Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
AMA Supercross Championship in Daytona - Vorschau

Hexenkessel Daytona

Artikel lesen
Lesedauer: 8 min

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r die 9. Runde der US SX-Serie 2013 auf dem Daytona International Speedway.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r die 9. Runde der US SX-Serie 2013 auf dem Daytona International Speedway.

Zum nächsten Aufeinandertreffen der AMA Supercross Championship 2013 geht es am kommenden Samstag in den südöstlichsten Zipfel der diesjährigen Meisterschaft in den Sunshine State Florida. Schauplatz für die zehnte Meisterschaftsrunde ist der legendäre International Speedway von Daytona Beach. Dort wo seit Februar 1959 Auto- und Motorradrennen ausgetragen werden, die des NASCAR Sprint Cups und das Daytona 500 zählen zu den bekanntesten Rennveranstaltungen, dürfen sich am Wochenende auf einem im Infield errichteten und von Ricky Carmichael designten Rennparcours die Cracks der 450er und 250er SX-Klasse austoben.

Doch bevor es soweit ist, werfen wir wie immer einen kurzen Blick auf das was zuletzt in der US SX-Serie geschah und auch auf das was uns um Wochenende erwartet. Dazu beginnen wir wieder mit den „Big Boys“ in der Klasse 450SX. In dieser ist nach wie vor Davi Millsaps der Mann an der Spitze und wird entsprechend standesgemäß mit dem Redplate an seiner Rockstar Energy Suzuki in Daytona an den Start gehen. Zwar musste der 25-Jährige am vergangenen Samstag in St. Louis mit Platz 6 einige Federn lassen, doch verfügt Millsaps, der erst zum zweiten Mal in der laufenden Saison nicht auf dem Siegerpodium stand, noch über einen 12-Punkte-Vorsprung auf den zweiten Platz.

Diesen krallte sich am vergangenen Wochenende mit einem heiß diskutierten Finalsieg der amtierende SX-Weltmeister Ryan Villopoto auf seiner Monster Energy Kawasaki. Nachdem er bereits vor dem durch Kyle Chisholms (JGRMX Yamaha) schweren Sturz ausgelösten Rennabbruch die Rot-Kreuz-Flagge missachtet und deshalb beim Neustart in der Startaufstellung um einige Positionen nach hinten versetzt wurde, stellte sich für viele Fans anschließend die Frage: Hat RV nach dem Neustart des Rennens den führenden James Stewart in einer Gelbphase überholt oder nicht? Letztendlich entschied die Rennjury, dass alles regelgerecht zuging und begründete dies unter anderem auch damit, dass das offizielle AMA/FIM SX-Reglement das Überholen bei gelber Flagge erlaubt (2013 AMA Supercross an FIM World Championship Rulebook, Punkt 4.15 Flags an Lights, Seite 26). Damit kassierte Villopoto die volle Punktzahl und konnte Millsaps Vorsprung in der Meisterschaft auf fast die Hälfte eindampfen.

Nachdem James Stewart bereits das SX in Atlanta gewinnen konnte, lieferte der Yashimura Suzuki-Pilot in St. Louis erneut eine sehenswerte Vorstellung ab. Er dominierte das Zeittraining, gewann seinen Vorlauf und führte auch das Mainevent über fast die komplette erste Hälfte der Renndistanz an, bevor er dann seine Spitzenposition an Villopoto verlor (s.o.) und sich am Ende mit Rang zwei begnügen musste. Immerhin konnte er so wieder etwas Anschluss zur Meisterschaftsspitzengruppe herstellen, auch wenn es aus jetziger Sicht fast unmöglich scheint, dass er bis zum Ende der Serie noch in die Top 3 vordringen kann. Platz drei im Finale von St. Louis ging an TwoTwo Motorsports Honda-Pilot Chad Reed, der damit zum zweiten Mal in der laufenden Saison auf dem Podium stand und sich in der Meisterschaft in Schlagdistanz zu Trey Canard (Muscle Milk Honda) brachte, der mit einem Punkt Vorsprung zu Reed auf Platz vier des Meisterschaftsrankings zu finden ist. Derzeitiger Meisterschaftsdritte ist Ryan Dungey (Red Bull KTM US Factory).

Am meisten gespannt sind wir natürlich, wie sich am kommenden Samstag der Tabellenleder der 250SX-Westcoast-Meisterschaft Ken Roczen schlagen wird. Der in den Diensten des Red Bull KTM US Factory-Teams stehende Thüringer, wird dort, wie schon mehrfach berichtet, die derzeitige Pause an der Westküste nutzen, um ein Gastspiel bei den „Big Boys“ zu geben. Dazu wählte sich der 18-Jährige eine KTM 350 SX-F als das Bike aus, mit dem er in der großen Klasse mitmischen will. Dabei trifft er auch auf seinen ärgsten Widersacher aus der Westküste-Meisterschaft, dem Geico-Honda-Piloten Eli Tomac, der bereits in Atlanta sein Debüt in der 450SX-Klasse gab und in den beiden seit dem absolvierten Mainevents immerhin schon 22 Punkte (Platz 21 im Meisterschaftsranking) sammeln konnte. Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn K-Roc den 450er Jungs zumindest ein wenig das Fürchten lehren würde, wünschen ihm dafür viel Erfolg und drücken ihm alle verfügbaren Daumen.

Weiter mit dem Redplate aber kleinerem Vorsprung unterwegs: Davi Millsaps
Weiter mit dem Redplate aber kleinerem Vorsprung unterwegs: Davi Millsaps
Fuhr in St. Louis einen umstrittenen Sieg ein: Ryan Villopoto.
Fuhr in St. Louis einen umstrittenen Sieg ein: Ryan Villopoto.
James Stewart im Duell mit Ryan Villopoto.
James Stewart im Duell mit Ryan Villopoto.
Die Unterstützung aus der Heimat ist K-Roc bei seinem Gastspiel in der 450SX-Klasse sicher.
Die Unterstützung aus der Heimat ist K-Roc bei seinem Gastspiel in der 450SX-Klasse sicher.

Zeitplan (*)

– 11:00 – 11:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
– 11:30 – 11:45 Uhr: Fahrerbesprechung
– 11:45 – 12:00 Uhr: Gottesdienst
– 12:30 – 12:38 Uhr: 250SX Group C Freies Training
– 12:40 – 12:48 Uhr: 250SX Group B Freies Training
– 12:50 – 12:58 Uhr: 250SX Group A Freies Training
– 13:00 – 13:08 Uhr: 450SX Group A Freies Training
– 13:10 – 13:18 Uhr: 450SX Group B Freies Training
– 13:20 – 13:28 Uhr: 450SX Group C Freies Training
– 13:30 – 13:40 Uhr: 250SX Group B Zeittraining
– 13:45 – 13:55 Uhr: 250SX Group C Zeittraining
– 14:00 – 14:10 Uhr: 250SX Group A Zeittraining
– 14:15 – 14:25 Uhr: 450SX Group A Zeittraining
– 14:30 – 14:40 Uhr: 450SX Group B Zeittraining
– 14:45 – 14:55 Uhr: 450SX Group C Zeittraining
– 14:55 – 15:45 Uhr: Streckenpflege
– 15:45 – 15:55 Uhr: 250SX Group C Zeittraining
– 16:00 – 16:10 Uhr: 250SX Group B Zeittraining
– 16:15 – 16:25 Uhr: 250SX Group A Zeittraining
– 16:30 – 16:40 Uhr: 450SX Group A Zeittraining
– 16:45 – 16:55 Uhr: 450SX Group B Zeittraining
– 17:00 – 17:10 Uhr: 450SX Group C Zeittraining
– 17:10 – 18:45 Uhr: Streckenpflege

– 19:00 – 19:30 Uhr: Opening
– 19:30 – 19:40 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Rnd.)
– 19:40 – 19:50 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Rnd.)
– 19:50 – 20:05 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (8 Rnd.)
– 20:05 – 20:20 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (8 Rnd.)
– 20:20 – 20:45 Uhr: Pause
– 20:45 – 20:55 Uhr: 250SX LCQ (4 Rnd.)
– 20:55 – 21:05 Uhr: 450SX LCQ (6 Rnd.)
– 21:05 – 21:10 Uhr: Streckenpflege
– 21:10 – 21:15 Uhr: 250SX Fahrervorstellung
– 21:15 – 21:35 Uhr: 250SX Finale (15 Rnd.)
– 21:35 – 21:40 Uhr: 250SX Siegerehrung
– 21:40 – 21:45 Uhr: 450SX Fahrervorstellung
– 21:45 – 22:10 Uhr: 450SX Finale (20 Rnd.)
– 22:10 – 22:20 Uhr: 450SX Siegerehrung

Alle Zeitangaben erfolgen in Eastern Standard Time (EST). Dies entspricht Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus 6 Stunden.

Schauplatz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Daytona International Speedway, Daytona Beach, Florida auf einer gr??eren Karte anzeigen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Daytona International Speedway, Daytona Beach, Florida auf einer gr??eren Karte anzeigen

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach St. Louis

Meisterschaftsstand Klasse 250SX (East) nach St. Louis

Starterliste (*)


* ohne Gewähr

Klasse 450SX
#1 Ryan Villopoto (KAW)
#5 Ryan Dungey (KTM)
#7 James Stewart (SUZ)
#10 Justin Brayton (YAM)
#11 Kyle Chisholm (YAM)
#12 Jake Weimer (KAW)
#17 Eli Tomac (HON)
#18 David Millsaps (SUZ)
#20 Broc Tickle (SUZ)
#22 Chad Reed (HON)
#29 Andrew Short (KTM)
#39 Robert Kiniry (YAM)
#41 Trey Canard (HON)
#46 Weston Peick (SUZ)
#49 Phillip Nicoletti (YAM)
#51 Justin Barcia (HON)
#54 Les Smith (KTM)
#55 Jimmy Albertson (HON)
#57 Ben Lamay (YAM)
#62 Matthew Goerke (KTM)
#64 Justin Sipes (KAW)
#75 Joshua Hill (SUZ)
#83 Austin Howell (SUZ)
#84 Chris Blose (YAM)
#85 Kyle Partridge (HON)
#94 Ken Roczen (KTM)
#181 Dustin Pipes (HON)
#206 Travis Sewell (KTM)
#212 Auston Albers (SUZ)
#224 Heath Harrison (HON)
#374 Cody Gilmore (KAW)
#384 Carl Schlacht (SUZ)
#409 Dillon Huddleston (KAW)
#415 Nicholas Schmidt (HON)
#464 Mitchel Alcorn (SUZ)
#480 Cory Green (SUZ)
#501 Scotty Wennerstrom (KTM)
#606 Ronnie Stewart (SUZ)
#643 Jake Oswald (HON)
#718 Matt Schneider (HON)
#722 Adam Enticknap (HON)
#783 Beau Burnett (SUZ)
#792 Bracken Hall (HON)
#800 Mike Alessi (SUZ)
#918 Michael Akaydin (KAW)
#945 Michael Stryker (KTM)
#975 Jake Loberg (KTM)
#976 Josh Greco (HON)
Klasse 250SX (East)
#13 Blake Wharton (SUZ)
#15 Dean Wilson (KAW)
#19 William Hahn (HON)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#42 Vince Friese (HON)
#44 Darryn Durham (KAW)
#45 Gareth Swanepoel (KAW)
#48 Cole Thompson (HON)
#50 Kyle Peters (HON)
#67 Gavin Faith (HON)
#69 Peter Larsen (YAM)
#71 Zackery Freeberg (HON)
#73 A.J. Catanzaro (KAW)
#77 Jeremy Martin (YAM)
#81 Shawn Rife (HON)
#87 Lance Vincent (KTM)
#90 Jacob Hayes (KAW)
#93 Landen Powell (HON)
#167 Zachary Bell (HON)
#194 Jackson Richardson (HON)
#225 Tyler Mcewen (HON)
#244 Ryan Zimmer (HON)
#248 Mitchell Oldenburg (HON)
#266 Jesse Wentland (KTM)
#278 Parker Anthony (KAW)
#304 Bradley Ripple (HON)
#308 Nicholas Jackson (HON)
#317 Justin Hill (KAW)
#328 Chad Crawford (KAW)
#385 Adam Gulley (KAW)
#386 Aaron Gulley (KAW)
#393 Daniel Herrlein (HON)
#412 Levi Kilbarger (HON)
#465 Grant Ransdell (HON)
#508 Nick Click (HON)
#531 Todd Krieg (KTM)
#535 Joey Peters (YAM)
#552 Steven Clarke (KTM)
#556 Brady Kiesel (YAM)
#588 Jerry Lumsden Iii (HON)
#590 Hunter Inman (HON)
#599 Ronnie Hapner (HON)
#611 Mason Glorioso (KTM)
#613 James Decotis (HON)
#619 Mark Weishaar (YAM)
#639 David Buller (HON)
#655 John Pauk (HON)
#675 Kyle Hussey (KAW)
#684 Justin Kopcak (HON)
#731 Steve Roman (SUZ)
#742 Christian Telker (YAM)
#788 Matthew Vonlinger (KTM)
#811 Vaughn Mays (KTM)
#848 Kendall Mason (KAW)
#862 Ozzy Barbaree (SUZ)
#874 Zack Williams (KTM)
#890 Kurtis Mccabe (HON)
#914 Brice Klippel (KTM)
#961 Nicky Beatty (HON)
#983 Michael Riehm (HON)

Klasse 450SX
#1 Ryan Villopoto (KAW)
#5 Ryan Dungey (KTM)
#7 James Stewart (SUZ)
#10 Justin Brayton (YAM)
#11 Kyle Chisholm (YAM)
#12 Jake Weimer (KAW)
#17 Eli Tomac (HON)
#18 David Millsaps (SUZ)
#20 Broc Tickle (SUZ)
#22 Chad Reed (HON)
#29 Andrew Short (KTM)
#39 Robert Kiniry (YAM)
#41 Trey Canard (HON)
#46 Weston Peick (SUZ)
#49 Phillip Nicoletti (YAM)
#51 Justin Barcia (HON)
#54 Les Smith (KTM)
#55 Jimmy Albertson (HON)
#57 Ben Lamay (YAM)
#62 Matthew Goerke (KTM)
#64 Justin Sipes (KAW)
#75 Joshua Hill (SUZ)
#83 Austin Howell (SUZ)
#84 Chris Blose (YAM)
#85 Kyle Partridge (HON)
#94 Ken Roczen (KTM)
#181 Dustin Pipes (HON)
#206 Travis Sewell (KTM)
#212 Auston Albers (SUZ)
#224 Heath Harrison (HON)
#374 Cody Gilmore (KAW)
#384 Carl Schlacht (SUZ)
#409 Dillon Huddleston (KAW)
#415 Nicholas Schmidt (HON)
#464 Mitchel Alcorn (SUZ)
#480 Cory Green (SUZ)
#501 Scotty Wennerstrom (KTM)
#606 Ronnie Stewart (SUZ)
#643 Jake Oswald (HON)
#718 Matt Schneider (HON)
#722 Adam Enticknap (HON)
#783 Beau Burnett (SUZ)
#792 Bracken Hall (HON)
#800 Mike Alessi (SUZ)
#918 Michael Akaydin (KAW)
#945 Michael Stryker (KTM)
#975 Jake Loberg (KTM)
#976 Josh Greco (HON)
Klasse 250SX (East)
#13 Blake Wharton (SUZ)
#15 Dean Wilson (KAW)
#19 William Hahn (HON)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#42 Vince Friese (HON)
#44 Darryn Durham (KAW)
#45 Gareth Swanepoel (KAW)
#48 Cole Thompson (HON)
#50 Kyle Peters (HON)
#67 Gavin Faith (HON)
#69 Peter Larsen (YAM)
#71 Zackery Freeberg (HON)
#73 A.J. Catanzaro (KAW)
#77 Jeremy Martin (YAM)
#81 Shawn Rife (HON)
#87 Lance Vincent (KTM)
#90 Jacob Hayes (KAW)
#93 Landen Powell (HON)
#167 Zachary Bell (HON)
#194 Jackson Richardson (HON)
#225 Tyler Mcewen (HON)
#244 Ryan Zimmer (HON)
#248 Mitchell Oldenburg (HON)
#266 Jesse Wentland (KTM)
#278 Parker Anthony (KAW)
#304 Bradley Ripple (HON)
#308 Nicholas Jackson (HON)
#317 Justin Hill (KAW)
#328 Chad Crawford (KAW)
#385 Adam Gulley (KAW)
#386 Aaron Gulley (KAW)
#393 Daniel Herrlein (HON)
#412 Levi Kilbarger (HON)
#465 Grant Ransdell (HON)
#508 Nick Click (HON)
#531 Todd Krieg (KTM)
#535 Joey Peters (YAM)
#552 Steven Clarke (KTM)
#556 Brady Kiesel (YAM)
#588 Jerry Lumsden Iii (HON)
#590 Hunter Inman (HON)
#599 Ronnie Hapner (HON)
#611 Mason Glorioso (KTM)
#613 James Decotis (HON)
#619 Mark Weishaar (YAM)
#639 David Buller (HON)
#655 John Pauk (HON)
#675 Kyle Hussey (KAW)
#684 Justin Kopcak (HON)
#731 Steve Roman (SUZ)
#742 Christian Telker (YAM)
#788 Matthew Vonlinger (KTM)
#811 Vaughn Mays (KTM)
#848 Kendall Mason (KAW)
#862 Ozzy Barbaree (SUZ)
#874 Zack Williams (KTM)
#890 Kurtis Mccabe (HON)
#914 Brice Klippel (KTM)
#961 Nicky Beatty (HON)
#983 Michael Riehm (HON)

1. David Millsaps (SUZ), 189 Punkte
2. Ryan Villopoto (KAW), 177
3. Ryan Dungey (KTM), 166
4. Trey Canard (HON), 148
5. Chad Reed (HON), 147
6. Justin Barcia (HON), 132
7. James Stewart (SUZ), 122
8. Andrew Short (HON), 113
9. Justin Brayton (YAM), 103
10. Broc Tickle (SUZ), 87
11. Matthew Goerke (KTM), 85
12. Mike Alessi (SUZ), 74
13. Jake Weimer (KAW), 70
14. Weston Peick (SUZ), 42
15. Joshua Grant (YAM), 40
16. Jimmy Albertson (HON), 38
17. Kyle Chisholm (YAM), 38
18. Matthew Lemoine (KAW), 34
19. Vince Friese (HON), 30
20. Robert Kiniry (YAM), 28
:

1. William Hahn (KAW), 70 Punkte
2. Dean Wilson (HON), 69
3. Blake Wharton (SUZ), 60
4. Marvin Musquin (KTM), 53
5. Vince Friese (HON), 39
6. Gavin Faith (HON), 38
7. Justin Hill (KAW), 36
8. James Decotis (HON), 34
9. Jeremy Martin (YAM), 32
10. Kyle Peters (HON), 31
11. Zachary Bell (HON), 26
12. Cole Thompson (HON), 25
13. Mitchell Oldenburg (HON), 25
14. Lance Vincent (KTM), 22
15. Gareth Swanepoel (KAW), 13
16. Peter Larsen (HON), 11
17. Jackson Richardson (HON), 11
18. A.J. Catanzaro (KAW), 11
19. Levi Kilbarger (HON), 11
20. Adam Gulley (KAW), 10
:

Schauen wir abschließend noch in die 250SX-Ostküstenmeisterschaft. Diese hat am letzten Samstag ihr drittes Aufeinandertreffen der Saison absolviert. Dabei konnte Wil Hahn (Geico Honda), der bereits das Mainevent in Atlanta souverän zu seinen Gunsten entschied, erneut mit einem Start-Ziel-Sieg aufwarten und damit dem Schotten Dean Wilson (Monster Energy Pro Circuit Kawasaki) das Redplate des Meisterschaftsführenden abknöpfen. Der Abstand zwischen den beiden Kontrahenten beträgt derzeit ein Punkt. Auf Rang drei des Gesamtrankings hat es sich derweil Blake Wharton (Rockstar Energy Suzuki) häuslich eingerichtet, der nach drei Meisterschaftsrunden auf ein 2-4-3-Ergebnis verweisen kann. Sieben Zähler dahinter finden wir Marvin Musquin /Red Bull KTM US Factory) auf dem vierten Tabellenplatz.

Wie die Rennen beim Daytona Supercross by Honda ausgegangen sind, werden wir spätestens am frühen Sonntagmorgen (das 250SX-Mainevent startet nach deutscher Zeit gegen 3.15 Uhr und das der 450SX-Klasse um 3.45 Uhr) wissen. Natürlich informieren wir euch dann am Sonntag wieder in gewohnter Weise hier auf www.crossmagazin.de und auf unserer Facebook-Seite über alle Geschehnisse in Daytona.

Übernahm die vorläufige Führung in der 250-Ostküstenmeisterschaft: Wil Hahn.
Übernahm die vorläufige Führung in der 250-Ostküstenmeisterschaft: Wil Hahn.
Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Frank Hoppen
Textcredits
  • Jens Pohl