Wenn am kommenden Samstag die Motoren zur zwölften Runde der AMA Supercross Championship 2012 aufheulen, dann geschieht dies zum ersten und einzigen Mal in der laufenden Saison außerhalb der Vereinigten Staaten. Wie schon in den vergangenen Jahren macht die US-SX-Serie auch 2012 wieder einen Wochenendausflug in das nördliche Nachbarland Kanada, genauer in die Millionenmetropole Toronto, wo die 1989 eröffnete und um die 50.000 Zuschauer Platz biedende multifunktionale Sportarena „Rogers Centre“ die Kulisse für die Rennen der „Big Boys“ in der Premiumklasse Supercross als auch für das sechste Aufeinandertreffen der SX-Lites Ostküstenmeisterschaft liefert.
Schaut man sich den bisherigen Verlauf der SX-Meisterschaft an und wirft einen Blick auf die Starterliste für Toronto, dann wird einem schnell klar, dass ein Sieg beim Kanada-Gastspiel wohl nur über den Titelverteidiger Ryan Villopoto und dessen Monster Energy Kawasaki führen wird. Bereits sechs Mal – das letzte Mal erst vor einer Woche in Indianapolis – konnte RV nach einem Mainevent auf die symbolische oberste Stufe des Siegerpodiums klettern. Zusammen mit vier weiteren Podiumsplatzierungen ist Villo damit der erfolgreichste Fahrer der laufenden Saison und steht mit 246 Zählern auf seinem Konto an der Spitze der Punktetabelle.
Ernsthafte Konkurrenz hat der Kawasaki-Pilot derzeit auch nicht zu fürchten, wurden doch zwei seiner ärgsten Gegner – Honda-Pilot Chad Reed und Ryan Dungey auf seiner Werks-KTM – schon vor ein paar Wochen durch Stürze aus der Meisterschaft eliminiert – Chad wird allem Anschein nach in diesem Jahr gar kein Bike mehr anfassen und „The Dunge“ spricht in seinem letzten Update auch nur noch davon möglicherweise bei einem der letzten SX-Rennen ins Geschehen eingreifen zu können. Und nachdem es JGRMX-Yamaha-Pilot James Stewart letzten Samstag bereits im Vorlauf schwer erwischt hatte und er nachfolgend nur noch Sterne sah, steht bis zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht fest, ob zumindest der Vierte im Bunde der diesjährigen Finallauf-Sieger in Toronto an den Start gehen kann.
Damit soll natürlich in keiner Form die gezeigten Leistungen eines David Millsaps (Yamaha), Kevin Windham (Honda), Justin Brayton (Honda), Brett Metcalfe (Suzuki) oder Jake Weimer (Kawasaki) geschmälert werden. Ganz im Gegenteil. Doch auch wenn sie in der Lage waren, Villopoto gelegentlich mal etwas zu ärgern, schlagen konnte ihn von diesen Fahrern im bisherigen Saisonverlauf – und wir stecken ja quasi schon so gut wie im letzten Drittel – noch keiner. Und wenn RV oder sein Mechaniker nicht gerade einen absolut schlechten Tag erwischt, wird es wohl aus jetziger Sicht auch keinem gelingen.
Auch in der SX-Lites Ostküstenmeisterschaft gibt es für Toronto einen klaren Favoriten auf den Sieg und der heißt Justin Barcia. Der Geico-Honda-Pilot konnte bei den ersten vier von fünf Finalläufen jeweils als Sieger die Ziellinie überqueren und selbst in Indianapolis gelang es dem Titelverteidiger trotz einem besch…eidenen Starts immerhin noch bis auf einen Podiumsplatz vorzufahren.
Zeitplan
12:30 – 12:38 Uhr: Klasse SX Lites Freies Training Gruppe C
12:40 – 12:48 Uhr: Klasse SX Lites Freies Training Gruppe B
12:50 – 12:58 Uhr: Klasse SX Lites Freies Training Gruppe A
13:00 – 13:08 Uhr: Klasse Supercross Freies Training Gruppe A
13:10 – 13:18 Uhr: Klasse Supercross Freies Training Gruppe B
13:20 – 13:28 Uhr: Klasse Supercross Freies Training Gruppe C
13:30 – 13:40 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe B
13:45 – 13:55 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe C
14:00 – 14:10 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe A
14:15 – 14:25 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe A
14:30 – 14:40 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe B
14:45 – 14:55 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe C
15:45 – 15:66 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe C
16:00 – 16:10 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe B
16:15 – 16:25 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe A
16:30 – 16:40 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe A
16:45 – 16:55 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe C
17:00 – 17:10 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe B
19:00 – 19:30 Uhr: Eröffnung
19:30 – 19:40 Uhr: Klasse SX Lites Vorlauf 1 (6 Runden)
19:40 – 19:50 Uhr: Klasse SX Lites Vorlauf 2 (6 Runden)
19:50 – 20:00 Uhr: Klasse Supercross Vorlauf 1 (8 Runden)
20:00 – 20:10 Uhr: Klasse Supercross Vorlauf 2 (8 Runden)
20:10 – 20:30 Uhr: Pause
20:30 – 20:40 Uhr: Klasse SX Lites Hoffnungslauf (4 Runden)
20:40 – 20:50 Uhr: Klasse Supercross Hoffnungslauf (6 Runden)
20:55 – 21:00 Uhr: Klasse SX Lites Fahrervorstellung
21:00 – 21:20 Uhr: Klasse SX Lites Finale (15 Runden)
21:20 – 21:25 Uhr: Klasse SX Lites Siegerehrung
21:25 – 21:30 Uhr: Klasse Supercross Fahrervorstellung
21:30 – 21:50 Uhr: Klasse Supercross Finale (20 Runden)
21:50 – 21:55 Uhr: Klasse Supercross Siegerehrung
Alle Zeitangaben erfolgen in Eastern Standard Time Zone (EST). Dies entspricht Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus 6 Stunden.
Schauplatz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Rogers Centre in Toronto, Ontario auf einer gr??eren Karte anzeigen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Rogers Centre in Toronto, Ontario auf einer gr??eren Karte anzeigen
Meisterschaftsstand Klasse SX nach 11 Veranstaltungen
1. Ryan Villopoto (Kawasaki), 246 Punkte
2. Ryan Dungey (KTM), 192
3. James Stewart (Yamaha), 177
4. David Millsaps (Yamaha), 151
5. Kevin Windham (Honda), 146
6. Justin Brayton (Honda), 143
7. Brett Metcalfe (Suzuki), 142
8. Jake Weimer (Kawasaki), 134
9. Chad Reed (Honda), 128
10. Mike Alessi (Suzuki), 128
11. Broc Tickle (Kawasaki), 95
12. Kyle Chisholm (Kawasaki), 92
13. Joshua Hansen (Kawasaki), 87
14. Nicholas Wey (Kawasaki), 76
15. Andrew Short (Honda), 59
16. Matthew Goerke (Suzuki), 45
17. Marvin Musquin (KTM), 44
18. Robert Kiniry (Yamaha), 40
19. Weston Peick (Kawasaki), 39
20. Cole Seely (Honda), 37
Meisterschaftsstand Klasse SX-Lites (East) nach 5 Veranstaltungen
1. Justin Barcia (Honda), 120 Punkte
2. Darryn Durham (Kawasaki), 98
3. Blake Wharton (Suzuki), 97
4. Blake Baggett (Kawasaki), 80
5. Ken Roczen (KTM), 80
6. Jake Canada (Honda), 72
7. Justin Bogle (Honda), 61
8. Kyle Cunningham (Yamaha), 43
9. Malcolm Stewart (KTM), 42
10. P.J. Larsen (KTM), 38
11. Alex Martin (Honda), 35
12. Matthew Lemoine (Kawasaki), 34
13. Les Smith (KTM), 34
14. Cole Thompson (Honda), 32
15. Hunter Hewitt (Suzuki), 31
16. Shane Sewell (KTM), 28
17. Tyler Bowers (Kawasaki), 21
18. Lance Vincent (KTM), 21
19. Phillip Nicoletti (Honda), 19
20. Shawn Rife (Honda), 17
Starterliste Klasse SX
|
Starterliste Klasse SX Lites
|
Starterliste Klasse SX
|
Starterliste Klasse SX Lites
|
Hinter Barcia gibt es mit Darryn Durham (Kawasaki), Blake Wharton (Suzuki), Blake Baggett (Kawasaki) und dem Thüringer Ken Roczen (KTM) aber gleich vier Fahrer, die nicht nur in der Gesamtwertung sondern auch immer wieder in den Rennen in Schlagdistanz zu „BamBam“ fahren. Das erfreuliche am Kampf der Top 5 in der Lites-Kategorie ist, dass es unserer deutschen Hoffnung Ken Roczen letzte Woche fast gelungen wäre nach zweimal Podium auch auf Platz eins zu fahren. Ein perfekter regulärer Start sowie ein gewonnener „Staggered Standing Restart“ und K-Roc fuhr mit einem kleinen Abstand an der Spitze…
Doch leider war dann in der siebten Runde der Traum der deutschen Fans von Roczens erstem Sieg in diesem Jahr ausgeträumt. K-Roc rutschte das Vorderrad weg, er stürzte und musste sogar kurz in die Pits fahren, bevor er sein Rennen – nun auf einem hintern Platz im Fahrerfeld – fortsetzen und statt seiner Blake Wharton, der vor Durham und Barcia ins Ziel kam, den Triumph einstreichen konnte.
Nun ja, jetzt hoffen wir natürlich, dass K-Roc auch in Toronto ein ähnlich guter Start gelingt und er diesmal den Sieg auch nach Hause fahren kann. Dafür drücken wir ihm die Daumen.
Ob er es geschafft hat, werden wir spätestens am frühen Sonntagmorgen – aufgrund der Zeitverschiebung am Sonntagmorgen gegen 4 Uhr deutscher Zeit – wissen. Dann gibt es hier auf CROSSMAGAZIN.DE wie gewohnt zeitnah die Ergebnisse, den Rennbericht und erste Bilder von der Begegnung im Rogers Centre.