Ohne Pause hetzt aktuell die diesjährige Auflage der Monster Energy AMA Supercross Championship von einem Wochenendevent zum nächsten. So steht am kommenden Samstag bereits das dritte Aufeinandertreffen der Saison auf dem Plan. Und dazu geht es für den Tross von Teams und ihren Fahrern nach einem kurzen Ausflug nach Glendale, Arizona wieder zurück in das rund 60 Kilometer südöstlich von Los Angeles gelegene Angels Stadium von Anaheim, Kalifornien, wo bereits vor gut zwei Wochen der Meisterschaftsauftakt ausgetragen wurde.
Doch keine Angst, bei „Anaheim 2“ handelt es sich nicht etwa um einen lauwarmen Aufguss des ersten Championatsrennens, denn die Streckenbauer nutzten die zurückliegenden 14 Tage nämlich, um dem Rennparcours nicht nur ein wenig aufzuhübschen sondern ihm sogar ein komplett anderes Layout zu verpassen. Dieses ist aber in keinem Fall weniger anspruchsvoll, als die der bisherigen zwei Meisterschaftsrunden.
Weitaus gravierender ist jedoch eine 2018 eingeführten Besonderheit im sonst üblichen Rennprogramm, denn bei „Anaheim 2“ handelt es sich um den ersten der von drei Triple-Crown-Events in diesem Jahr. Bei diesen wird, bei gleichzeitigem Entfall der Heat-Races, der Tagessieger in den beiden Klassen nicht über ein Hauptrennen sondern über jeweils drei Mainevents ermittelt, welche nach einer Reglementanpassung in diesem Jahr je nach Klasse gleich lang sind. Das heißt, in der 450SX geht es über drei Rennen á 12 Minuten plus eine Runde , während die Jungs der 250SX dreimal 10 Minuten plus eine Runde Zeit haben, eine der vorderen Plätze zu ergattern. Dabei wird der Tagessieger in jeder Klasse mit Hilfe eines aus dem Motocross of Nations bekannten Punktesystem ermittelt, bei welchem der erzielte Platz in den Mainevents der Punktzahl für die Tageswertung entspricht. Der Fahrer, der in Summe aller drei Hauptrennen die wenigsten Punkte eingefahren hat ist der Tagessieger. Die für die Meisterschaft eingefahrenen Punkte ergeben sich entsprechend der Platzierung in der Tageswertung nach dem seit letzten Jahr gültigen Schema.
Als aktueller Meisterschaftsführende bei den „Big Boys“ wird bei dem Event am kommenden Wochenende der Thüringer Ken Roczen an den Start gehen. Dem 24-jährigen Honda-Werkspiloten aus Mattstedt reichte vor Wochenfrist beim Aufeinandertreffen in Glendale ein hinter Tagessieger Blake Baggett und Titelverteidiger Jason Anderson eingefahrener dritter Platz, um Justin Barcia an der Spitze der Punktetabelle abzulösen. Dabei ist Kens Vorsprung mit einem Punkt aber derzeit denkbar knapp. Um diesen nun zu vereidigen oder besser zu vergrößern, wird er dreimal ähnlich gut starten müssen wie zuletzt im Mainevent von Glendale, wo er nach einem Holeshot das Fahrerfeld rundenlang anführte.
Beim anstehenden dritten Aufeinandertreffen in der 250SX-Westküstenmeisterschaft wird erneut wird erneut Colt Nichols das Red Plate des in der Meisterschaftstabelle Führenden an seiner YZ250F spazieren fahren. Zwar musste sich Nichols in Glendale hinter Pro Circuit Kawasaki-Pilot Adam Cianciarulo, der einen lupenreinen Start-Ziel-Sieg einfuhr, mit dem zweiten Rang begnügen, doch reichte ihm dieser, um am Ende seinen Vorsprung in der Meisterschaft leicht auszubauen. Aktuell trennen ihn jeweils mindestens fünf Punkte von Adam Cianciarulo, Shane McElrath und vom Franzosen Dylan Ferrandis.
Livestream
Damit ihr so gut wie keinen Meter des Kampfes um die Titel verpasst, selbst wenn ihr nicht über einen Zugang zum US-Fernsehsender NBC Sports verfügt, bietet euch der Serien-Promoter Feld Motor Sports auch in diesem Jahr für alle 17 Veranstaltungen einen kostenpflichtigen Livestream an, der auch in Europa sowohl auf einem PC als auch auf diversen Mobilgeräten (Google® Android™ Geräte, Apple® iPads oder iPhones) empfangen werden kann. Anschauen könnt ihr diesen Livestream unter www.supercrosslive.tv, wo auch die notwendigen Pässe für die Übertragung erworben werden können. Diese kosten pro Einzelevent 29,99 US-Dollar. Auf die Gesamtsaison gesehen kommt man aber beim Season-Pass für 129,99 US-Dollar. definitiv kostengünstiger. Mit diesem kann man alle Veranstaltungen live bzw. on demand und reichlich zusätzliches Material ansehen.
Offizieller Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Anaheim 2 ist laut Ankündigung auf www.supercrosslive.com/tv am Samstagabend um 21:00 Uhr deutscher Zeit und der von den Rennen beginnt am frühen Sonntagmorgen um 04:00 Uhr!
Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch wieder im offiziellen Livetiming verfolgen.
Zeitplan Samstag/Sonntag, 19./20. Januar (*)
18:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
19:00 Uhr: Fahrerbesprechung
19:15 Uhr: Gottesdienst
20:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
20:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
20:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
20:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
20:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
20:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
21:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
21:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
22:30 Uhr: Training KTM Junior SX
22:45 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
22:55 Uhr: Streckenarbeiten
23:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
23:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
23:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
00:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
00:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
00:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
00:45 Uhr: Training KTM Junior SX
01:00 Uhr: Streckenarbeiten
01:15 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
01:25 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
01:32 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
01:42 Uhr: Streckenarbeiten
03:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
04:09 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde
04:14 Uhr: 250SX Hauptrennen 1 (10 Min. + 1 Rnd.)
04:33 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde
04:38 Uhr: 450SX Hauptrennen 1 (12 Min. + 1 Rnd.)
04:59 Uhr: Training KTM Junior SX Rennen (3 Rnd.)
05:05 Uhr: Streckenarbeiten
05:12 Uhr: 250SX Hauptrennen 2 (10 Min. + 1 Rnd.)
05:31 Uhr: 450SX Hauptrennen 2 (12 Min. + 1 Rnd.)
05:45 Uhr: Pause
06:02 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde
06:07 Uhr: 250SX Hauptrennen 3 (10 Min. + 1 Rnd.)
06:19 Uhr: 250SX Siegerehrung
06:34 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde
06:39 Uhr: 450SX Hauptrennen 3 (12 Min. + 1 Rnd.)
06:53 Uhr: 450SX Siegerehrung
* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Glendale
1. Ken Roczen (HON), 44 Punkte
2. Justin Barcia (YAM), 43
3. Eli Tomac (KAW), 40
4. Blake Baggett (KTM), 37
5. Dean Wilson (HUS), 34
6. Marvin Musquin (KTM), 33
7. Jason Anderson (HUS), 32
8. Cooper Webb (KTM), 31
9. Aaron Plessinger (YAM), 29
10. Justin Brayton (HON), 28
11. Cole Seely (HON), 27
12. Chad Reed (SUZ), 23
13. Vince Friese (HON), 21
14. Justin Hill (SUZ), 18
15. Malcolm Stewart (HON), 17
:
Meisterschaftsstand Klasse 250SX West nach Glendale
1. Colt Nichols (YAM), 49 Punkte
2. Adam Cianciarulo (KAW), 44
3. Shane McElrath (KTM), 42
4. Dylan Ferrandis (YAM), 40
5. Rj Hampshire (HON), 38
6. James Decotis (SUZ), 34
7. Garrett Marchbanks (KAW), 31
8. Chris Blose (HUS), 30
9. Michael Mosiman (HUS), 24
10. Jess Pettis (KTM), 24
11. Cameron Mcadoo (HON), 24
12. Sean Cantrell (KTM), 22
13. Jacob Hayes (YAM), 21
14. Martin Castelo (SUZ), 17
15. Jerry Robin (KTM), 12
:
Starterliste Klasse 450SX
Liegt aktuell nicht vor.
Starterliste Klasse 250SX
Liegt aktuell nicht vor.