Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2018 in Foxborough - Vorschau

Die Rückkehr der US-SX-Serie nach Foxborough

Artikel lesen
Lesedauer: 5 min

„Feel I’m goin’ back to Massachusetts“ heißt es in der ersten Zeile des aus dem Jahr 1967 stammenden Lieds „Massachusetts“ der Pop-Gruppe Bee Gees , in welchem die Brüder Barry, Maurice und Robin Gibb von ihrer Sehnsucht nach dem im Nordosten der USA gelegenen gleichnamigen Bundestaat sangen. Und eben jene Sehnsucht könnte die Veranstalter der Monster Energy AMA Supercross Championship 2018 dazu bewogen haben, dem Tross der an der US-SX-Serie teilnehmenden Teams und Fahrer am kommenden dritten Aprilwochenende einen Ausflug in das rund 35 Kilometer südwestlich von Boston gelegene Gillette Stadium von Foxborough, Massachusetts zu spendieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im Gillette Stadium ausgetragenen f?nfzehnten Runde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im Gillette Stadium ausgetragenen f?nfzehnten Runde.

Liveübertragung

In Sachen Liveübertragung läuft es beim SX Foxborough wie wir es schon von den vorangegangenen 14 Stationen der diesjährigen Monster Energy AMA Supercross Championship gewohnt sind. D.h. ihr könnt auch das Geschehen im Gillette Stadium unter Berücksichtigung der etwas ungewohnt frühen Anfangszeiten via zweigeteiltem Livestream verfolgen.

Während es die Qualifikation bereits am Samstagnachmittag ab ca. 14.50 Uhr auf www.supercrosslive.com kostenfrei zu sehen gibt, startet die Übertragung der Rennen am Samstagabend ab ca. 21.00 Uhr unter www.supercrosslive.tv. Diese kann gegen Zahlung eines mehr oder weniger großen Entgelts (29,99 US-$ für das Einzelevent bzw. 129,99 US-$ für den Season-Pass) empfangen werden. Davon unabhängig steht euch aber auch unter live.amasupercross.com das Livetiming zur Verfügung.

Zeitplan Samstag/Sonntag, 21./22. April (*)

12:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
13:00 Uhr: Fahrerbesprechung
13:15 Uhr: Gottesdienst
14:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
14:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
14:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
14:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
14:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
14:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
15:00 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
15:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
15:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
15:45 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
16:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
16:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
16:25 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
16:35 Uhr: Streckenarbeiten
17:10 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
17:25 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
17:40 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
17:55 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
18:10 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
18:25 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
18:40 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
18:50 Uhr: Streckenarbeiten

20:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
21:11 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
21:26 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
21:42 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
21:56 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
22:04 Uhr: Streckenarbeiten
22:22 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
22:32 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (4 Min. + 1 Rnd.)
22:39 Uhr: Pause
22:48 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde
22:53 Uhr: 250SX Mainevent (15 Min. + 1 Rnd.)
23:10 Uhr: 250SX Siegerehrung
23:20 Uhr: Streckenarbeiten
23:25 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde
23:30 Uhr: 450SX Finalrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
23:52 Uhr: 450SX Siegerehrung


* Alle Zeitangaben erfolgen in MESZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand 450SX nach Minneapolis

1. Jason Anderson (HUS), 311 Punkte
2. Marvin Musquin (KTM), 272
3. Eli Tomac (KAW), 246
4. Justin Brayton (HON), 232
5. Blake Baggett (KTM), 224
6. Weston Peick (SUZ), 202
7. Broc Tickle (KTM), 184
8. Cooper Webb (YAM), 181
9. Dean Wilson (HUS), 165
10. Malcolm Stewart (SUZ), 134
11. Justin Barcia (YAM), 131
12. Vince Friese (HON), 130
13. Cole Seely (HON), 124
14. Tyler Bowers (KAW), 123
15. Chad Reed (HUS), 122
:

Meisterschaftsstand 250SX East nach Minneapolis

1. Zach Osborne (HUS), 154 Punkte
2. Jordon Smith (KTM), 142
3. Jeremy Martin (HON), 138
4. Austin Forkner (KAW), 137
5. Luke Renzland (YAM), 95
6. Kyle Peters (SUZ), 86
7. Sean Cantrell (KTM), 78
8. Brandon Hartranft (YAM), 73
9. Rj Hampshire (HON), 57
10. Anthony Rodriguez (KTM), 57
11. Colt Nichols (YAM), 54
12. Martin Davalos (KAW), 53
13. James Decotis (SUZ), 49
14. John Short (YAM), 48
15. Nick Gaines (YAM), 42
:

Starterliste 450SX

#1 Zach Osborne (HUS)
#6 Jeremy Martin (HON)
#29 Martin Davalos (KAW)
#35 Austin Forkner (KAW)
#38 Luke Renzland (YAM)
#43 Sean Cantrell (KTM)
#44 Lorenzo Locurcio (HON)
#45 Jordon Smith (KTM)
#47 James Decotis (SUZ)
#49 Nick Gaines (YAM)
#56 Anthony Rodriguez (KTM)
#57 John Short (YAM)
#64 Michael Mosiman (HUS)
#76 Kyle Peters (SUZ)
#85 Joshua Cartwright (YAM)
#96 Zack Williams (KTM)
#114 Brandon Hartranft (YAM)
#155 Drayke Sizemore (KAW)
#172 Tanner Basso (YAM)
#174 Joshua Osby (KTM)
#179 Westen Wrozyna (KAW)
#206 Thomas Ramette (YAM)
#214 Vann Martin (HON)
#222 Ramyller Alves (YAM)
#241 Tj Albright (KTM)
#248 Travis Delnicki (YAM)
#261 Wilson Fleming (YAM)
#332 Jeremy Hand (HON)
#373 Jacob Williamson (HON)
#392 Michael Fowler (YAM)
#471 Logan Karnow (KAW)
#570 Cody Vanbuskirk (KTM)
#603 Patrick Delowery (HON)
#641 Keith Tucker (YAM)
#675 Kyle Dillin (KTM)
#795 Aaron Leininger (HON)
#814 Deven Sorensen (HON)
#828 Mathew Weakley (HON)

#3 Eli Tomac (KAW)
#4 Blake Baggett (KTM)
#10 Justin Brayton (HON)
#11 Kyle Chisholm (YAM)
#15 Dean Wilson (HUS)
#21 Jason Anderson (HUS)
#22 Chad Reed (HUS)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#27 Malcolm Stewart (SUZ)
#32 Christian Craig (HON)
#34 Weston Peick (SUZ)
#39 Kyle Cunningham (SUZ)
#48 Henry Miller (SUZ)
#51 Justin Barcia (YAM)
#55 Vince Friese (HON)
#60 Benny Bloss (KTM)
#69 Tyler Bowers (KAW)
#73 Brandon Scharer (YAM)
#80 Aj Catanzaro (KAW)
#90 Dakota Tedder (KTM)
#91 Alex Ray (YAM)
#181 Dustin Pipes (SUZ)
#201 Cedric Soubeyras (SUZ)
#282 Theodore Pauli (KAW)
#389 Davey Sterritt (YAM)
#447 Deven Raper (KAW)
#509 Alexander Nagy (KTM)
#526 Colton Aeck (HON)
#608 David Pulley (HON)
#760 Tyler Wozney (HON)
#805 Carlen Gardner (HON)
#831 Ryan Smith (YAM)
#907 Ben Lamay (HON)
#914 Brice Klippel (HON)
#918 Michael Akaydin (KAW)
#976 Josh Greco (KTM)

Starterliste 250SX

Die 2002 eröffnete und gleichermaßen dem Footballteam New England Patriots sowie dem Fußballteam New England Revolution als Heimstätte dienende Sportarena, welche bis zu 20.000 Zuschauern Platz bietet und über kein Dach verfügt, war erst ein Mal Schauplatz für ein US-Supercross, wobei das bisher einzige Gastspiel der SX-Athleten auf das Jahr 2016 datiert.

In der Premiumklasse 450SX hält Jason Anderson nicht nur das Zepter weiter fest in der Hand, der 25-jährige Husqvarna-Werkspilot konnte sogar bei dem in Minneapolis, Minnesota ausgetragenen dritten und damit letzten Triple-Crown-Event sogar seinen Vorsprung auf den im Meisterschaftsranking zweitplatzierten KTM-Werksfahrer Marvin Musquin ein klein wenig ausbauen. In Summe trennen beide Kontrahenten aktuell 39 Punkte. Eli Tomac (Kawasaki), der die Tageswertung in Minneapolis denkbar knapp zu seinen Gunsten entscheiden konnte, wobei er Anderson und Musquin auf die nachfolgenden Plätze verwies, festigte seinen dritten Rang in der Gesamtwertung und verkürzte den Abstand zu Musquin auf nun 26 Zähler. Justin Brayton (Honda) und Blake Baggett (KTM) komplettieren die Top 5 der Punktetabelle. Einen erfolgreiches Comeback nach einer sechswöchiger Verletzungspause feierte Justin Barcia (Yamaha) vor Wochenfrist, der in Minneapolis mit einem 3-7-4 Ergebnis Tagesfünfter wurde und aktuell auf Meisterschaftsrang elf zu finden ist.

Schauen wir wie gewohnt auf die Ausgangssituation vor Foxborough.

In der 250SX-Ostküstenmeisterschaft, welche in Foxborough ihr achtes und damit vorletztes Zusammentreffen in 2018 absolviert, ist Zach Osborne (Husqvarna) auf gute Wege seinen im letzten Jahr erkämpften Titel zu verteidigen. Nach dem Triple-Crown-Event in Minneapolis, bei welchem er sich Jeremy Martin (Honda) knapp geschlagen geben musste, trennen ihn in der Punktetabelle aktuell zwölf Meisterschaftszähler von seinem Verfolger Jordon Smith (KTM) und weitere vier Punkte von Martin auf dem dritten Gesamtrang. Austin Forkner (Kawasaki) verletzte sich letzte Woche am Schlüsselbein und rutschte in der Meisterschaft auf Platz vier zurück. Vervollständigt wird die Top 5 von Luke Renzland (Yamaha).

Jason Anderson bleibt weiter auf den Titel in der 450SX fokusiert.
Jason Anderson bleibt weiter auf den Titel in der 450SX fokusiert.
Zach Osborne gibt weiter in der 250SX-Ostküstenmeisterschaft den Ton an.
Zach Osborne gibt weiter in der 250SX-Ostküstenmeisterschaft den Ton an.
Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • CROSS Magazin
  • Simon Cudby
Textcredits
  • Jens Pohl