Preston Masciangelo (CAN, GAS)
#805 Slade Varola (USA, HUS)
#858 Clement Briatte (FRA, KTM)
#877 Anthony Castaneda (USA, YAM)
#942 Deegan Hepp (USA, HON)
#952 Ludovic Macler (FRA, SUZ)
#964 Dominique Thury (GER, YAM)
#976 Josh Greco (USA, KAW)