Nach der bereits vor Monaten erfolgten Ankündigung, dass das von Motocross-Legende Michele Rinaldi geführte Monster Energy Yamaha MXGP-Werksteam nach 28 Jahren seines Bestehens seine Aktivitäten zum Saisonende einstellt, klärte Yamaha Motor Europe auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des in Imola ausgetragenen MXGP of Italy darüber auf, wie die Teamstruktur und Fahreraufstellung in 2020 aussehen wird.
Demnach wird Michele Rinaldi, der 1984 die 125ccm-Weltmeisterschaft gewonnen und anschließend in seinen Jahren als Teammanager Fahrer wie Bobby Moore, Alessandro Puzar, Andrea Bartolini, Stefan Everts, David Philippaerts und Romain Febvre zu zahlreichen WM-Titeln geführt hat, jetzt nicht etwa in den Ruhestand gehen, sondern sich vom Hauptsitz seines Teams im italienischen Parma (Italien) aus auf die Forschung sowie die Entwicklung von Yamahas Werksmotorrädern YZ450FM und YZ250FM konzentrieren und gemeinsam mit einigen seiner besten Techniker die Yamaha-Werksteams bei den Rennen vor Ort unterstützen. Darüberhinaus übernimmt Rinaldi die Leitung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Yamaha Factory und wird Mitglied des Yamaha Motor Europe Rennausschusses.

„Wir beginnen ein neues Kapitel einer erstaunlichen Geschichte, die bereits vor langer Zeit begonnen hat. Als ich anfing, war es mein Ziel, ein eigenes Team zu gründen, und das tat ich seit 1992 bei Yamaha. Seit 1998 arbeite ich direkt mit dem Hersteller an der Entwicklung der YZ-Motorräder zusammen, während ich mein eigenes Team leitete. Im Laufe der Jahre hat sich meine Beziehung zu Yamaha in Japan und Europa so weit entwickelt, dass ich den Hersteller mehr als zuvor vertreten und dem Unternehmen einen umfangreichen Service und Support bieten konnte,“ erklärte Michele Rinaldi während der Pressekonferenz. „Die Geschichte führte von der Leitung meines eigenen Teams hin zur Entwicklung und jetzt ist es an der Zeit für das nächste Kapitel, in welchem für mich der Schwerpunkt nicht mehr in der Führung eines eigenen Team sondern im Aufbau eines Support-Netzwerks liegt. Dies ist sicherlich eine große Veränderung, auch für meine Mitarbeiter, die all unsere Erfolge im Laufe der Jahre möglich gemacht haben. Aber ich bin für die Zukunft optimistisch, dass wir gemeinsam das Beste aus diesem neuen Abenteuer machen werden.“
In der neuen Teamstrucktur wird das Monster Energy Wilvo Yamaha MXGP Official Team in der kommenden Saison die Rolle des Monster Energy Yamaha Factory MXGP Teams übernehmen und unter der Führung von Louis Vosters vom Wilvo Yamaha-Workshop in Bergeijk, Niederlande, aus arbeiten. Das Fahreraufgebot des Team wird wie schon 2019 aus dem Franzosen Gautier Paulin sowie dem Schweizer Arnaud Tonus bestehen und 2020 durch Tonus’ Landsmann Jeremy Seewer ergänzt. Alle drei Fahrer sind in den Top 4 der aktuellen MXGP-Weltmeisterschaftswertung notiert, wobei Seewer derzeit mit einem 37-Punkte-Vorsprung vor Gautier auf Rang zwei rangiert. Tonus folgt mit einem 43-Punkte-Abstand auf dem vierten Platz.

„Ich hatte von Anfang an die Absicht, eine langfristige Beziehung zu Yamaha aufzubauen, da sie eine klare Strategie und Rennphilosophie haben, die perfekt zu unserem Team passt“, zeigte sich Teameigner  Louis Vosters  von der erfolgten Aufwertung begeistert. „Wie wir möchte auch Yamaha eine langfristige Beziehung aufbauen. Deshalb freue mich sehr auf unsere gemeinsame Zukunft, auf die Arbeit mit den Factory Bikes, die Kooperation mit Michele Rinaldi und den japanischen Technikern. Dies ist großer Schritt für uns als Team, mit welchem ein Traum Realität wird.“
Das bisherige Monster Energy Kemea Yamaha MX2 Team von Teameigner Hans Corvers, dass in den vergangenen 15 Jahren als Yamaha- Satellitenteam agierte, wird in der konsequenten Umsetzung von Yamahas Rennstrategie in das Monster Energy Yamaha Factory MX2 Team umgewandelt und wie schon in diesem Jahr auch in der kommenden Saison mit dem Belgier Jago Geerts sowie dem Briten Ben Watson an den Start gehen.

„Wir haben 1997 das KEMEA-Team gegründet sind nun seit 23 Jahren bei Yamaha. Wir, stehen also kurz vor dem 25-jährigen Jubiläum, das wir aber schon etwas früher mit der Ankündigung feiern können, dass wir 2020 das neue Factory MX2-Team sein werden,“  äußerste sich Hans Corvers zufrieden mit der Entscheidung. „Wir haben immer das Ziel, um den Weltmeistertitel zu kämpfen, was aber als Satellitenteam nicht immer ganz einfach ist. Der nun zur Verfügung stehende Factory-Support ist  ein wichtigen Schritt in zur Erreichung unseres Ziels und so hoffe ich, dass wir kommenden Jahr  um den Sieg kämpfen können.“
Darüber hinaus fördert Yamaha im Rahmen seines „bLU cRU“-Programms, das man als Basis eines Pyramidensystems versteht, auch in Zukunft Nachwuchstalente, denen der Weg über den nationalen hin zum internationalen Rennsport geebnet werden soll. Als Symbol für diesen strategischen Ansatz hat Yamaha Motor Europe mit der FIM Europe einen Dreijahresvertrag geschlossen, aufgrund dessen 120 der schnellsten und vielversprechendsten bLU cRU-Fahrer mit ihren YZ65-, Y85- und 125-Motorrädern bei einem der prestigeträchtigsten Motocross-Events des Jahres an den Start gehen werden. In diesem Jahr wird es das Monster Energy FIM Motocross der Nationen im niederländischen Assen sein.
				
				
				
				
				
        