Bevor die ADAC MX Masters-Serie nun in eine mehrwöchige Pause geht, hieß es sich für die zweite Runde der Meisterschaft zu rüsten. Der 1.RMC Reutlingen sorgte mit seiner Hartbodenstrecke für völlig neue Voraussetzungen in der Meisterschaft.
Mit dem zweiten Podium in dieser Saison erkämpfte sich Brent van Doninck die Tabellenführung im ADAC MX Youngster Cup und macht deutlich, dass er den Titel in diesem Jahr holen will. Das wechselhafte Aprilwetter schien sich selbst im Mai noch nicht vollends ausgetobt zu haben und so zeigte es sich äußerst durchwachsen. Starke Regenschauer gingen immer wieder nieder und die Strecke entwickelte sich nach und nach zu einer nur schwer zu bewältigen Aufgabe für Mensch und Maschine.
Brent van Doninck spielte sein fahrerisches Können auf der extrem schlammigen Strecke voll aus und platzierte sich nach zwei Wertungsläufen auf dem zweiten Tagesrang. Er zeigte in beiden Läufen, dass es auch möglich ist, unter solch extremen Bedingungen nach vorne zu fahren. Zwar startete Van Doninck gut in die ersten Kurven, doch mit einem Platz unter den ersten fünf gab er sich nicht zufrieden. Mit dem Willen, den es zum Siegen braucht, kämpfte sich der talentierte Belgier in beiden Läufen an seinen Konkurrenten vorbei, bis er auf der zweiten Position lag. Der Führende war zu diesem Zeitpunkt schon auf und davon und van Doninck sicherte sich mit dem zweiten Tagesrang die verdiente Meisterschaftsführung.
Ebenfalls sehr erfolgreich verlief das Rennwochenende für die beiden Masters Piloten des Teams, Mykola Pashchynskyi und Andy Truyts. War der Start von Pashchynskyi durch seine Daumenverletzung im Vorfeld noch fraglich, wuchs der lang gewachsene Ukrainer besonders im zweiten Wertungslauf über sich hinaus. Mit mäßigem Start ging es für den KTM Scott Racing Piloten in den ersten Wertungslauf und die Bodenverhältnisse versprachen keine guten Chancen auf einen Positionsgewinn. Dennoch war der Blick von Pashchynskyi entschlossen nach vorne gerichtet und es wurde keine Gelegenheit ausgelassen, seine Kontrahenten zu passieren. Für diese harte Arbeit gab es den ersten Punkt an diesem Wochenende. Im zweiten Wertungslauf sollte Pashchynskyi dann die beste Leistung der bisherigen Saison abliefern. Die mittlerweile völlig geflutete Strecke war an Schwierigkeit kaum zu überbieten, aber wie bereits in Lauf eins ging die Reise nach vorne. Bis zum vorzeitigen Rennabbruch (aus Sicherheitsgründen) gelang Pashchynskyi das Kunststück bis auf den fünften Platz vorzufahren. Mit diesem sensationellen zweiten Lauf katapultierte er sich auf den neunten Tagesrang. Andy Truyts, der zweite Pilot in der Masters Klasse, punktete ebenfalls in beiden Läufen und verbuchte acht Punkte auf seinem Meisterschaftskonto.
Der Teammanager Uwe Rommel zeigt sich sehr zufrieden: „Für das gesamte Team war es ein sehr erfolgreiches Wochenende. Brent führt die Meisterschaft im Youngster Cup an und zeigt damit, welches Potenzial in ihm steckt. Zwei Podestplätze aus den ersten beiden Runden der Meisterschaft sprechen eine eindeutige Sprache. Nicht weniger zufrieden bin ich mit Mykola, der nach seiner Daumenverletzung enormen Kampfgeist gezeigt hat und mit seinem fünften Rang sein bisher bestes Ergebnis dieser Saison eingefahren hat. An dieser Stelle muss ich auch ein riesen Lob an unser Team und im Besonderen unseren Mechanikern aussprechen. Wir hatten keinen technischen Ausfall zu verzeichnen und dies bei solchen Material-mordenden Verhältnissen, was für unsere Arbeit und unser Material spricht.“
Das Wochenende brachte für die weiteren KTM Scott Racing Piloten einige sehr gute Ergebnisse mit sich. Ben Hess und Jeremy Sydow starteten in der Deutschen Jugend MX Meisterschaft in Gräfentonna . Ben Hess belegte dabei in der 65ccm Klasse einen hervorragenden ersten Platz im ersten Lauf sowie den zweiten Platz im zweiten Lauf. Jeremy Sydow belegte in der 85ccm Klasse im ersten Lauf den vierten Platz und beendete den zweiten Lauf mit dem siebten Platz.
Even Heibye, der MX2-Pilot, gewann in der Schwedischen Meisterschaft beide Rennen souverän und führt somit die Schwedische Meisterschaft an.
Für das KTM Scott Racing Team gibt es nun eine kurze Pause bevor es am 09. Juni zur nächsten Runde der FIM Motocross Weltmeisterschaft nach Frankreich geht.