Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Motocross Weltmeisterschaft 2017 in Orlyonok - Vorschau

Der WM-Stopp in Russland

Artikel lesen
Lesedauer: 6 min

Am kommenden Wochenendende steht mit dem 10. Aufeinandertreffen die Halbzeitrunde der FIM Motocross Weltmeisterschaft 2017 auf dem Plan. Dazu geht es für die Mehrzahl der an der WM teilnehmenden Teams und Fahrer zum ersten Mal seit 2012 wieder auf das Gebiet der Russische Föderation. Konkreter heißt der direkt an der nördlichen Schwarzmeerküste und an dem noch aus der Sowjetzeit stammenden russischen Kinderzentrum Orlyonok gelegene Orlyonok Circuit den Renn-Zirkus zum Großen Preis von Russland willkommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Postcard vom MXGP of Russia

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Postcard vom MXGP of Russia

Auch wenn ihr das Wochenende nicht vor Ort an der russischen Schwarzmeerküste verbringt, habt ihr wieder die Möglichkeit bewegter Livebilder vom Grand Prix empfangen. Am vollständigsten bedient werdet ihr hierbei durch den Livestream von MXGP-TV.com, denn so ihr 7,99 Euro für das Einzel-GP-Ticket bzw. 129,99 Euro für das Saison-Package investiert, bekommt ihr hier am Samstagvormittag ab 10:00 Uhr nicht nur die Studio-Show mit Paul Malin zu sehen, sondern auch alle am Samstag und Sonntag ausgetragenen Qualifikations- und Wertungsrennen der Klassen MXGP, MX2, EMX300 und EMX250 geboten.

Zwar müssen die Abonnenten des Pay-TV-Senders motorsport.tv (ehemals Motors TV) auch diesmal wieder auf die Rennaction der beiden EM-Klassen sowie die Qualifikationsläufe der Klassen MXGP und MX2 verzichten, jedoch bekommen sie zumindest am Sonntag die jeweils ersten Wertungsdurchgänge der beiden Premiumklassen live und in Farbe gezeigt und die beiden zweiten Rennen dann als Aufzeichnung. Die Startzeiten sind 12 und 13, 16 und 17 Uhr. Bei der Eurosport-Sendergruppe konzentriert man sich in Sachen WM-Übertragung wie schon bei den vorangegangenen Grand Prix auch dieses Mal wieder leider nur auf den zweiten Lauf der Kategorie MXGP, den es ab 16 Uhr live zu sehen gibt.

Darüberhinaus werden wir euch natürlich über das Geschehen auf und neben der Rennstrecke in Wort und Bild auf dem Laufenden halten. Checkt dazu einfach regelmäßig unsere Website www.crossmagazin.de und/oder unsere Facebook-Seite.

Zeitplan Samstag, 10. Juni (*)

08:15 Uhr: EMX300 Starttraining / Freies Training / Zeittraining (5 Min. / 20 Min. / 15 Min.)
09:00 Uhr: EMX250 Starttraining / Freies Training / Zeittraining (5 Min. / 20 Min. / 15 Min.)
10:30 Uhr: MX2 Freies Training (25 Min.)
11:00 Uhr: MXGP Freies Training (25 Min.)
12:30 Uhr: EMX300 Wertungsrennen 1 (25 Min. + 2 Rnd.)
13:15 Uhr: MX2 Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 20 Min.)
13:45 Uhr: MXGP Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 20 Min.)
14:30 Uhr: EMX250 Wertungsrennen 1 (25 Min. + 2 Rnd.)
15:25 Uhr: MX2 Qualifikationsrennen (20 Min. + 2 Rnd.)
16:10 Uhr: MXGP Qualifikationsrennen (20 Min. + 2 Rnd.)

Zeitplan Sonntag, 11. Juni (*)

08:45 Uhr: EMX300 Wertungsrennen 2 (25 Min. + 2 Rnd.)
09:25 Uhr: MX2 Warm-up (15 Min.)
09:45 Uhr: MXGP Warm-up (15 Min.)
10:30 Uhr: EMX250 Wertungsrennen 2 (25 Min. + 2 Rnd.)
12:15 Uhr: MX2 Wertungsrennen 1 (30 Min. + 2 Rnd.)
13:15 Uhr: MXGP Wertungsrennen 1 (30 Min. + 2 Rnd.)
15:10 Uhr: MX2 Wertungsrennen 2 (30 Min. + 2 Rnd.)
16:10 Uhr: MXGP Wertungsrennen 2 (30 Min. + 2 Rnd.)


* Alle Zeitangaben erfolgen in MESZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand Klasse MXGP nach dem MXGP of France

1. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), 347 Punkte
2. Paulin, Gautier (FRA, HUS), 297
3. Desalle, Clement (BEL, KAW), 289
4. Gajser, Tim (SLO, HON), 261
5. Van Horebeek, Jeremy (BEL, YAM), 261
6. Herlings, Jeffrey (NED, KTM), 253
7. Bobryshev, Evgeny (RUS, HON), 214
8. Febvre, Romain (FRA, YAM), 209

9. Nagl, Maximilian (GER, HUS), 200

10. Coldenhoff, Glenn (NED, KTM), 176
11. Tonus, Arnaud (SUI, YAM), 172
12. Anstie, Max (GBR, HUS), 146
13. Jasikonis, Arminas (LTU, SUZ), 143
14. Simpson, Shaun (GBR, YAM), 123
15. Leok, Tanel (EST, HUS), 101
:

Meisterschaftsstand Klasse MX2 nach dem MXGP of France

1. Jonass, Pauls (LAT, LAT), 372 Punkte
2. Seewer, Jeremy (SUI, SUI), 330
3. Olsen, Thomas Kjer (DEN, DEN), 291
4. Lieber, Julien (BEL, BEL), 282
5. Paturel, Benoit (FRA, FRA), 265
6. Covington, Thomas (USA, USA), 208
7. Prado Garcia, Jorge (ESP, ESP), 206
8. Van Doninck, Brent (BEL, BEL), 174
9. Lawrence, Hunter (AUS, AUS), 171
10. Sanayei, Darian (USA, USA), 157
11. Cervellin, Michele (ITA, ITA), 149
12. Bogers, Brian (NED, NED), 147
13. Vlaanderen, Calvin (NED, NED), 133
14. Brylyakov, Vsevolod (RUS, RUS), 129
15. Bernardini, Samuele (ITA, ITA), 111
:

Meisterschaftsstand Klasse EMX300 nach dem MXGP of Germany

1. Anderson, Brad (GBR, KTM), 50 Punkte
2. Kras, Mike (NED, KTM), 44
3. Willems, Erik (BEL, HUS), 40
4. Vandueren, Kenny (BEL, KTM), 36
5. Lusbo, Andero (EST, YAM), 28
6. Iacopi, Manuel (ITA, YAM), 25
7. Dunn, James (GBR, YAM), 22
8. Della Mora, Alessio (ITA, HUS), 22
9. Marini, Thomas (SMR, HUS), 21
10. Valente, Christopher (SUI, KTM), 17
11. Smets, Greg (BEL, KTM), 15
12. Vos, Patrick (NED, KTM), 15
13. Plessers, Mathias (BEL, KTM), 14
14. Hage, Stefan (NED, KTM), 13
15. Cuppen, John (NED, KTM), 13
:

Meisterschaftsstand Klasse EMX250 nach dem MXGP of France

1. Lesiardo, Morgan (ITA, KAW), 140 Punkte
2. Geerts, Jago (BEL, KTM), 106
3. Furlotti, Simone (ITA, YAM), 104
4. Forato, Alberto (ITA, HON), 97
5. Fernandez, Ruben (ESP, KAW), 94
6. Bengtson, Ken (SWE, YAM), 91
7. Sihvonen, Miro (FIN, KTM), 90
8. Natzke, Josiah (NZL, KTM), 75
9. Kouwenberg, Nick (NED, YAM), 73
10. Kellett, Todd (GBR, HUS), 70
11. Beaton, Jed (AUS, HON), 67
12. Sabulis, Karlis (LAT, YAM), 66
13. Weltin, Marshal (USA, KAW), 60
14. Boisrame, Mathys (FRA, HON), 47
15. Goupillon, Pierre (FRA, KTM), 45
:

Starterliste Klasse MXGP

#4 Arnaud Tonus (SUI, YAM)
#7 Tanel Leok (EST, HUS)
#9 Ken de Dycker (BEL, SUZ)

#12 Maximilian Nagl (GER, HUS)

#17 Jose Butron (ESP, KTM)
#21 Gautier Paulin (FRA, HUS)
#25 Clement Desalle (BEL, KAW)
#27 Arminas Jasikonis (LTU, SUZ)
#47 Bryan Boulard (BEL, YAM)
#71 Damon Graulus (BEL, HON)
#77 Alessandro Lupino (ITA, HON)
#84 Jeffrey Herlings (NED, KTM)
#86 Erki Kahro (EST, HON)
#89 Jeremy Van Horebeek (BEL, YAM)
#92 Valentin Guillod (SUI, HON)
#93 Jonathan Bengtsson (SWE, KTM)
#99 Max Anstie (GBR, HUS)
#134 Semen Rogozin (RUS, HON)
#191 Jaromir Romancik (CZE, KTM)
#222 Antonio Cairoli (ITA, KTM)
#259 Glenn Coldenhoff (NED, KTM)
#301 Viacheslav Golovkin (RUS, KTM)
#333 Alexander Efimov (RUS, KTM)
#400 Vitaly Gusev (RUS, HUS)
#461 Romain Febvre (FRA, YAM)
#777 Evgeny Bobryshev (RUS, HON)
#909 Lukas Neurauter (AUT, KTM)
#911 Jordi Tixier (FRA, KAW)
#920 Ander Valentin (ESP, HON)
#999 Rui Goncalves (POR, HUS)

Starterliste Klasse MX2

#6 Benoit Paturel (FRA, YAM)
#18 Vsevolod Brylyakov (RUS, KAW)
#19 Thomas Kjer Olsen (DEN, HUS)
#33 Julien Lieber (BEL, KTM)
#41 Pauls Jonass (LAT, KTM)
#48 Jay Wilson (AUS, YAM)
#57 Darian Sanavei (USA, KAW)
#61 Jorge Prado Garcia (ESP, KTM)
#64 Thomas Covington (USA, HUS)
#66 Iker Larranaga Olano (ESP, HUS)
#67 Magne Klingsheim (NOR, KAW)
#75 Hardi Roosiorg (EST, KTM)
#83 Hathan Renkens (BEL, KTM)
#88 Freek Van der Vlist (NED, KTM)
#91 Jeremy Seewer (SUI, SUZ)
#95 Micha-Boy De Waal (NED, HON)
#96 Hunter Lawrence (AUS, SUZ)
#97 Maykal Grisha Ivanov (BUL, HON)
#98 Bas Vaessen (NED, SUZ)
#110 Alexis Verhaeghe (FRA, KTM)
#128 Ivo Monticelli (ITA, KTM)
#142 Ivan Petrov (BUL, HUS)
#152 Petar Petrov (BUL, KAW)
#161 Alvin Östlund (SWE, YAM)
#172 Brent Van doninck (BEL, YAM)
#189 Brian Bogers (NED, KTM)
#211 Nicholas Lapucci (ITA, KTM)
#297 Anton Gole (SWE, HUS)
#321 Samuele Bernardini (ITA, TM)
#338 David Herbeteau (FRA, KAW)
#372 Ivan Baranov (RUS, HUS)
#426 Conrad Mewse (GBR, HUS)
#555 Artem Guryev (RUS, KTM)
#747 Michele Cervellin (ITA, HON)
#783 Enzo Toriani (FRA, HUS)
#841 Luca Moroni (ITA, KTM)
#919 Ben Watson (GBR, KTM)

Bei diesem geht niemand Geringere als der in Sizilien beheimatete Italiener Antonio Cairoli mit dem Redplate des Meisterschaftsführenden in der Königsklasse MXGP an den Start. Zwar musste der bereits für KTM startende 31-jährige achtfache Weltmeister vor gut zwei Wochen bei dem in Ernée ausgetragenen Grand Prix of France den Tagessieg ganz knapp dem Belgier Clement Desalle vom Kawasaki Racing Team überlassen, doch gelang es „Tony“ seinen Vorsprung im Gesamtklassement weiter auszubauen. Dieser beträgt aktuell 50 Zähler auf Gautier Paulin aus Frankreich, der bei seinem Heim-GP Tagesdritter wurde, und 58 Punkte auf den Gesamtdritten Desalle.

Antonio Cairoli
Antonio Cairoli

Möglich wurde dies nicht zuletzt auch durch eine Schulterverletzung des amtierenden Weltmeisters Tim Gajser, die sich der Slowene bei Stürzen im Rahmen der WM-Runden in Lettland und Deutschland zugezogen hatte. Aufgrund dieser musste Gajser bereits in Frankreich seine Teilnahme an den Wertungsrennen absagen und verzichtet nun, da sich die Verletzung zwischenzeitlich als Schulterblattfraktur entpuppte, ganz auf seinen Start in Russland. Im Gegensatz zu seinem Mannschaftskollegen im Team HRC meldete sich jedoch Evgeny Bobryshev rechtzeitig vor dem Grand Prix in seinem Heimatland wieder einsatzbereit. „Bobby“ hatte sich bei dem in Teutschenthal ausgetragenen Großen Preis von Deutschland ein gebrochenes Schlüsselbein zugezogen, welches noch vor Ort durch das Einsetzen einer Platte behandelt wurde. Bobryshev rangiert derzeit hinter dem Franzosen Jeremy van Horebeek und dem in Lettland und Deutschland stark gefahrenen Niederländer Jeffrey Herlings auf Rang sieben der WM-Wertung.

Einen insgesamt starken Auftritt konnte auch der deutsche Husqvarna-Werkspilot Max Nagl in Ernée verbuchen. Der Oberbayer erzielte auf dem Circuit Raymond Demy einen Holeshot und einen Laufsieg und verpasste durch einen Sturz im zweiten Lauf nur ganz knapp sein erstes Tagespodium. Bleibt zu hoffen, dass Max, der weiterhin auf Meisterschaftsrang neun zu finden ist, am Russlandwochenende an seine Leistungen in Frankreich anknüpfen kann und seine Fans wieder zum Jubeln bringt.

Max Nagl
Max Nagl

In der MX2 hat Cairolis Teambuddy Pauls Jonass weiterhin die Zügel fest in der Hand. Der Lette baute zuletzt in in Frankreich mit einem Tagessieg seine Führung weiter aus. Aktuell trennen ihn 42 Punkte vom gesamt zweitplatzierten Schweizer Jeremy Seewer, der in Ernée hinter dem Franzosen Benoit Paturel Tagesdritter wurde. Thomas Kjer Olsen, Julien Lieber und Paturel komplettieren in der WM-Wertung die Liste der ersten fünf Fahrer.

Von diesen Platzierungen weit entfernt sind die beiden deutschen MX2-Piloten Brian Hsu (21.) und Henry Jacobi (26.) wobei sich daran in Russland nichts zum Positiven ändern wird, denn sowohl der Deutsch-Taiwanese Hsu als auch der Thüringer Jacobi werden in Orlyonok nicht mit von der Partie sein. Die. Gründe für deren Fehlen haben wir bereits in einem separaten Beitrag ausführlich thematisiert.

Pauls Jonass
Pauls Jonass

Im Supportprogramm des MXGP of Russia kämpfen am Wochenende die Piloten der Europameisterschaftsklassen EMX300 und EMX250 um die nächsten Punkte im Championat. Dabei haben im Gesamtklassement der Brite Brad Anderson (EMX300) und Lesiardo Morgan aus Italien (EMX250) zur Zeit die Nase vorn. In diesen beiden Klassen gilt es fürs Wochenende vor allem dem Eutiner Castrol Power1 Suzuki -Piloten Mike Stender die alle Daumen zu drücken, der in der EMX250 sein Punktekonto ausbauen möchte . Aktuell rangiert Mike Stender auf Gesamtrang 20.

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Youthstream
  • CROSS Magazin
Textcredits
  • Jens Pohl