Nach einem kurzen Ausflug in den Wüstenstaat Arizona am vergangenen Wochenende geht es für die dritte Runde zur AMA Supercross Championship 2012 am kommenden Samstag zurück an den Pazifischen Ozean nach Kalifornien in die 4-Millionen-Metropole Los Angeles.
Der Schauplatz für das Aufeinandertreffen der SX-Piloten in der „Stadt der Engel“ (abgeleitet vom spanischen Los Ángeles – „Die Engel“) ist wie schon im Vorjahr das 1962 nach gut zweieinhalb Jahren Bauzeit eröffnete und bis zu 56.000 Zuschauer fassende Dodger Stadium, welches sonst dem Major-League-Baseballteam „Los Angeles Dodgers“ eine Heimstatt bietet.
Nach dem eher „langweilig“ anmutenden Meisterschaftsauftakt in Anaheim, bei welchem Titelverteidiger Ryan Villopoto auf seiner Monster Energy Kawasaki den Erwartungen entsprechend dominieren und auch den Sieg im Mainevent der Premiumklasse Supercross einfahren konnte, überraschte in Phoenix, Arizona KTM-Werkspilot Ryan Dungey mit einem wirklich historisch zu nennenden Start-Ziel-Sieg im Finale. Historisch deshalb, weil es immerhin Dungeys erster Sieg auf einer KTM und zudem noch der erste Sieg des österreichischen Motorradherstellers bei einem AMA Supercross Mainevent überhaupt war. Dabei profitierte der 22-Jährige sicherlich auch ein wenig vom Sturz des zu diesem Zeitpunkt auf Rang drei fahrenden Villopoto in der ersten Runde, doch letztendlich schmälert dies die Leistung von Ryan Dungey in keinerlei Form.
Aber auch Ryan Villopoto zeigte im zweiten Finale der Saison wieder seine weltmeisterlichen Fähigkeiten auf dem grünen Bike, denn ihm gelang nach seinem unfreiwilligen Bodenkontakt das Kunststück, im Verlauf von 19 Runden vom letzten Platz im Fahrerfeld wieder nach vorn an die Spitze zu fahren und als Dritter die Ziellinie zu überqueren. Dabei musste er abgesehen von Dungey mit Jake Weimer nur noch einem Fahrer aus dem eigenen Lager den Vortritt lassen, der wiederum einen ganz persönlichen Erfolg feiern konnte, denn Weimer stand zum ersten Mal in seiner Karriere nach einem Finale der Klasse Supercross auf dem Podium.
Mit Kevin Windham, Chad Reed, Andrew Short und dem nach einem Anfang Dezember zugezogenen Schlüsselbeinbruch wieder genesenen Trey Canard folgten in Phoenix vier Honda-Piloten auf den Rängen vier bis sieben, während JGRMX-Yamaha-Pilot James Stewart – erneut vom Sturzpech verfolgt – nur als Siebter die Zielflagge zu sehen bekam.
Zeitplan
12:30 – 12:38 Uhr: Klasse SX Lites Freies Training Gruppe C
12:40 – 12:48 Uhr: Klasse SX Lites Freies Training Gruppe B
12:50 – 12:58 Uhr: Klasse SX Lites Freies Training Gruppe A
13:00 – 13:08 Uhr: Klasse Supercross Freies Training Gruppe A
13:10 – 13:18 Uhr: Klasse Supercross Freies Training Gruppe B
13:20 – 13:28 Uhr: Klasse Supercross Freies Training Gruppe C
13:30 – 13:40 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe B
13:45 – 13:55 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe C
14:00 – 14:10 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe A
14:15 – 14:25 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe A
14:30 – 14:40 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe B
14:45 – 14:55 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe C
15:45 – 15:66 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe C
16:00 – 16:10 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe B
16:15 – 16:25 Uhr: Klasse SX Lites Zeittraining Gruppe A
16:30 – 16:40 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe A
16:45 – 16:55 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe C
17:00 – 17:10 Uhr: Klasse Supercross Zeittraining Gruppe B
19:00 – 19:30 Uhr: Eröffnung
19:30 – 19:40 Uhr: Klasse SX Lites Vorlauf 1 (6 Runden)
19:40 – 19:50 Uhr: Klasse SX Lites Vorlauf 2 (6 Runden)
19:50 – 20:00 Uhr: Klasse Supercross Vorlauf 1 (8 Runden)
20:00 – 20:10 Uhr: Klasse Supercross Vorlauf 2 (8 Runden)
20:10 – 20:30 Uhr: Pause
20:30 – 20:40 Uhr: Klasse SX Lites Hoffnungslauf (4 Runden)
20:40 – 20:50 Uhr: Klasse Supercross Hoffnungslauf (6 Runden)
20:55 – 21:00 Uhr: Klasse SX Lites Fahrervorstellung
21:00 – 21:20 Uhr: Klasse SX Lites Finale (15 Runden)
21:20 – 21:25 Uhr: Klasse SX Lites Siegerehrung
21:25 – 21:30 Uhr: Klasse Supercross Fahrervorstellung
21:30 – 21:50 Uhr: Klasse Supercross Finale (20 Runden)
21:50 – 21:55 Uhr: Klasse Supercross Siegerehrung
Alle Zeitangaben entsprechen Pacific Standard Time Zone (PST). Dies entspricht Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus 9 Stunden.
Schauplatz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Dodgers Stadium in Los Angeles, Kalifornien auf einer gr??eren Karte anzeigen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Dodgers Stadium in Los Angeles, Kalifornien auf einer gr??eren Karte anzeigen
Meisterschaftsstand Klasse SX nach 2 Veranstaltungen
Meisterschaftsstand Klasse SX-Lites (West) nach 2 Veranstaltungen
1. Ryan Dungey (KTM), 45 Punkte
2. Ryan Villopoto (Kawasaki), 45
3. Jake Weimer (Kawasaki), 38
4. Chad Reed (Honda), 38
5. Kevin Windham (Honda), 31
6. Andrew Short (Honda), 29
7. James Stewart (Yamaha), 28
8. Justin Brayton (Honda), 25
9. Brett Metcalfe (Suzuki), 22
10. Joshua Hansen (Kawasaki), 22
11. Ivan Tedesco (Kawasaki), 18
12. Mike Alessi (Suzuki), 17
13. Kyle Chisholm (Kawasaki), 16
14. Trey Canard (Honda), 14
15. David Millsaps (Yamaha), 13
16. Broc Tickle (Kawasaki), 9
17. Chris Blose (Kawasaki), 9
18. Ryan Morais (Yamaha), 6
19. Jimmy Albertson (Suzuki), 4
20. Kyle Partridge (Kawasaki), 4
1. Tyla Rattray (Kawasaki), 42 Punkte
2. Cole Seely (Honda), 41
3. Dean Wilson (Kawasaki), 40
4. Marvin Musquin (KTM), 40
5. Eli Tomac (Honda), 38
6. Jason Anderson (Suzuki), 28
7. Zachary Osborne (Yamaha), 27
8. Nico Izzi (Yamaha), 22
9. Travis Baker (Honda), 22
10. Max Anstie (Honda), 17
11. Ryan Sipes (Yamaha), 16
12. Billy Laninovich (Honda), 16
13. Teddy Maier (Honda), 14
14. Wil Hahn (Honda), 13
15. Vince Friese (Honda), 13
16. Michael Leib (Honda), 10
17. Matt Moss (KTM), 10
18. Bruce Rutherford (Honda), 8
19. Scott Champion (Honda), 5
20. Gareth Swanepoel (Yamaha), 4
Starterliste Klasse SX
|
Starterliste Klasse SX Lites
|
Starterliste Klasse SX
|
Starterliste Klasse SX Lites
|
Ein Blick auf das derzeitige Gesamtklassement verspricht viel Spannung für die Meisterschaftsrunde in Los Angeles, denn Ryan #5 (Dungey) und Ryan #1 (Villopoto) liegen aktuell punktgleich mit 45 Zählern an der Spitze, ihnen folgen mit jeweils sieben Punkten Rückstand Jake Weimer und Chad Reed auf den Plätzen drei bzw. vier, während Kevin Windham die Top 5 komplettiert. Mit dem Verweis auf das Vorjahr, in welchem an gleicher Stelle Villopoto vor Stewart, dem damals noch eine Suzuki pilotierenden Dungey, Canard und Justin Brayton gewinnen konnte, dürfte jeder Fan in die Lage versetzt sein, seinen persönlichen Favoriten für einen Sieg in Los Angeles in diesem Jahr zu bestimmen.
Zum dritten Mal in diesem Jahr treten in L.A. auch die Teilnehmer an der AMA SX-Lites-Westküstenmeisterschaft gegeneinander an. Auch in dieser Kategorie konnten im bisherigen zugegebenermaßen recht kurzen Meisterschaftsverlauf mit Cole Seely (in Anaheim) und Dean Wilson (in Phoenix) bereits zwei verschiedene Fahrer die Finalrennen gewinnen. Doch mit einem 1-5-Resultat (Seely) bzw. einem 6-1-Ergebnis (Wilson) war weder der eine noch der andere bei den beiden Veranstaltungen so konstant unterwegs wie der Südafrikaner Tyla Rattray, der mit seiner Pro Circuit Kawasaki zweimal auf einem Podiumsplatz finishte und aktuell mit einem knappen 1-Punkt-Vorsprung die Meisterschaft anführt. Dahinter sortieren sich derzeit Seely und Wilson auf den Plätzen zwei und drei ein. KTM-Werkspilot Marvin Musquin, der in Phoenix mit Platz zwei seine Premiere auf einem AMA SX-Lites-Podiumsplatz feiern konnte, und Honda-Pilot Eli Tomac runden die Top 5 in der Gesamtwertung ab.
Welche Fahrer letztendlich in Los Angeles die Siege in den beiden Klassen davon getragen haben, wissen wir spätestens mit dem Ende des SX-Finallaufs gegen 22 Uhr Ortszeit (entspricht 7 Uhr deutscher Zeit). Auf CROSSMAGAZIN.DE informieren wir euch dann im Anschluss zeitnah über den Ausgang der Rennen.