Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
ADAC Nordrhein MX-Cup in Grevenbroich - Vorschau

50-Jähriges Jubiläum in Grevenbroich

Artikel lesen
Lesedauer: 4 min

Am kommenden Wochenende ist für den MSC Grevenbroich ein ganz besonderes Wochenende. Seit nun mehr 50 Jahren engagieren sich die Verantwortlichen des MSC in unser aller liebsten Freizeitbeschäftigung. Haben die Mitglieder des MSC die ersten Jahre auf den umliegenden Strecken trainiert und Rennen durchgeführt so wurde 1997 die eigene Strecke in Grevenbroich Gustorf auf der Königshovener Höhe in Betrieb genommen.

Durch den engagierten Einsatz der Mitglieder und ein stetiges Verbessern der Grevenbroicher Sandstrecke hat sich „Deutschlands schönster Sandkasten“ als regelmäßige Trainings- und Wettkampfstrecke gleichermaßen bei Hobby- wie auch Profi- und WM-Fahrern etabliert.

Dies und vor allem auch die vielen sportlichen Erfolge der zahlreichen MSC-Fahrer möchte der MSC-Grevenbroich im Rahmen des vorletzten Rennens in 2013 zum ADAC Nordrhein MX-Cup mit einem Jubliäumsrennen feiern.

Gebührend diesem Anlass wird auch eine Classicklasse im Programm aufgenommen und es werden Motorräder der Kategorien Twinshok und Evo die Grevenbroicher Strecke unter ihre Stollen nehmen. Dass dies sicherlich nicht nur ein Präsentationsrennen wird, sondern das hier Akteure auf historischen Motorrädern die 30 Jahre und älter sind äußert sportlich zu Sache gehen werden, dürfte bei einem Blick in die Meldeliste sicherlich jedem schnell klar sein. Neben dem deutschen MX-Urgestein und mehrmaligen Deutscher Meister und WM-Teilnehmer Herbert Schmitz sind auch die ehemaligen Belgischen Meister und Sieger des VetsMXdN 2012 in Farleigh Castle Jan Geboers und Jan Blankart zu finden. Weitere Namen klangvolle Namen in Twinshoksport sind Didi Stommen, Laurent Lacasse und Maik Kaltenberg als mehrmaliger Twinshok Meister sowie diesjähriger Vize beim VetsMXdN in Farleigh Castle.

Den Bogen von der Historie in die Zukunft schlagen die KTM E-Bikes, die eigens von der edirtarena West dem MSC Grevenbroich für dieses Wochenende zur Verfügung gestellt werden. Hier werden 5 ausgesuchte Fahrer an beiden Tagen ein Präsentationsrennen durchführen und zeigen was mit den Motorrädern von ´morgen´ alles heutzutage schon auf einer aktuellen MX-Strecke machbar ist. Für Interessierte die selber mal ein E-Bike fahren möchten bietet der MSC vor Ort eine Möglichkeit.

Frank Jansen Teitz
Frank Jansen Teitz

Im MX-Cup geht es beim vorletzten Meisterschaftsrennen noch in vielen Klassen um wichtige Punkte. Die eine oder andere Vorentscheidung wird sicherlich am Wochenende in Grevenbroich fallen. In der LK1 MX1 reist Nick Sauermann mit 34 Punkten Rückstand auf den Tabellenleader Frank Jansen Teitz an. Und auch Alexander Farkas auf Platz 3 hat noch theoretische Chancen.

In der LK1 MX 2 möchte der MSC-Pilot Robin Goldammer mit 25 Punkten Rückstand auf den Meisterschaftsführenden Lukas Platt es noch einmal richtig spannend machen.

In der 85ccm Klasse möchte Ben Gosepath der aktuell mit 31 Punkten vor Tim Zeyen und 55 Punkten vor Dean Klappholz diese Klasse anführt sein Punktpolster ausbauen.

Auch in allen anderen Klassen sind wieder zahlreiche MSC-Piloten am Gatter zu finden und möchten in „Deutschlands schönstem Sandkasten“ tolle und spannende Rennen abliefern.

Weitere Infos gibt es unter www.msc-grevenbroich.eu

Ben Gosepath
Ben Gosepath

Eintrittspreise

Kinder und Jugendliche: freier Eintritt
Erwachsene: 10,00 Euro

Zeitplan Samstag, 12. Oktober

Zeitplan Sonntag, 13. Oktober

08:00 Uhr: Freies Training 50ccm (12 min)
08:15 Uhr: Freies Training 65ccm (12 min)
08:30 Uhr: Freies Training Twinshock – EVO (12 min)
08:45 Uhr: Freies Training Damen-Senioren-Veteranen Gruppe 1 (12 min)
09:00 Uhr: Freies Training Damen-Senioren-Veteranen Gruppe 2 (12 min)
09:15 Uhr: Freies Training 85ccm (12 min)
09:30 Uhr: Freies Training Jugend MX 2 (12 min)
09:45 Uhr: Pause Fahrerbesprechung (10 min)
09:55 Uhr: Zeittraining 50ccm (12 min)
10:10 Uhr: Zeittraining 65ccm (12 min)
10:25 Uhr: Freies Training E-BIKE (12 min)
10:40 Uhr: Zeittraining Twinshock – EVO (17 min)
11:00 Uhr: Zeittraining Damen-Senioren-Veteranen Gruppe 1 (17 min)
11:20 Uhr: Zeittraining Damen-Senioren-Veteranen Gruppe 2 (17 min)
11:40 Uhr: Zeittraining 85ccm (17 min)
12:00 Uhr: Zeittraining Jugend MX 2 (17 min)
12:20 Uhr: Pause (30 min)
12:50 Uhr: Präsentation E-BIKE (10 min)
13:05 Uhr: 1. Rennen 50ccm (8 min + 1 Rnd.)
13:20 Uhr: 1. Rennen 65ccm (13 min + 1 Rnd.)
13:40 Uhr: 1. Rennen Twinshock – EVO (13 min + 1 Rnd.)
14:00 Uhr: 1. Rennen Damen-Senioren-Veteranen B-Finale (15 min + 2 Rnd.)
14:25 Uhr: 1. Rennen Damen-Senioren-Veteranen A-Finale (15 min + 2 Rnd.)
14:50 Uhr: 1. Rennen 85ccm (15 min + 2 Rnd.)
15:15 Uhr: 1. Rennen Jugend MX 2 (15 min + 2 Rnd.)
15:40 Uhr: Pause (10 min)
15:50 Uhr: 2. Rennen 50ccm (8 min + 1 Rnd.)
16:05 Uhr: 2. Rennen 65ccm (13 min + 1 Rnd.)
16:25 Uhr: 2. Rennen Twinshock – EVO (13 min + 1 Rnd.)
16:45 Uhr: 2. Rennen Damen-Senioren-Veteranen B-Finale (15 min + 2 Rnd.)
17:10 Uhr: 2. Rennen Damen-Senioren-Veteranen A-Finale (15 min + 2 Rnd.)
17:35 Uhr: 2. Rennen 85ccm (15 min + 2 Rnd.)
18:00 Uhr: 2. Rennen Jugend MX 2 (15 min + 2 Rnd.)
18:25 Uhr: Pause (30 min)
18:55 Uhr: Siegerehrung

08:00 Uhr: Freies Training Twinshock – EVO (12 min)
08:15 Uhr: Freies Training Leistungsklasse 3 / Gruppe 1 (12 min)
08:30 Uhr: Freies Training Leistungsklasse 3 / Gruppe 2 (12 min)
08:45 Uhr: Freies Training Leistungsklasse 2 / Gruppe 1 (12 min)
09:00 Uhr: Freies Training Leistungsklasse 2 / Gruppe 2 (12 min)
09:15 Uhr: Freies Training Leistungsklasse 1 (12 min)
09:30 Uhr: Pause Fahrerbesprechung (10 min)
09:40 Uhr: Freies Training E-BIKE (10 min)
09:55 Uhr: Zeittraining Twinshock – EVO (17 min)
10:15 Uhr: Zeittraining Leistungsklasse 3 / Gruppe 1 (20 min)
10:40 Uhr: Zeittraining Leistungsklasse 3 / Gruppe 2 (20 min)
11:05 Uhr: Zeittraining Leistungsklasse 2 / Gruppe 1 (20 min)
11:30 Uhr: Zeittraining Leistungsklasse 2 / Gruppe 2 (20 min)
11:55 Uhr: Zeittraining Leistungsklasse 1 (20 min)
12:20 Uhr: Pause (50 min)
12:55 Uhr: Präsentation E-BIKE (10 min)
13:10 Uhr: 1. Rennen Twinshock – EVO (13 min + 1 Rnd.)
13:30 Uhr: 1. Rennen Leistungsklasse 3 / B-Finale (13 min + 2 Rnd.)
13:55 Uhr: 1. Rennen Leistungsklasse 3 / A-Finale (13 min + 2 Rnd.)
14:20 Uhr: 1. Rennen Leistungsklasse 2 / B-Finale (15 min + 2 Rnd.)
14:45 Uhr: 1. Rennen Leistungsklasse 2 / A-Finale (15 min + 2 Rnd.)
15:10 Uhr: 1. Rennen Leistungsklasse 1 (20 min + 2 Rnd.)
15:40 Uhr: Pause (10 min)
15:50 Uhr: 2. Rennen Twinshock – EVO (13 min + 1 Rnd.)
16:10 Uhr: 2. Rennen Leistungsklasse 3 / B-Finale (13 min + 2 Rnd.)
16:35 Uhr: 2. Rennen Leistungsklasse 3 / A-Finale (13 min + 2 Rnd.)
17:00 Uhr: 2. Rennen Leistungsklasse 2 / B-Finale (15 min + 2 Rnd.)
17:25 Uhr: 2. Rennen Leistungsklasse 2 / A-Finale (15 min + 2 Rnd.)
17:50 Uhr: 2. Rennen Leistungsklasse 1 (20 min + 2 Rnd.)
18:20 Uhr: Pause (30 min)
18:50 Uhr: Siegerehrung

Anfahrt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


MSC Grevenbroich e.V. auf einer größeren Karte anzeigen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


MSC Grevenbroich e.V. auf einer größeren Karte anzeigen

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Günter Becker
Textcredits
  • Günter Becker