Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2019 in Glendale - Vorschau

Runde 2 der US-SX-Serie in Glendale

Artikel lesen
Lesedauer: 4 min

In der Monster Energy AMA Supercross Championship 2019 geht es am kommenden Samstag mit der zweiten Meisterschaftsrunde weiter. Diese führt uns ins gut 15 Kilometer westlich von Phoenix im US-Bundesstaat Arizona gelegene Glendale, wo das State Farm Stadium dem SX-Tross ein temporäres Quartier bietet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im State Farm Stadium ausgetragenen zweiten Meisterschaftsrunde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im State Farm Stadium ausgetragenen zweiten Meisterschaftsrunde.

Die 2006 eingeweihte gut 72.200 Sitzplätze bietende moderne Mehrzweck-Arena ist die Heimstatt der American-Football-Profimannschaft Arizona Cardinals und steht erst seit 2016 – damals noch als University of Phoenix Stadium – auf dem Tourplan der SX-Meisterschaft. Im Jahr der Premiere gewann übrigens Ken Roczen den Kampf ums oberste Treppchen auf dem 450SX-Siegerpodium, ein Erfolg des heute 24-jährigen für das Team HRC fahrenden Thüringers, von welchem viele seiner Fans hoffen, dass Ken am kommenden Wochenende an diesen anknüpfen kann.

Justin Barcia
Justin Barcia

Doch als Führender des aktuellen Meisterschaftsrankings reist Yamaha-Werksfahrer Justin Barcia zum zweiten Aufeinandertreffen der „Big Boys“ in diesem Jahr. Der 26-Jährige aus Paterson, New Jersey gewann vor Wochenfrist in Anaheim den auf durch Regen durchweichtem Untergrund ausgetragenen Saisonauftakt und verwies dabei Ken Roczen und Kawasaki-Pilot Eli Tomac auf die übrigen freien Plätze des Siegerpodiums.

Derweil blieben mit Titelverteidiger Jason Anderson (Husqvarna) und Marvin Musquin (KTM) zwei im Vorfeld hochgehandelte Favoriten auf den diesjährigen 450SX-Titel bei den schwierigen Streckenbedingungen weit unter ihrem sonst gewohnten Leistungsniveau, während mit dem Schotten Dean Wilson (Husqvarna) ausgerechnet ein Privatier für die größte Überraschung sorgte.

Ken Roczen
Ken Roczen
Eli Tomac
Eli Tomac

Denn der 27-Jährige erwischte den besten Start zum Hauptrennen über 20 Minuten plus eine Runde und führte das Fahrerfeld anschließend 15 Runden lang an, bevor er der Reihe nach von Barcia, Roczen und zu guter Letzt von Tomac auf den vierten Rang verdrängt wurde.

Dean Wilson (Husqvarna) ausgerechnet ein Privatier für die größte Überraschung sorgte.
Dean Wilson (Husqvarna) ausgerechnet ein Privatier für die größte Überraschung sorgte.

Anaheim 1 wird auch Colt Nichols in guter Erinnerung behalten, denn der 24-jährige Markenkollege von Justin Barcia gelang es beim Meisterschaftsauftakt der 250SX-Westküstenmeisterschaft im Finale noch in der ersten Runde die Führungsposition von Shane McElrath (KTM) zu übernehmen, die er anschließend bis ins Ziel nicht mehr aus der Hand gab. Damit sicherte sich Nichols den ersten 250SX-Sieg seiner Profikarriere und gleichzeitig die vorläufige Meisterschaftsführung. Ihm folgen derzeit der Franzose Dylan Ferrandis (Yamaha), Shane McElrath (KTM), Rj Hampshire (Honda) und Adam Cianciarulo (Kawasaki) auf den Plätzen zwei bis fünf der Punktetabelle.

Colt Nichols
Colt Nichols

Dass die derzeitige Meisterschaftsreihenfolge beider Klassen in Glendale Bestand haben wird, kann durchaus bezweifelt werden, denn im Gegensatz zum Angels Stadium von Anaheim verfügt das Stadion in Glendale über ein schließbares Dach, so daß am kommenden Wochenende bei in jedem Fall trockenen Streckenbedingungen die Karten neu gemischt werden dürften.

Liveübertragung

Damit ihr so gut wie keinen Meter des Kampfes um die Titel verpasst, selbst wenn ihr nicht über einen Zugang zum US-Fernsehsender NBC Sports verfügt, bietet euch der Serien-Promoter Feld Motor Sports auch in diesem Jahr für alle 17 Veranstaltungen einen kostenpflichtigen Livestream an, der auch in Europa sowohl auf einem PC als auch auf diversen Mobilgeräten (Google® Android™ Geräte, Apple® iPads oder iPhones) empfangen werden kann. Anschauen könnt ihr diesen Livestream unter www.supercrosslive.tv, wo auch die notwendigen Pässe für die Übertragung erworben werden können. Diese kosten pro Einzelevent 29,99 US-Dollar. Auf die Gesamtsaison gesehen kommt man aber beim Season-Pass für 129,99 US-Dollar. definitiv kostengünstiger. Mit diesem kann man alle Veranstaltungen live bzw. on demand und reichlich zusätzliches Material ansehen.

Offizieller Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Glendale ist laut Ankündigung auf www.supercrosslive.com/tv am Samstagabend um 21:00 Uhr deutscher Zeit und der von den Rennen beginnt am frühen Sonntagmorgen um 03:00 Uhr!

Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch wieder im offiziellen Livetiming verfolgen.

Zeitplan Samstag/Sonntag, 12./13. Januar (*)

18:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
19:00 Uhr: Fahrerbesprechung
19:15 Uhr: Gottesdienst
20:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
20:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
20:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
20:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
20:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
20:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
21:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
21:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
22:30 Uhr: KTM Junior SX Freies Training
22:45 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
22:55 Uhr: Streckenarbeiten
23:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
23:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
23:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
00:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
00:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
00:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
00:45 Uhr: KTM Junior SX Freies Training
01:00 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
01:10 Uhr: Streckenarbeiten

02:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
03:05 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:19 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:33 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:47 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
04:01 Uhr: KTM Junior SX Rennen
04:07 Uhr: Streckenarbeiten
04:19 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
04:30 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
04:37 Uhr: Pause
04:48 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde
04:53 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
05:10 Uhr: 250SX Siegerehrung
05:20 Uhr: Streckenarbeiten
05:23 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde
05:28 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
05:50 Uhr: 450SX Siegerehrung


* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Anaheim 1

1. Justin Barcia (YAM), 26 Punkte

2. Ken Roczen (HON), 23

3. Eli Tomac (KAW), 21
4. Dean Wilson (HUS), 19
5. Cooper Webb (KTM), 18
6. Aaron Plessinger (YAM), 17
7. Malcolm Stewart (HON), 16
8. Marvin Musquin (KTM), 15
9. Chad Reed (SUZ), 14
10. Cole Seely (HON), 13
:

Meisterschaftsstand Klasse 250SX nach Anaheim 1

1. Colt Nichols (YAM), 26 Punkte
2. Dylan Ferrandis (YAM), 23
3. Shane McElrath (KTM), 21
4. Rj Hampshire (HON), 19
5. Adam Cianciarulo (KAW), 18
6. Garrett Marchbanks (KAW), 17
7. James Decotis (SUZ), 16
8. Jacob Hayes (YAM), 15
9. Chris Blose (HUS), 14
10. Jess Pettis (KTM), 13
:

Starterliste Klasse 450SX

Liegt aktuell nicht vor.

Starterliste Klasse 250SX

Liegt aktuell nicht vor.

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Octopi
  • PR HRC
Textcredits
  • Jens Pohl