Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2018 in St. Louis - Vorschau

Supercross in der Gateway City

Artikel lesen
Lesedauer: 5 min


Am dritten Märzwochenende steht die elfte Runde der aus insgesamt 17 Stationen bestehenden Monster Energy AMA Supercross Championship 2018 auf dem Rennkalender. Dazu zog der Tross von Fahrern und Teams im Laufe der vergangenen Tage in die rund 320.000 Einwohner zählende Stadt St. Louis im US-Bundesstaat Missouri, welche unter anderem wegen des zum Jefferson National Expansion Memorial gehörenden und 192 Meter hohen Gateway Arch den Beinamen „The Gateway City“ trägt.

Hier ist der von 2002 bis 2016 unter dem Namen Edward Jones Dome bekannte und bis zu 70.000 Zuschauer fassende Dome at America’s Center der Schauplatz für die nächsten Kämpfe um Meisterschaftspunkte und Platzierungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im Dome of America?s Center ausgetragenen elften Runde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im Dome of America?s Center ausgetragenen elften Runde.

Doch bevor es soweit ist, werfen wir beginnend mit der Klasse 450SX wieder einen kurzen Blick auf die aktuelle Ausgangssituation. Jason Anderson (Husqvarna) erlebte zwar vor einer Woche beim Meisterschaftsausflug auf den Daytona International Speedway nicht gerade sein bestes Rennwochenende in diesem Jahr und musste sich am Ende des Hauptrennens gar nur mit Rang sieben begnügen, doch schadete dies seiner Führung in der Gesamtwertung nur wenig. Seine Vorsprung auf den Gesamtzweiten Marvin Musquin (KTM), der aufgrund von Fahrfehlern in Daytona Fünfter wurde, beträgt aktuell noch satte 40 Punkte.

Jason Anderson verfügt auch vor St. Louis über einen Vorsprung von 40 Punkten in der Meisterschaft.
Jason Anderson verfügt auch vor St. Louis über einen Vorsprung von 40 Punkten in der Meisterschaft.

Für Justin Brayton (Honda) hingegen war es gleich in doppelter Hinsicht ein überaus erfolgreiches Wochenende. Der 34-Jährige gewann nicht nur als bisher ältester Fahrer überhaupt ein Mainevent der Supercross-WM, er rückte damit sogar in der Meisterschaft bis an Ende der Top 3 vor, wobei sein Abstand zu Musquin sieben Punkte beträgt. Ein wenig Boden in der Punktetabelle konnte auch Eli Tomac (Kawasaki) mit seiner Aufholjagd gutmachen. Der aus Colorado stammende 25-Jährige, der auf Platz fünf der Gesamtwertung zu finden ist, stürmte nach einem Sturz kurz nach dem Start zum Mainevent vom Ende des Fahrerfelds bis auf den zweiten Platz vor und verkürzte damit seinen Punkterückstand auf den Gesamtvierten Blake Baggett
auf vier Pünktchen.

Austin Forkner hat in der 250SX-Ostküstenmeisterschaft derzeit die Nase ganz knapp vorn.
Austin Forkner hat in der 250SX-Ostküstenmeisterschaft derzeit die Nase ganz knapp vorn.

In der 250SX-Ostküstenmeisterschaft erlebten wir in Daytona einen Wechsel an der Spitze des Gesamtrankings. Kawasaki-Pilot Austin Forkner, der im Mainevent hinter Jordon Smith (KTM) und Jeremy Martin (Honda) als Dritter abgewinkt wurde, übernahm das Redplate des Meisterschaftsführenden von Zach Osborne (Husqvarna), der sich nach einem schlechten Start am Ende mit dem vierten Rang begnügen musste. In der Meisterschaft liegen beide Fahrer nun punktgleich auf den Plätzen eins bzw. zwei, wobei Forkner aufgrund der Majorität der besseren Platzierungen aktuell die Nase vorn hat. Daytona-Gewinner Smith positioniert sich acht Punkte hinter Osborne auf dem dritten Gesamtrang.

Liveübertragung

Wie vom bisherigen Verlauf der US-SX-Serie gewohnt, gibt es – auch diesmal das nötige Kleingeld vorausgesetzt – auch für das Supercross in St. Louis wieder die Möglichkeit den gesamten Renntag via zweigeteiltem Livestream zu verfolgen.

Während es die  Trainings und die Qualifikation bereits am Samstagabend ab 18.50 Uhr auf www.supercrosslive.com kostenfrei zu sehen gibt, startet die Übertragung der Rennen am frühen Sonntagmorgen ab 01.00 Uhr unter www.supercrosslive.tv. Diese kann gegen Zahlung eines mehr oder weniger großen Entgelts (29,99 US-$ für das Einzelevent bzw. 129,99 US-$ für den Season-Pass) empfangen werden. Davon unabhängig steht euch aber auch unter live.amasupercross.com das Livetiming zur Verfügung.

Zeitplan Samstag/Sonntag, 17./18. März (*)

16:00 Uhr: Fahrerbesprechung KTM Junior Exhibition
16:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
17:00 Uhr: Fahrerbesprechung
17:15 Uhr: Gottesdienst
18:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
18:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
18:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
18:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
18:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
18:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
19:00 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
19:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
19:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
19:45 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
20:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
20:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
20:25 Uhr: KTM Junior Exhibition Training
20:40 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
20:50 Uhr: Streckenarbeiten
21:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:45 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
22:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:30 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
22:40 Uhr: KTM Junior Exhibition Training
22:55 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
23:05 Uhr: Streckenarbeiten

00:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
01:06 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:21 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:36 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:50 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:58 Uhr: KTM Junior Exhibition Rennen (3 Rnd.)
02:04 Uhr: Streckenarbeiten
02:18 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
02:29 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
02:36 Uhr: Pause
02:46 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde
02:51 Uhr: 250SX Finalrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
03:08 Uhr: 250SX Siegerehrung
03:18 Uhr: Streckenarbeiten
03:23 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde
03:28 Uhr: 450SX Finalrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
03:50 Uhr: 450SX Siegerehrung


* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Meisterschaftsstand 450SX nach Daytona

1. Jason Anderson (HUS), 223 Punkte
2. Marvin Musquin (KTM), 183
3. Justin Brayton (HON), 170
4. Blake Baggett (KTM), 164
5. Eli Tomac (KAW), 160
6. Weston Peick (SUZ), 153
7. Cooper Webb (YAM), 146
8. Broc Tickle (KTM), 131
9. Cole Seely (HON), 124
10. Justin Barcia (YAM), 113

11. Ken Roczen (HON), 102

12. Dean Wilson (HUS), 100
13. Malcolm Stewart (SUZ), 89
14. Vince Friese (HON), 87
15. Joshua Grant (KAW), 83
:

Meisterschaftsstand 250SX East nach Daytona

1. Austin Forkner (KAW), 89 Punkte
2. Zach Osborne (HUS), 89
3. Jordon Smith (KTM), 81
4. Jeremy Martin (HON), 70
5. Rj Hampshire (HON), 57
6. Luke Renzland (YAM), 55
7. Colt Nichols (YAM), 54
8. Martin Davalos (KAW), 52
9. Kyle Peters (SUZ), 51
10. James Decotis (SUZ), 49
11. Sean Cantrell (KTM), 42
12. Nick Gaines (YAM), 38
13. Dylan Ferrandis (YAM), 34
14. Brandon Hartranft (YAM), 33
15. Cameron Mcadoo (HON), 33
:

Starterliste 450SX

#2 Cooper Webb (YAM)
#3 Eli Tomac (KAW)
#4 Blake Baggett (KTM)
#10 Justin Brayton (HON)
#11 Kyle Chisholm (YAM)
#15 Dean Wilson (HUS)
#20 Broc Tickle (KTM)
#21 Jason Anderson (HUS)
#22 Chad Reed (HUS)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#27 Malcolm Stewart (SUZ)
#32 Christian Craig (HON)
#34 Weston Peick (SUZ)
#39 Kyle Cunningham (SUZ)
#48 Henry Miller (SUZ)
#55 Vince Friese (HON)
#60 Benny Bloss (KTM)
#68 Justin Starling (HUS)
#69 Tyler Bowers (KAW)
#73 Brandon Scharer (YAM)
#78 Ronnie Stewart (HON)
#80 Aj Catanzaro (KAW)
#81 Chase Marquier (HUS)
#84 Scott Champion (YAM)
#86 Dylan Merriam (YAM)
#90 Dakota Tedder (KTM)
#120 Todd Bannister (KAW)
#122 Chris Howell (HUS)
#138 Blake Lilly (HUS)
#181 Dustin Pipes (SUZ)
#201 Cedric Soubeyras (SUZ)
#211 Tevin Tapia (YAM)
#240 Bryce Stewart (YAM)
#282 Theodore Pauli (KAW)
#308 Nicholas Jackson (KAW)
#330 Cade Autenrieth (KTM)
#416 Donald Alford (KAW)
#447 Deven Raper (KAW)
#501 Scotty Wennerstrom (KAW)
#509 Alexander Nagy (KTM)
#608 David Pulley (HON)
#708 Joe Perron (KAW)
#722 Adam Enticknap (HON)
#805 Carlen Gardner (HON)
#831 Ryan Smith (YAM)
#907 Ben Lamay (HON)
#914 Brice Klippel (HON)
#918 Michael Akaydin (KAW)
#976 Josh Greco (KTM)

Starterliste 250SX

#1 Zach Osborne (HUS)
#6 Jeremy Martin (HON)
#29 Martin Davalos (KAW)
#31 Colt Nichols (YAM)
#35 Austin Forkner (KAW)
#38 Luke Renzland (YAM)
#43 Sean Cantrell (KTM)
#45 Jordon Smith (KTM)
#47 James Decotis (SUZ)
#49 Nick Gaines (YAM)
#56 Anthony Rodriguez (KTM)
#57 John Short (YAM)
#64 Michael Mosiman (HUS)
#76 Kyle Peters (SUZ)
#85 Joshua Cartwright (YAM)
#96 Zack Williams (KTM)
#114 Brandon Hartranft (YAM)
#132 Broc Gourley (KTM)
#151 Carter Gordon (KTM)
#155 Drayke Sizemore (HON)
#171 Yannis Irsuti (SUZ)
#172 Tanner Basso (YAM)
#174 Joshua Osby (KTM)
#179 Westen Wrozyna (KAW)
#206 Thomas Ramette (YAM)
#214 Vann Martin (HON)
#222 Ramyller Alves (YAM)
#228 Donny Brown (YAM)
#248 Travis Delnicki (YAM)
#261 Wilson Fleming (YAM)
#326 Trevor Ezell (KTM)
#336 Chaz Braden (KAW)
#373 Jacob Williamson (HON)
#401 Samuel Redman (KAW)
#414 Mason Morris (KTM)
#471 Logan Karnow (KAW)
#570 Cody Vanbuskirk (KTM)
#675 Kyle Dillin (KTM)
#725 Richard Jackson (KTM)
#746 Chase Stevenson (HON)
#795 Aaron Leininger (HON)
#814 Deven Sorensen (HON)
#828 Mathew Weakley (HUS)
#986 Lane Shaw (HON)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • CROSS Magazin
Textcredits
  • Jens Pohl