Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
AMA Supercross Championship in Toronto - Vorschau

Das Gastspiel in Kanada

Artikel lesen
Lesedauer: 8 min

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r die 12. Runde der US SX-Serie 2013 im Rogers Centre von Toronto, Kanada.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r die 12. Runde der US SX-Serie 2013 im Rogers Centre von Toronto, Kanada.

Wenn am kommenden Samstag die Motoren zur zwölften Runde der AMA Supercross Championship 2013 aufheulen, dann geschieht dies zum ersten und letzten Mal in der laufenden Saison außerhalb der Vereinigten Staaten. Wie schon in den vergangenen Jahren macht die US SX-Serie auch heuer wieder einen Wochenendausflug in das nördliche Nachbarland Kanada, genauer in die Millionenmetropole Toronto, wo die multifunktionale Sportarena „Rogers Centre“ die Kulisse für die Rennen der Klasse 450SX als auch für das sechste Aufeinandertreffen der 250SX-Ostküstenmeisterschaft bietet. Doch bevor es soweit ist, werfen wieder einen kurzen Blick auf das was bisher geschah und womit wir es möglicherweise in Toronto zu tun bekommen.

Starten wir bei den „Big Boys“ in der 450er Kategorie. Hier hatte bereits vor zwei Wochen in Daytona der amtierende AMA SX-Champion und FIM SX-Weltmeister Ryan Villopoto (Monster Energy Kawasaki) den bis dato regierenden Davi Millsaps (Rockstar Energy Suzuki) an der Tabellenspitze abgelöst. Nach seinem Sieg in Daytona ließ Villopoto – nun wieder mit dem Redplate des Meisterschaftsführenden unterwegs – letzten Samstag in Indianapolis nach kurzem Fight mit Millsaps und einem Fehler des gerade an der Spitze fahrenden James Stewart (Yoshimura Suzuki) einen weiteren Finalsieg folgen – seinen Dritten in Folge und insgesamt Sechsten im laufenden Championat.

Damit baute die Nummer #1 den Abstand zum weiterhin zweitplatzierten Millsaps auf nun 9 Punkte aus. Millsaps selbst, bei dem es nach eigenen Aussagen zuletzt nicht ganz rund lief, musste sich hingegen beim Indy Supercross zum dritten Mal in Serie mit einem Platz außerhalb der Top 3 begnügen, genauer gesagt bekam er hinter dem erneut recht souverän fahrenden Meisterschaftsdritten Ryan Dungey (Red Bull KTM US Factory) und Stewart als Vierter die Zielflagge zu sehen. Justin Barcia (Muscle Milk Honda), der 2013 seine Rookie-Saison in der großen Klasse absolviert, konnte zum zweiten Mal in Folge vor seinem Markenkollegen Chad Reed (TwoTwo Motorsports Honda) das Rennen beenden und verkürzte damit den Abstand zu dem aktuell auf Rang vier der Gesamtwertung liegenden Australier auf 10 Punkte verkürzen.

Sehr viel Pech hatte Trey Canard, der bereits ziemlich am Anfang des Rennens im Fight mit seinem Mannschaftskollegen Barcia einen heftigen Abflug machte und das Rennen aufgeben musste. Zwar konnte Canard die Rennstrecke auf eigenen Füßen verlassen, doch zog er sich bei dem Sturz eine Gehirnerschütterung zu und im Moment ist es noch fraglich ob der auf Meisterschaftsrang sechs abgerutschte Honda-Pilot in Toronto starten kann. Sobald sich etwas in dieser Sache tut, lassen wir es euch selbstverständlich sofort wissen.

Profitieren würde von einem Startverzicht von Canard der Mann mit der Nummer #7 auf dem Numberplate, der derzeit noch auf Rang 7 notierte Suzuki-Pilot James Stewart. Dieser konnte bereits vergangenes Wochenende mit seiner dritten Podiumsplatzierung in diesem Jahr – darunter ist auch ein Finalsieg zu finden – den Rückstand zu Canard auf 10 Zähler reduzieren. Falls Canard nicht antritt, sollte es schon mit dem Teufel zugehen, wenn Stewart nicht dessen sechsten Platz übernehmen könnte. Schön anzusehen war es, wie Andrew Short mit seinem neuen Arbeitsgerät, einer BTO Sports KTM, immer besser in Fahrt kommt. Nachdem es bei seinem ersten Ausritt in Daytona noch nicht ganz so lief wie erhofft (Rang 12), konnte er in Daytona als Siebter die Ziellinie überqueren und behauptete sich damit – 19 Zähler hinter Stewart – auf dem achten Meisterschaftsrang.

Wieder mit dem Redplate unterwegs: Ryan Villopoto.
Wieder mit dem Redplate unterwegs: Ryan Villopoto.
Kann Trey Canard in Toronto starten?
Kann Trey Canard in Toronto starten?
Gab in Indianapolis lange Zeit den Ton an: James Stewart.
Gab in Indianapolis lange Zeit den Ton an: James Stewart.
Wohl raus aus dem Kampf um 250SX-Ostküsten-Titel: Dean Wilson.
Wohl raus aus dem Kampf um 250SX-Ostküsten-Titel: Dean Wilson.

Zeitplan (*)

– 11:00 – 11:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
– 11:30 – 11:45 Uhr: Fahrerbesprechung
– 11:45 – 12:00 Uhr: Gottesdienst
– 12:30 – 12:38 Uhr: 250SX Group C Freies Training
– 12:40 – 12:48 Uhr: 250SX Group B Freies Training
– 12:50 – 12:58 Uhr: 250SX Group A Freies Training
– 13:00 – 13:08 Uhr: 450SX Group A Freies Training
– 13:10 – 13:18 Uhr: 450SX Group B Freies Training
– 13:20 – 13:28 Uhr: 450SX Group C Freies Training
– 13:30 – 13:40 Uhr: 250SX Group B Zeittraining
– 13:45 – 13:55 Uhr: 250SX Group C Zeittraining
– 14:00 – 14:10 Uhr: 250SX Group A Zeittraining
– 14:15 – 14:25 Uhr: 450SX Group A Zeittraining
– 14:30 – 14:40 Uhr: 450SX Group B Zeittraining
– 14:45 – 14:55 Uhr: 450SX Group C Zeittraining
– 14:55 – 15:30 Uhr: Streckenpflege
– 15:30 – 15:45 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
– 15:45 – 15:55 Uhr: 250SX Group C Zeittraining
– 16:00 – 16:10 Uhr: 250SX Group B Zeittraining
– 16:15 – 16:25 Uhr: 250SX Group A Zeittraining
– 16:30 – 16:40 Uhr: 450SX Group A Zeittraining
– 16:45 – 16:55 Uhr: 450SX Group B Zeittraining
– 17:00 – 17:10 Uhr: 450SX Group C Zeittraining
– 17:10 – 17:25 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
– 17:25 – 18:45 Uhr: Streckenpflege

– 19:00 – 19:30 Uhr: Opening
– 19:30 – 19:40 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Rnd.)
– 19:40 – 19:50 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Rnd.)
– 19:50 – 20:05 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (8 Rnd.)
– 20:05 – 20:20 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (8 Rnd.)
– 20:20 – 20:45 Uhr: Pause
– 20:45 – 20:55 Uhr: 250SX LCQ (4 Rnd.)
– 20:55 – 21:05 Uhr: 450SX LCQ (6 Rnd.)
– 21:05 – 21:10 Uhr: Streckenpflege
– 21:10 – 21:15 Uhr: 250SX Fahrervorstellung
– 21:15 – 21:35 Uhr: 250SX Finale (15 Rnd.)
– 21:35 – 21:40 Uhr: 250SX Siegerehrung
– 21:40 – 21:45 Uhr: 450SX Fahrervorstellung
– 21:45 – 22:10 Uhr: 450SX Finale (20 Rnd.)
– 22:10 – 22:20 Uhr: 450SX Siegerehrung

Alle Zeitangaben erfolgen in Eastern Standard Time (EST). Dies entspricht Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus 5 Stunden.

Schauplatz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Rogers Centre in Toronto, Ontario auf einer gr??eren Karte anzeigen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Rogers Centre in Toronto, Ontario auf einer gr??eren Karte anzeigen

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Indianapolis

Meisterschaftsstand Klasse 250SX (East) nach Indianapolis

Starterliste (*)


* ohne Gewähr

Klasse 450SX
#1 Ryan Villopoto (KAW)
#5 Ryan Dungey (KTM)
#7 James Stewart (SUZ)
#10 Justin Brayton (YAM)
#12 Jake Weimer (KAW)
#18 David Millsaps (SUZ)
#20 Broc Tickle (SUZ)
#22 Chad Reed (HON)
#29 Andrew Short (KTM)
#39 Robert Kiniry (YAM)
#41 Trey Canard (HON)
#46 Weston Peick (SUZ)
#49 Phillip Nicoletti (YAM)
#51 Justin Barcia (HON)
#54 Les Smith (KTM)
#55 Jimmy Albertson (HON)
#57 Ben Lamay (YAM)
#62 Matthew Goerke (KTM)
#64 Justin Sipes (KAW)
#75 Joshua Hill (SUZ)
#84 Chris Blose (YAM)
#181 Dustin Pipes (SUZ)
#206 Travis Sewell (KTM)
#329 Chad Gores (HON)
#374 Cody Gilmore (KAW)
#384 Carl Schlacht (SUZ)
#392 Michael Fowler (KAW)
#501 Scotty Wennerstrom (KTM)
#606 Ronnie Stewart (SUZ)
#643 Jake Oswald (HON)
#718 Matt Schneider (HON)
#722 Adam Enticknap (HON)
#750 Jared Hicks (SUZ)
#792 Bracken Hall (HON)
#800 Mike Alessi (SUZ)
#812 Luke Vonlinger (HON)
#918 Michael Akaydin (KAW)
#945 Michael Stryker (KTM)
#976 Josh Greco (HON)
Klasse 250SX (East)
#13 Blake Wharton (SUZ)
#15 Dean Wilson (KAW)
#19 William Hahn (HON)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#42 Vince Friese (HON)
#44 Darryn Durham (KAW)
#48 Cole Thompson (HON)
#50 Kyle Peters (HON)
#67 Gavin Faith (HON)
#69 Peter Larsen (YAM)
#71 Zackery Freeberg (HON)
#73 A.J. Catanzaro (KAW)
#77 Jeremy Martin (YAM)
#87 Lance Vincent (KTM)
#93 Landen Powell (HON)
#167 Zachary Bell (HON)
#173 Travis Johnson (SUZ)
#194 Jackson Richardson (HON)
#225 Tyler Mcewen (HON)
#248 Mitchell Oldenburg (HON)
#278 Parker Anthony (KAW)
#291 Kyle White (HON)
#304 Bradley Ripple (HON)
#317 Justin Hill (KAW)
#354 Christopher Johnson (HON)
#377 Austin Coon (HON)
#385 Adam Gulley (KAW)
#395 Taylor Potter (KTM)
#412 Levi Kilbarger (HON)
#508 Nick Click (HON)
#531 Todd Krieg (KTM)
#556 Brady Kiesel (YAM)
#581 Kyle Evoy Bitterman (HON)
#588 Jerry Lumsden (HON)
#599 Ronnie Hapner (HON)
#613 James Decotis (HON)
#619 Mark Weishaar (YAM)
#639 David Buller (HON)
#655 John Pauk (HON)
#661 Michael Lange (HON)
#675 Kyle Hussey (KAW)
#731 Steve Roman (SUZ)
#788 Matthew Vonlinger (KTM)
#811 Vaughn Mays (KTM)
#848 Kendall Mason (KAW)
#862 Ozzy Barbaree (HON)
#874 Zack Williams (KTM)
#961 Nicky Beatty (HON)
#999 Maxx Malatia (HON)

Klasse 450SX
#1 Ryan Villopoto (KAW)
#5 Ryan Dungey (KTM)
#7 James Stewart (SUZ)
#10 Justin Brayton (YAM)
#12 Jake Weimer (KAW)
#18 David Millsaps (SUZ)
#20 Broc Tickle (SUZ)
#22 Chad Reed (HON)
#29 Andrew Short (KTM)
#39 Robert Kiniry (YAM)
#41 Trey Canard (HON)
#46 Weston Peick (SUZ)
#49 Phillip Nicoletti (YAM)
#51 Justin Barcia (HON)
#54 Les Smith (KTM)
#55 Jimmy Albertson (HON)
#57 Ben Lamay (YAM)
#62 Matthew Goerke (KTM)
#64 Justin Sipes (KAW)
#75 Joshua Hill (SUZ)
#84 Chris Blose (YAM)
#181 Dustin Pipes (SUZ)
#206 Travis Sewell (KTM)
#329 Chad Gores (HON)
#374 Cody Gilmore (KAW)
#384 Carl Schlacht (SUZ)
#392 Michael Fowler (KAW)
#501 Scotty Wennerstrom (KTM)
#606 Ronnie Stewart (SUZ)
#643 Jake Oswald (HON)
#718 Matt Schneider (HON)
#722 Adam Enticknap (HON)
#750 Jared Hicks (SUZ)
#792 Bracken Hall (HON)
#800 Mike Alessi (SUZ)
#812 Luke Vonlinger (HON)
#918 Michael Akaydin (KAW)
#945 Michael Stryker (KTM)
#976 Josh Greco (HON)
Klasse 250SX (East)
#13 Blake Wharton (SUZ)
#15 Dean Wilson (KAW)
#19 William Hahn (HON)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#42 Vince Friese (HON)
#44 Darryn Durham (KAW)
#48 Cole Thompson (HON)
#50 Kyle Peters (HON)
#67 Gavin Faith (HON)
#69 Peter Larsen (YAM)
#71 Zackery Freeberg (HON)
#73 A.J. Catanzaro (KAW)
#77 Jeremy Martin (YAM)
#87 Lance Vincent (KTM)
#93 Landen Powell (HON)
#167 Zachary Bell (HON)
#173 Travis Johnson (SUZ)
#194 Jackson Richardson (HON)
#225 Tyler Mcewen (HON)
#248 Mitchell Oldenburg (HON)
#278 Parker Anthony (KAW)
#291 Kyle White (HON)
#304 Bradley Ripple (HON)
#317 Justin Hill (KAW)
#354 Christopher Johnson (HON)
#377 Austin Coon (HON)
#385 Adam Gulley (KAW)
#395 Taylor Potter (KTM)
#412 Levi Kilbarger (HON)
#508 Nick Click (HON)
#531 Todd Krieg (KTM)
#556 Brady Kiesel (YAM)
#581 Kyle Evoy Bitterman (HON)
#588 Jerry Lumsden (HON)
#599 Ronnie Hapner (HON)
#613 James Decotis (HON)
#619 Mark Weishaar (YAM)
#639 David Buller (HON)
#655 John Pauk (HON)
#661 Michael Lange (HON)
#675 Kyle Hussey (KAW)
#731 Steve Roman (SUZ)
#788 Matthew Vonlinger (KTM)
#811 Vaughn Mays (KTM)
#848 Kendall Mason (KAW)
#862 Ozzy Barbaree (HON)
#874 Zack Williams (KTM)
#961 Nicky Beatty (HON)
#999 Maxx Malatia (HON)

1. Ryan Villopoto (KAW), 227 Punkte
2. David Millsaps (SUZ), 218
3. Ryan Dungey (KTM), 210
4. Chad Reed (HON), 178
5. Justin Barcia (HON), 168
6. Trey Canard (HON), 165
7. James Stewart (SUZ), 155
8. Andrew Short (KTM), 136
9. Justin Brayton (YAM), 112
10. Broc Tickle (SUZ), 109
11. Matthew Goerke (KTM), 108
12. Mike Alessi (SUZ), 83
13. Jake Weimer (KAW), 79
14. Weston Peick (SUZ), 56
15. Eli Tomac (HON), 52
16. Joshua Grant (YAM), 40
17. Jimmy Albertson (HON), 38
18. Kyle Chisholm (YAM), 38
19. Matthew Lemoine (KAW), 34
20. Robert Kiniry (YAM), 31
:
28. Ken Roczen (KTM), 14
:

1. William Hahn (HON), 112 Punkte
2. Marvin Musquin (KTM), 103
3. Blake Wharton (SUZ), 92
4. Dean Wilson (KAW), 87
5. Kyle Peters (HON), 67
6. Justin Hill (KAW), 66
7. Vince Friese (HON), 64
8. Jeremy Martin (YAM), 53
9. Gavin Faith (HON), 52
10. James Decotis (HON), 52
11. Mitchell Oldenburg (HON), 48
12. Cole Thompson (HON), 42
13. Zachary Bell (HON), 37
14. A.J. Catanzaro (KAW), 36
15. Peter Larsen (HON), 30
16. Lance Vincent (KTM), 30
17. Zackery Freeberg (HON), 29
18. Levi Kilbarger (HON), 17
19. Steven Clarke (KTM), 16
20. Jackson Richardson (HON), 14
:

Schauen wir noch bei den 250SX-Ostküsten-Piloten vorbei. Hier könnte letzte Woche beim Indy Supercross bereits eine erste Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaftskrone gefallen sein. Denn mit einem schweren Sturz im Vorlauf und dabei zugezogenen Rippenfrakturen verabschiedete sich der bis dahin hochfavorisierte und auf Meisterschaftsrang 2 geführte Schotte Dean Wilson (Pro Circuit Kawasaki) wohl für die nächsten Wochen aus dem Renngeschehen. Nach der „Nullrunde“ in Indianapolis belegt er mit einem 25-Punkte-Rückstand zum führenden Wil Hahn (GEICO Honda) nur noch Platz vier im Meisterschaftsranking.

Großer Gewinner beim Indy SX war Marvin Musquin. Der Red Bull KTM-Werkspilot ließ seinem Vorlaufsieg auch noch einen Sieg im Mainevent folgen – seinen Zweiten in Serie. Dabei verwies der Franzose nicht nur Kyle Peters (AG Motorsports) und Wil Hahn auf die Plätze zwei bzw. drei, sondern verbesserte sich gleichzeitig in der Gesamtwertung auf Rang zwei, 9 Punkte hinter Hahn. Es sollte nicht verwundern, wenn Musquin in Toronto diesen Abstand noch weiter verkürzen könnte. Beim weiterhin auf Gesamtrang drei geführte Blake Wharton (Rockstar Energy Suzuki) lief es hingegen zuletzt nicht ganz optimal, in Indianapolis reichte es diesmal nur zu Platz 5 hinter Kawasaki-Pilot A.J. Catanzaro.

Wie die Stippvisite in Kanada ausgegangen ist, werden wir spätestens am Sonntagmorgen in aller Herrgottsfrühe (das 250SX-Mainevent startet nach deutscher Zeit gegen 2.15 Uhr und das der 450SX-Klasse um 2.45 Uhr) wissen. Wenn ihr euch wieder den Livestream von den Trainings und dem Qualifying anschauen wollt, dann bedenkt bitte, dass dieser aufgrund der Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Kanada bereits am Samstagabend um 19 Uhr startet. Darüber hinaus werden wir euch selbstverständlich wieder in gewohnter Weise hier auf www.crossmagazin.de und auf unserer Facebook-Seite über alle Geschehnisse in Toronto auf dem Laufenden halten.

Strahlte in Indianapolis nach seinem zweiten Finalsieg in Folge mit Teamchef Roger DeCoster um die Wette: Marvin Musquin.
Strahlte in Indianapolis nach seinem zweiten Finalsieg in Folge mit Teamchef Roger DeCoster um die Wette: Marvin Musquin.
Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Wladyslaw (Taxiarchos228)
  • Cross Magazin
Textcredits
  • Jens Pohl