Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Südwest-Cup - Saisonvorschau 2013

Feuer frei im Südwest-Cup

Artikel lesen
Lesedauer: 4 min

Der Südwest-Cup geht mit ungebrochener Attraktivität in seine 28. Saison. Was 1986 mit dem Zusammenschluss von vier Vereinen begann, die eine kleine Serie als Saisonvorbereitung auf den damaligen OMK-Pokal auf die Beine stellen wollten, hat sich 27 Jahre später deutlich gewandelt.

Mit nunmehr 14 Vereinen und 11 Rennen auf 11 verschiedenen Strecken werden alle Crosser-Wünsche erfüllt. Sandstrecken, Hart- und Mischboden, zwei ehemalige WM-Strecken, kleine stadionartige Kurse, supercrosslastige Strecken, naturbelassene Strecken mit steilen Hängen, all das wird im Südwest-Cup geboten. Das unkomplizierte Anmeldeverfahren bleibt weiterhin bestehen. Das spricht sich rum, und so wurde 2013 erneut ein Einschreiberekord erzielt. Nach dem Anmeldeschluss am 24. Februar sind es nun über 250 Einschreibungen in 7 verschiedenen Klassen.

Bei den Kleinsten, den 50ccm-Fahrern, sind es erfreuliche 14 Teilnehmer. Der Meister von 2012, Lukas Hofstetter, ist in die nächsthöhere 65er-Klasse aufgestiegen, ebenso der zweitplatzierte Luca Höltenschmidt. Die größten Chancen auf den Titel 2013 haben somit die nächstplatzierten Mika Ulrich, Jayson Alles und auch Justin Beck.

In der 65er-Klasse haben sich bislang 20 Fahrer eingeschrieben. Auch hier ist der Dominator der vergangenen Saison, Christopher Robert, der alle Läufe gewonnen hat, zu den 85ern aufgestiegen. Aber nicht nur er, nein gleich die ersten fünf wechseln zu den 85ern, so daß als Topfavorit Marlon Schmidt, der jetzt seine zweite Saison in dieser Klasse bestreitet, anzusehen sein dürfte.

Christopher Robert vertrat 2012 den Südwest-Cup in der Klasse Kids 65 bei den Monster Energy CROSS FINALS
Christopher Robert vertrat 2012 den Südwest-Cup in der Klasse Kids 65 bei den Monster Energy CROSS FINALS

In der Jugendklasse 85ccm erreicht das Starterfeld dann schon fast Streckenkapazität. 33 Jugendliche wollen sich in dieser Klasse beweisen. Hier könnte das Meisterschaftspodest so aussehen wie letztes Jahr, da weder der amtierende Meister Tom Oster, noch die nächstplatzierten Yannick Scheurer und Nico Müller die Klasse verlassen. Die größten Chancen sind wohl Müller einzuräumen, der letztes Jahr nicht alle Läufe mitgefahren ist. Auch auf das Abschneiden von Robert darf man gespannt sein, er hat in seiner ersten 85er-Saison sicher das Potential mit den schnellen Jungs mitzuhalten.

Eine MX2-Klasse gab es zwar auch schon letztes Jahr, diese wurde aber im Rahmen der Prestige-Klasse ausgefahren, wurde in der Tageswertung nicht getrennt und war auch nicht altersbegrenzt. Dieses Jahr ist das etwas anders: Die Klasse ist nun begrenzt bis 21 Jahre, fährt als eigenständige Klasse ein eigenes Rennen (sofern es der Zeitplan zulässt, ansonsten im Rahmen der Prestige) und wird auch in einer separaten Tabelle geführt. 17 „junge Wilde“ möchten sich diesen Champions-Titel holen. Der Sieger der 2012er MX2-Klasse, Nicolai Neumüller, dürfte zwar auch noch in dieser Klasse starten, hat sich aber für die Prestige-Klasse, der Königsklasse des SWC, eingeschrieben. Dennoch könnte am Ende ein Neumüller ganz oben stehen: sein jüngerer Bruder Nils. Als Topfavorit ist aber wohl der SWC-Rückkehrer René Kühn zu sehen. Zum erweiterten Favoritenkreis zählen sicher auch der Cupsieger von 2011, Benjamin Traxel, der Cupsieger von 2012, Damien de Muyser, der Umsteiger aus der 85er-Klasse Nico Stepan und Titus Racz.

In der Prestige-Klasse sind 38 Teilnehmer am Start. Auch wenn der amtierende Champion Nils Hagen die Meisterschaft verteidigen will, so hat er dieses Jahr wohl eine ganz harte Nuss zu knacken: Mike Luxembourger. Als bekannt schneller Mann hatte er im letzten Rennen der Saison 2012 im Warndt als Gastfahrer in der Prestige alle anderen ziemlich alt aussehen lassen. Weitere Fahrer, die für eine TopFive-Platzierung allemal gut sind: „Oldie but Goldie“ Ludwig Säger, Nicolai Neumüller, der Luxemburger Björn Frank und Ramon Jäckle.

In der Cup-Klasse, der Klasse für Einsteiger und nicht ganz so schnelle Jungs und Mädels, sind unglaubliche 79 Einschreibungen eingegangen. Hier wird zumindest am Anfang der Saison die neue Quali-Regel zur Geltung kommen. Wurden bislang bei Überschreiten der Streckenkapazität Halbfinale gefahren, so wird nun das Zeittraining aufgewertet. Nur die besten des Zeittrainings kommen in den Genuss, in den zwei Wertungsläufen zu starten. Für alle, die es nicht direkt über das Zeittraining schaffen, gibt es ein Last Chance Qualifying Race, aus dem sich noch 4 weitere Fahrer für die beiden Läufe qualifizieren. Eine Titelverteidigung ist in dieser Klasse natürlich nicht möglich, da der Champion Damien de Muyser und weitere vier Fahrer in die Prestige oder MX2-Klasse aufsteigen mussten. Eine Prognose ist daher wie immer schwierig. Tim Schön, Janik Majoli, Kjell Sprenger, Alexander Breininger oder Damon Goldschmidt sind Titelkandidaten, vielleicht ist aber auch ein im SWC noch unbekannter Fahrer der nächste Champ.

Auch bei den Senioren gibt es mit 50 Anmeldungen einen neuen Rekord. Es wird in dieser Klasse einen neuen Champion geben, da der amtierende Seniorenmeister Ralf Oster aus verschiedenen Gründen den Sport an den Nagel hängt. Er bleibt aber dennoch dem SWC erhalten, da sein Junior Tom in der 85er-Klasse teilnimmt und sein Frau Angelika bei fast allen SWC-Rennen die Zeitnahme übernimmt. Mit Raimund Sauer, der letztes Jahr in Ettringen als Gast auf sich aufmerksam machte und sich jetzt in den SWC eingeschrieben hat, dürfte wohl einer der Topfavoriten genannt sein. Zum erweiterten Kreis zählen die „Wiedergenesenen“ Lutz Gerlach und Christian Lehner, Volker Weingart, Thomas Pfeil, Ralf Lüttger, Thomas „Kamikaze“ Gros, Jörg Marschner und der Franzose Hervé Kiemza. Erstmalig in der langen Geschichte des SWC sind die alten Herren nicht mehr unter sich, Manuela Flörschinger macht aus der Senioren-Klasse nun die Senior/innen-Klasse.

Los geht’s traditionell am Ostersonntag in Hoxberg, zwei Wochen später geht es nach Bockholtz in Luxemburg, eine Woche darauf nach Winningen.

Als ein Highlight der Saison 2013 hat Geli Oster angekündigt, dass mit der Mylaps-Zeitnahmesoftware ein Live-Timing angeboten werden wird. Via Smartphone oder mobilem Internetanschluss kann also jederzeit live der aktuelle Rennstand abgefragt werden.

Einer spannenden SWC-Saison 2013 steht aus Sicht der Organisatoren, Veranstalter und Fahrer nichts mehr im Wege. Seid dabei!

Termine (Stand 05.03.2013):

01.04.: Hoxberg
14.04.: Bockholtz (LUX)
20.04.: Winningen
21.04.: Winningen
04.05.: Fischbach (50, 65, 85, MX2)
05.05.: Fischbach (Prestige, Cup, Senioren, Gäste)
11.05.: Frankenthal (50, 65, 85, MX2)
12.05.: Frankenthal (Prestige, Cup, Senioren)
20.05.: Niederwürzbach
29.06. (Sa): Reil
13.07.: Walldorf (50, 65, 85, MX2)
14.07.: Walldorf (Prestige, Cup, Senioren, Gäste)
25.08.: Ettringen
15.09.: Hennweiler
22.09.: Warndt
02.11.: Meisterschaftsfeier Frankenthal

Weitere Informationen zum Südwest-Cup:

• www.suedwest-cup.de

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Alex Daum
  • Cross Magazin
Textcredits
  • Andreas Wack