Nachdem am gestrigen Samstagnachmittag Weltmeister Antonio Cairoli noch das Qualifikationsrennen zum Großen Preis von Bulgarien in Sevlievo für sich entscheiden konnte, waren es am heutigen Renntag zwei Franzosen, die den Ton angaben und den Sieg unter sich ausmachten.
Zwar hatte Cairoli auf seiner 350er Werks-KTM den Start zum ersten Durchgang für sich entschieden, musste aber bereits in Runde zwei Christophe Pourcel die Führung überlassen. Der Franzose kam als Dritter aus der ersten Kurve und fackelte, anders als zu seiner guten Zeit im US-Racing gewohnt, nicht lange. „Cri“ ging bereits nach wenigen Kurven an Desalle vorbei, übernahm wenig später die Spitze von Cairoli und fuhr danach einen niemals gefährdeten Sieg ein: „Ich bin sehr froh über diesen Sieg, vor allem nach dem schlechten Auftakt von Valkenswaard. Auf solchem Boden wie hier in Sevlievo bin ich groß geworden und ich mag das sehr.“
Während der Laufsieg von Pourcel recht eindeutig war, sollte es dahinter richtig zur Sache gehen. Das Trio Cairoli, Clement Desalle und Gautier Paulin lag zu Beginn dicht beieinander und kämpften um den zweiten Rang. Zunächst versuchte Paulin an Desalle vorbei zu gehen, doch nach einer harmlosen Kollision verlor der Franzose wieder etwas an Boden und alles beruhigte sich für einen kurzen Moment.
Desalle nutze dies um seinerseits an Cairoli heran zu fahren, ging aber in einer Kurve vor einer Bergaufpassage zu früh ans Gas, verlor etwas Zeit und auch den dritten Rang an Paulin. Der Franzose seinerseits jagte den Titelverteidiger Cairoli und übernahm in der fünften Runde die Verfolger-Position von Pourcel.
Auch Desalle machte auf seiner Suzuki mächtig Druck auf den Italiener und so kam es, dass sich der Belgier nach 25 der 35 Minuten Renndistanz auf den dritten Rang vorbeipresste. Zwar versuchte Cairoli in den letzten Runden noch einmal mit viel Einsatz den Belgier abzufangen, hatte aber keine Chance. Als Fünfter sah David Philippaerts das Ziel.
Im letzten Lauf des Tages erwischte der Sieger aus dem ersten Heat, Christophe Pourcel, den besten Start und war somit in bester Ausgangsposition zum Doppelsieg. Doch es sollte anders kommen, denn sein Landsmann Paulin, der schon im ersten Durchgang sehr stark gefahren war, erwischte als Dritter ebenfalls einen guten Start ins Rennen. Der Kawasaki-Werkspilot übernahm schnell den zweiten Rang von Cairoli und griff bereits in der zweiten Runde Pourcel an. Beide boten dabei gute Action, denn nachdem Paulin bereits in Führung lag, konterte Pourcel wenigen Kurven später.
Wertungslauf 1 MX1
Wertungslauf 2 MX1
Tageswertung MX1
Meisterschaftsstand MX1 nach 2 Veranstaltungen
1. Pourcel, Christophe (FRA, KAW), 20 Runden
2. Paulin, Gautier (FRA, KAW), +0:05.667
3. Desalle, Clement (BEL, SUZ), +0:07.718
4. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), +0:08.467
5. Philippaerts, David (ITA, YAM), +0:20.631
6. Boog, Xavier (FRA, KAW), +0:21.770
7. De Dycker, Ken (BEL, KTM), +0:36.027
8. Bobryshev, Evgeny (RUS, HON), +0:44.249
9. Goncalves, Rui (POR, HON), +0:44.410
10. Aranda, Gregory (FRA, YAM), +0:57.539
11. Simpson, Shaun (GBR, YAM), +1:01.820
12. Strijbos, Kevin (BEL, KTM), +1:04.228
13. Soubeyras, Cedric (FRA, HON), +1:06.710
14. Leok, Tanel (EST, SUZ), +1:07.600
15. Pourcel, Sebastien (FRA, KAW), +1:22.297
16. Barragan, Jonathan (ESP, HON), +1:24.224
17. Karro, Matiss (LAT, KTM), +1:25.679
18. Potisek, Milko (FRA, HON), +1:27.625
19. Bonini, Matteo (ITA, KTM), +1:30.968
20. Ferris, Dean (AUS, KAW), +1 Rnd.
1. Paulin, Gautier (FRA, KAW), 20 Runden
2. Pourcel, Christophe (FRA, KAW), +0:02.427
3. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), +0:23.189
4. De Dycker, Ken (BEL, KTM), +0:26.379
5. Bobryshev, Evgeny (RUS, HON), +0:29.251
6. Pourcel, Sebastien (FRA, KAW), +0:29.975
7. Boog, Xavier (FRA, KAW), +0:31.978
8. Leok, Tanel (EST, SUZ), +1:05.762
9. Simpson, Shaun (GBR, YAM), +1:07.483
10. Strijbos, Kevin (BEL, KTM), +1:08.192
11. Guarneri, Davide (ITA, KTM), +1:11.770
12. Barragan, Jonathan (ESP, HON), +1:27.322
13. Philippaerts, David (ITA, YAM), +1:35.970
14. Soubeyras, Cedric (FRA, HON), +1:46.591
15. Ferris, Dean (AUS, KAW), +1:50.364
16. Potisek, Milko (FRA, HON), +2:07.556
17. Bonini, Matteo (ITA, KTM), +1 Rnd.
18. Desalle, Clement (BEL, SUZ), +1 Rnd.
19. Parker, Nathan (GBR, KTM), +1 Rnd.
20. Brakke, Herjan (NED, YAM), +1 Rnd.
1. Paulin, Gautier (FRA, KAW), 47 Punkte
2. Pourcel, Christophe (FRA, KAW), 47
3. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), 38
4. De Dycker, Ken (BEL, KTM), 32
5. Bobryshev, Evgeny (RUS, HON), 29
6. Boog, Xavier (FRA, KAW), 29
7. Philippaerts, David (ITA, YAM), 24
8. Desalle, Clement (BEL, SUZ), 23
9. Simpson, Shaun (GBR, YAM), 22
10. Pourcel, Sebastien (FRA, KAW), 21
11. Leok, Tanel (EST, SUZ), 20
12. Strijbos, Kevin (BEL, KTM), 20
13. Soubeyras, Cedric (FRA, HON), 15
14. Barragan, Jonathan (ESP, HON), 14
15. Goncalves, Rui (POR, HON), 12
16. Aranda, Gregory (FRA, YAM), 11
17. Guarneri, Davide (ITA, KTM), 10
18. Potisek, Milko (FRA, HON), 8
19. Ferris, Dean (AUS, KAW), 7
20. Bonini, Matteo (ITA, KTM), 6
21. Karro, Matiss (LAT, KTM), 4
22. Parker, Nathan (GBR, KTM), 2
23. Brakke, Herjan (NED, YAM), 1
1. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), 88 Punkte
2. Paulin, Gautier (FRA, KAW), 79
3. Desalle, Clement (BEL, SUZ), 67
4. De Dycker, Ken (BEL, KTM), 63
5. Pourcel, Christophe (FRA, KAW), 59
6. Strijbos, Kevin (BEL, KTM), 51
7. Boog, Xavier (FRA, KAW), 49
8. Simpson, Shaun (GBR, YAM), 45
9. Philippaerts, David (ITA, YAM), 44
10. Leok, Tanel (EST, SUZ), 42
11. Goncalves, Rui (POR, HON), 41
12. Frossard, Steven (FRA, YAM), 40
13. Bobryshev, Evgeny (RUS, HON), 38
14. Barragan, Jonathan (ESP, HON), 26
15. Pourcel, Sebastien (FRA, KAW), 24
16. Guarneri, Davide (ITA, KTM), 22
17. Karro, Matiss (LAT, KTM), 21
18. Soubeyras, Cedric (FRA, HON), 15
19. Schiffer, Marcus (GER, SUZ), 14
20. Bonini, Matteo (ITA, KTM), 13
Doch Paulin ließ sich nicht beirren, übernahm die Spitzenposition erneut und machte das, was Pourcel im ersten Durchgang getan hatte und siegte: „Mein erster Sieg für das Kawasaki-Werksteam. Es fällt mir noch etwas schwer mich an die 450er mit der vielen Leistung zu gewöhnen, aber das ganze Team arbeitet sehr gut zusammen und ich bin sehr dankbar dafür", so Paulin, der nach seinem Sieg beim GP von Italien 2011 bereits sein zweiten MX1-GP-Sieg einfuhr. Dahinter kam Christophe Pourcel als Zweiter ins Ziel.
Während sich die beiden Franzosen an der Spitze mit über 20 Sekunden Vorsprung fast schon in einer eigenen Liga befanden, kämpfte die Konkurrenz dahinter um jeden Platz. Zunächst war es Desalle, der den dritten Rang inne hatte. Doch sein Landsmann Ken de Dycker drehte plötzlich auf und fuhr vom siebten Rang an Evgeny Bobryshev, Sebastien Pourcel, Cairoli und Desalle vorbei auf Rang drei. Cairoli konterte zur Rennmitte und übernahm wieder die dritte Position. Nur kurze Zeit später legte Desalle auf dem fünften Rang liegend einem heftigen Abflug am Zielsprung hin und musste zunächst auf der Strecke und wenig später auch noch in der Box anhalten, um seinen Lenker wieder gerade zu richten. Am Ende ein enttäuschender 18. Rang für den Mitfavoriten.
Währenddessen fuhr das KTM-Duo Cairoli/de Dycker auf Rang drei und vier ins Ziel. Ihnen folgte der aufgrund einer Handverletzung fit gespritzte Bobryshev vor Sebastien Pourcel und Xavier Boog.
Der Sieg in der Tageswertung ging somit noch knapper als in der MX2 an Gautier Paulin, der punktgleich über Christophe Pourcel triumphierte. Cairoli, de Dycker und Bobrysev komplettierten die ersten Fünf.