Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
48. Int. Winter-Motocross in Frankenbach - Rennbericht

Schlammiges Vergnügen in Frankenbach

Artikel lesen
Lesedauer: 6 min

Im vergangenen Jahr hatte der MCC Frankenbach das traditionelle Winter-Motocross ausfallen lassen. Große Baumaßnahmen, besonders das neue Clubhaus mit allem Komfort, ließen eine Veranstaltung in dieser Größe nicht zu. Und in diesem Jahr hing ob der heftigen Regenfälle die Durchführung noch bis Freitag am seidenen Faden. Doch ein Sondereinsatz mit schwerem Gerät, Wasserpumpen, der Wind und die Sonne machten den Kurs am Pfauenhof befahrbar. Am Samstag gab der Verein auf der Homepage dann bekannt: Die 48. Auflage des Interntionalen Winter-Motocross kann stattfinden.

Volle Starterfelder machten neugierig

Die Startplätze waren wie immer stark nachgefragt und so hieß es in den Klassen MX 1 und MX 2 schon frühzeitig: „Alles belegt“. In der Nachwuchsklasse MX85 war aus Platzgründen keine Nennung möglich. Es wurden 30 regionale Fahrer eingeladen. Für die erste Standortbestimmung hatten sich Fahrer angemeldet, die auch bei einem DM Open Rennen am Start sein können. Die Sarholz-KTM-Truppe war mit großer Mannschaft angereist. Tom Koch, der nach seiner Rückenverletzung von Dortmund noch Trainingsrückstand hatte, wollte die Form für seinen WM-Auftakt in England prüfen. Lukas Neurauter hatte sich bei den ADAC MX Masters in Gaildorf letzten Sommer verletzt, war im Winter zu Sarholz gestoßen und nutzte die Gelegenheit zum Fahrpraxis sammeln. Tim Koch stand schon Ende Februar beim Wintercup in Dolle auf dem Treppchen und hatte gleiches auch in Frankenbach vor. Nur Max Nagl musste nach seiner Verletzung beim Grand Prix in Argentinien seinen eigentlich schon gebuchten Startplatz stornieren.

Dennis Ullrich
Dennis Ullrich

Auch Dennis Ullrich, der sein Two-Stroke-Projekt eingestellt hat und mit Unterstützung von Bodo Schmidt auf einer Husqvarna in die Saison startet, gehörte zum Kreis der Favoriten. Mike Stender ist, nachdem er seine Knieverletzung von Bielstein auskuriert hat, in die Dienste von KTM Kosak getreten. Dafür ist Stefan Ekerold von KTM auf die Suzuki von Castrol Power1 Suzuki Moto Base gewechselt. Und dann waren die grünen Pfeile vom Monster Energy Kawasaki Elf Team Pfeil mit Filip Neugebauer, der immer für eine Platzierung in der Spitzengruppe gut ist, am Startgatter. Die KMP Honda Mannschaft von Alex Karg war mit Jeremy Delince und einigen Neuzugängen für eine Überraschung gut.

Erkenntnisse nach dem Training

Bei kühler, aber sonniger Witterung und trotz einer ungünstigen Wettervorhersage für den Nachmittag wollten über 3.500 Zuschauer das Kräftemessen auf der Rennstrecke „ Am Pfauenhof“ hautnah miterleben. Schon im Zeittraining gab es um die schnellste Runde ein Duell zwischen Lukas Neurauter und Dennis Ullrich. Auch Bence Szvoboda, Tom Koch, Jeremy Delince, Andy Baumgartner und Petr Smitka kamen mit der griffigen Strecke gut zurecht. Am Ende hatte der Österreicher Neurauter knapp die Nase vorn, vor Husky-Pilot Dennis Ullrich.

Lukas Neurauter
Lukas Neurauter

Pünktlich zum Rennbeginn kam nach der Mittagspause der kalte Regen auf den Pfauenhof. Sechsunddreißig Fahrer nahmen in zwei Reihen hinter der Startanlage Aufstellung. Das Ziel musste sein, mindestens unter die besten 18 zu kommen, um im Superfinale starten zu können. Dennis Ullrich wurde seinem Ruf als Schnellstarter gerecht und führte die Meute in die erste Runde. Dicht gefolgt von Delince, Smitka, Szvoboda und Neurauter. Rudolf Weschta nahm vor Mike Stender und Tom Koch die Verfolgung auf. Fünf Runden konnte sich Ullrich Jeremy Delince vom Hinterrad halten, dann musste er plötzlich Speed rausnehmen und fiel bis auf Platz acht zurück. Der Grund lag an der Sichteinschränkung durch die beschlagene Brille. Eingedrungener Schlamm hinderte zusätzlich. Delince ließ sich nicht bitten und holte den Laufsieg mit acht Sekunden Vorsprung auf Neurauter, dem mit etwas Abstand Szvoboda und Smitka folgten. Filip Neugebauer fuhr seine Pfeil-Kawasaki von Platz neun auf fünf nach vorne, dicht gefolgt von den Kosak KTM Fahrern Mike Stender und Andy Baumgartner. Die Streckenverhältnisse machten das Fahren nicht einfacher und so war Lukas Platt als fünfzehnter der letzte nicht überrundete Fahrer.

Felix Austria bei der MX2 Klasse

Rene Hofer
Rene Hofer

Das MX2-Qualifikationsrennen wurde auch schon bei starkem Regen ausgefahren und stand ganz im Zeichen der jungen Österreicher Rene Hofer, Michael Sander und Marcel Staufer. Sander stürmte nach dem Start nach vorne, wurde aber in der fünften Runde von Rene Hofer überholt. Marcel Staufer konnte in der vierten Runde ebenso wie der Norweger Hakon Fredriksen einen Fehler von Nico Koch ausnutzen. Der Braunschweiger kam als Fünfter vor Gabriel Chetnicki vom Team stielergruppe Johannes Bikes Suzuki ins Ziel. Trotz vielen Überholversuchen musste sich der Münchner Lion Florian mit dem fünften Platz zufrieden geben. Auch hier war ein Platz in den Top achtzehn für die Teilnahme am Superfinale notwendig. Diesen Achtzehnten Platz schnappte sich Pascal Jungmann mit der KMP-Honda.

Das Finale in verkürzter Variante

Wegen der immer schlechter werdenden Streckenverhältnisse wurde der zweite Lauf der Klasse MX85 abgesagt und die Renndauer für das B-Finale und das Superfinale um jeweils fünf Minuten verkürzt. Eine überschaubare Starterzahl von fünfzehn Akteuren aus der MX1 und MX2 stellte sich zum kleinen Finale hinter der Startmaschine auf. Bernhard Ekerold hatte die beste Reaktion und führte mit seiner MX Handel de Husqvarna das Feld an. Dicht dahinter fahrend konnte Tobias Linke mit der Pfeil-Kawasaki in der zweiten Runde einen Fehler von Ekerold nutzen und die Spitze übernehmen. Dahinter hatte sich der Neuseeländer Josiah Natzke mit der KMP Honda eingerichtet und brachte den dritten Platz ins Ziel. Bis zwei Runden vor Schluss sah Linke wie der sichere Sieger aus. Doch auch er bekam Probleme, sodass Ekerold sich wieder die Führung und den Laufsieg holen konnte. Als vierter und letzter nicht überrundeter Fahrer kam Marco Müller aus Gengenbach ins Ziel.

Jeremy Delince
Jeremy Delince

Der Regen hatte aufgehört, als sich noch 29 Fahrer für das Superfinale im Startraum einfanden. Mit einem Original-Ulle-Start, holte sich Dennis Ullrich erneut den Holeshot. Smitka, Delince und Neurauter konnten sich aus dem Crash in der Startkurve raushalten und nahmen die Verfolgung auf. Nach zwei Runde führte Petr Smitka das Feld vor Lukas Neurauter an. Ullrich kam durch Ausrutscher mit Bodenkontakt aus dem Rhythmus und fiel an die fünfte Stelle zurück. Die Maschine von Smitka machte durch deutlich sichtbare Rauchzeichen auf ein Problem aufmerksam und nach zwei Runden Führung konnten ihn Neurauter und Delince überholen. Für Neurauter war der Weg zum Sieg frei, nachdem Delince mit technischen Problemen auf Platz zwölf zurückfiel.

Lukas Neurauter
Lukas Neurauter

Der Motor von Smitka hatte es sich doch anders überlegt, lief wieder sauber und verhalf dem Tschechen zum zweiten Platz. Dennis Ullrich kam nochmals stark auf und holte sich vor Stefan Ekerold und Mike Stender den dritten Podestplatz. Als Siebter war Rene Hofer bester MX2-Pilot, vor Tim Koch, der sich von anfangs Platz achtzehn nach vorne arbeitete. Tom Koch der nach seiner Rückenverletzung vom Hallencross in Dortmund lange nicht trainieren konnte, musste sich als Elfter eine Überrundung gefallen lassen.

Dennis Ullrich
Dennis Ullrich

In der Klasse MX85 wurde nur der erste Lauf ausgefahren. Der Sieg ging an Paul Früh knapp vor Leonhard Koch und Henry Obenland vom gastgebenden MCC Frankenbach.

Ergebnisse

Qualifikationslauf MX1:
1. Jérémy Delincé (BEL, HON), 12 Runden
2. Lukas Neurauter (AUT, KTM), +8.701
3. Petr Smitka (CZE, HUS), +14.267
4. Bence Szvoboda (HUN, KTM), +17.614
5. Filip Neugebauer (CZE, KAW), +21.801
6. Mike Stender (GER, KTM), +25.913
7. Andy Baumgartner (SUI, KTM), +36.961
8. Dennis Ullrich (GER, HUS), +51.344
9. Kim Schaffter (SUI, KAW), +52.484
10. Rudolf Weschta (CZE, HUS), +1:07.516
11. Tom Koch (GER, KTM), +1:12.370
12. Tim Koch (GER, KTM), +1:18.076
13. Stefan Frank (GER, KAW), +1:29.744
14. Stefan Ekerold (GER, SUZ), +1:33.445
15. Lukas Platt (GER, KAW), +1 Rnd.
:

Qualifikationslauf MX2:
1. Rene Hofer (AUT, KTM), 13 Runden
2. Michael Sander (AUT, KTM), +0.500
3. Marcel Stauffer (AUT, KTM), +5.650
4. Hakon Fredriksen (NOR, YAM), +21.631
5. Nico Koch (GER, KTM), +28.102
6. Gabriel Chetnicki (POL, SUZ), +29.055
7. Lion Florian (GER, KTM), +29.632
8. Maximilian Spieß (GER, HUS), +50.523
9. Martin Winter (GER, HUS), +53.639
10. Alexander Pölzleithner (AUT, HUS), +1:02.942
11. Imre Varga (HUN, KTM), +1:11.434
12. Noah Ludwig (GER, KTM), +1:17.853
13. Thomas Windisch (AUT, KTM), +1:37.607
14. Robin Lang (GER, KTM), +1:42.764
15. Cyril ZurbrüGg (SUI, YAM), +1:47.090
:

B-Finale:
1. Berhard Ekerold (GER, HUS), 8 Runden
2. Tobias Linke (GER, KAW), +17.436
3. Josiah Natzke (NZL, HON), +51.018
4. Marco Müller (GER, KAW), +1:31.630
5. Maik Gaugler (SUI, KAW), +1 Rnd.
6. Jan Osswald (GER, HON), +2 Rnd.
7. Malik Quint (GER, HUS), +3 Rnd.
8. Anne Borchers (GER, SUZ), +3 Rnd.
9. Maik Ernst (SUI, KTM), +5 Rnd.
10. Joe-Louis Kaltenmeier (GER, KTM), +5 Rnd.
11. Lars Reuther (GER, HON), +6 Rnd.
12. Franco Betschart (SUI, YAM), +6 Rnd.
13. Joel Elsener (SUI, YAM), +6 Rnd.
14. Tom Oster (GER, HON), +6 Rnd.
15. Casey Manini (SUI, KAW)
:

Superfinale:
1. Lukas Neurauter (AUT, KTM), 11 Runden
2. Petr Smitka (CZE, HUS), +57.681
3. Dennis Ullrich (GER, HUS), +1:01.608
4. Stefan Ekerold (GER, SUZ), +1:24.003
5. Mike Stender (GER, KTM), +1:31.251
6. Kim Schaffter (SUI, KAW), +1:40.340
7. Rene Hofer (AUT, KTM), +2:03.078
8. Tim Koch (GER, KTM), +2:09.282
9. Gabriel Chetnicki (POL, SUZ), +2:29.675
10. Bence Szvoboda (HUN, KTM), +2:39.156
11. Tom Koch (GER, KTM), +1 Rnd.
12. Jérémy Delincé (BEL, HON), +1 Rnd.
13. Andy Baumgartner (SUI, KTM), +1 Rnd.
14. Marcel Stauffer (AUT, KTM), +1 Rnd.
15. Nico Jucker (SUI, KAW), +2 Rnd.
:

Wertungslauf MX85:
1. Paul Früh (GER, KTM), 8 Runden
2. Leonard Koch (GER, HUS), +1.817
3. Henry Obenland (GER, KTM), +18.336
4. Luca Röhner (GER, KTM), +25.926
5. Jonas Altenried (GER, HUS), +42.817
6. Aaron Kowatsch (GER, YAM), +54.858
7. Justin Roll (GER, -), +1:06.264
8. Philip Telzerow (GER, KTM), +1:12.717
9. Fynn Hannemann (GER, HUS), +1:16.561
10. Jonas Wahl (GER, KTM), +1:20.870
11. Felix Schwartze (GER, KTM), +2:10.892
12. Robin Kuckeburg (GER, HUS), +1 Rnd.
13. Levin Wallisch (GER, KTM), +1 Rnd.
14. Lukas Brill (GER, HUS), +1 Rnd.
15. Gianna Sturzeck (GER, HUS), +1 Rnd.
:

Alle Ergebnisse des 48. Int. Winter-Motocross Frankenbach inkl. der Qualifikation im Detail ››

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Dieter Lichtblau
Textcredits
  • Dieter Lichtblau