Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2020 in Anaheim - Vorschau

Es geht wieder los

Artikel lesen
Lesedauer: 4 min

Kaum hat man die Weihnachtsfeiertage und den anschließenden Jahreswechsel überstanden, steht uns auch schon am kommenden Wochenende (4./5. Januar) mit dem Auftakt der Monster Energy AMA Supercross Championship 2020 einer der ersten Motorsport-Leckerbissen des Jahres ins Haus.

Das Streckenlayout der im Angel Stadium ausgetragenen ersten Meisterschaftsrunde.
Das Streckenlayout der im Angel Stadium ausgetragenen ersten Meisterschaftsrunde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im Angel Stadium ausgetragenen ersten Meisterschaftsrunde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der im Angel Stadium ausgetragenen ersten Meisterschaftsrunde.

Schauplatz des ersten Meisterschaftsrennen der auch in diesem Jahr aus insgesamt 17 Tourstopps bestehenden US-SX-Serie ist ganz traditionell das 1966 eröffneten und 45.050 Zuschauer fassende Angel Stadium im rund 60 Kilometer südöstlich von Los Angeles gelegenen Anaheim, Kalifornien. Wo sonst das Major League Baseball-Team der Los Angeles Angels einem kleinen weißen Ball hinterherjagt, wurde wieder mit jeder Menge Dirt ein je nach Anspruch, Vorlieben und eigenem Leistungsvermögen mehr oder weniger anspruchsvoller Rennparcours errichtet wurde, der mit einer Vielzahl an Sprüngen und scheinbar ewig langen Whoops aufwartet.

Cooper Webb startet als 450SX-Titelverteiger in die US-SX-Serie 2020.
Cooper Webb startet als 450SX-Titelverteiger in die US-SX-Serie 2020.

Diese werden laut aktueller Starterliste in der Nacht vom Samstag zum Sonntag von 48 Fahrern der Klasse 450SX und 45 Piloten der 250SX-West unter die Räder genommen. Zu ihnen gehören bei den „Big Boys“ unter anderem der 450SX-Champion 2019 Cooper Webb (KTM), der dem Reglement entsprechend mit der Startnummer #1 an seinem Bike das Unternehmen Titelverteidigung beginnt, sowie seine Herausforderer Eli Tomac (Kawasaki) und der Thüringer Ken Roczen (Honda), welchem mehr als 43 Prozent der Teilnehmer an unserer aktuellen Wochenumfrage zutrauen, dass er 2020 ein gewichtiges Wörtchen in Sachen Titelgewinn mitzureden hat.

Dem Thüringer Ken Roczen werden von seinen Fans für 2020 gute Titelchancen bescheinigt.
Dem Thüringer Ken Roczen werden von seinen Fans für 2020 gute Titelchancen bescheinigt.

In der Viertelliterklasse erleben wir den Auftakt zur diesjährigen Westküstenmeisterschaft, in welcher Dylan Ferrandis (Yamaha) als Titelverteidiger mit der Startnummer #1W in das Rennen geht und Fahrer wie Colt Nichols (Yamaha), Shane Mcelrath (Yamaha), Cameron Mcadoo (Kawasaki), Alex Martin (Suzuki) oder Justin Cooper (Yamaha) versuchen werden, ihm den Titel den Titel streitig zu machen.

Dylan Ferrandis hatte die 250SX-Westküstenmeisterschaft im letzten Jahr gewonnen.
Dylan Ferrandis hatte die 250SX-Westküstenmeisterschaft im letzten Jahr gewonnen.

Liveübertragung

Damit ihr so gut wie keinen Meter des Kampfes um die Titel verpasst, selbst wenn ihr nicht über einen Zugang zum US-Fernsehsender NBC Sports verfügt, bietet euch der Serien-Promoter Feld Motor Sports auch in diesem Jahr für alle 17 Veranstaltungen einen kostenpflichtigen Livestream vom Qualifying und den Rennen an, der auch in Europa sowohl auf einem PC als auch auf diversen Mobilgeräten (Google® Android™ Geräte, Apple® iPads oder iPhones) empfangen werden kann. Anschauen könnt ihr diesen Livestream unter www.supercrosslive.tv, wo auch die notwendigen Pässe für die Übertragung erworben werden können. Diese kosten pro Einzelevent 29,99 US-Dollar (26,84 Euro  zzgl. Steuern und Gebühren). Auf die Gesamtsaison gesehen kommt man aber beim Season-Pass für 129,99 US-Dollar (116,35 Euro zzgl. Steuern und Gebühren) definitiv kostengünstiger. Mit diesem kann man alle Veranstaltungen live bzw. on demand und reichlich zusätzliches Material ansehen.

Offizieller Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Anaheim 1 ist laut Ankündigung auf www.supercrosslive.tv am späten Samstagabend um 22.00 Uhr deutscher Zeit und der von den Rennen beginnt Sonntagmorgen um 4.00 Uhr!

Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen.

Zeitplan Samstag/Sonntag, 04./05. Januar (*)

19:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
20:00 Uhr: Fahrerbesprechung
20:15 Uhr: Gottesdienst
21:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
21:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
21:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
21:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
21:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
21:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
22:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
22:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
22:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
22:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
23:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
23:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
23:30 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
23:40 Uhr: Streckenarbeiten
00:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
00:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
00:45 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
01:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
01:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
01:30 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
01:40 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
01:50 Uhr: Streckenarbeiten

03:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
04:06 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
04:19 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
04:33 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
04:48 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
04:56 Uhr: Streckenarbeiten
05:16 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
05:29 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
05:36 Uhr: Pause
05:45 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde
05:50 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
06:07 Uhr: 250SX Siegerehrung
06:14 Uhr: Streckenarbeiten
06:24 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde
06:29 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
06:51 Uhr: 450SX Siegerehrung


* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Starterliste 450SX

#1 Cooper Webb (KTM)
#3 Eli Tomac (KAW)
#7 Aaron Plessinger (YAM)
#9 Adam Cianciarulo (KAW)
#10 Justin Brayton (HON)
#11 Kyle Chisholm (YAM)
#15 Dean Wilson (HUS)
#16 Zach Osborne (HUS)
#21 Jason Anderson (HUS)
#22 Chad Reed (HON)
#27 Malcolm Stewart (HON)
#31 Fredrik Noren (SUZ)
#34 Tyler Bowers (KAW)
#37 Martin Davalos (KTM)
#44 Kyle Cunningham (SUZ)
#46 Justin Hill (HON)
#50 Benny Bloss (YAM)
#51 Justin Barcia (YAM)
#53 James Decotis (SUZ)
#61 Alex Ray (KAW)
#64 Vince Friese (HON)
#65 James Weeks (YAM)
#70 Dylan Merriam (HON)
#82 Cade Autenrieth (HON)
#86 Joshua Cartwright (KAW)
#92 Austin Politelli (HON)

#94 Ken Roczen (HON)

#111 Dakota Tedder (KTM)
#135 Robert Fitch (HON)
#138 David Pulley (HON)
#145 Travis Smith (KTM)
#240 Bryce Stewart (YAM)
#256 James Milson (KAW)
#280 Cade Clason (KAW)
#282 Theodore Pauli (KAW)
#330 Aj Catanzaro (KAW)
#360 Aaron Siminoe (KAW)
#421 Vann Martin (KTM)
#424 Tyler Custer (HON)
#501 Scotty Wennerstrom (KAW)
#509 Alexander Nagy (KTM)
#526 Colton Aeck (HON)
#651 Jake Hogan (YAM)
#722 Adam Enticknap (SUZ)
#817 Jason Clermont (KAW)
#848 Joan Cros (KAW)
#976 Josh Greco (KTM)
#981 Curren Thurman (KTM)

Starterliste 250SX

#1W Dylan Ferrandis (YAM)
#6 Jeremy Martin (HON)
#12 Shane Mcelrath (YAM)
#13 Colt Nichols (YAM)
#26 Alex Martin (SUZ)
#28 Michael Mosiman (HUS)
#29 Cameron Mcadoo (KAW)
#30 Brandon Hartranft (KTM)
#32 Justin Cooper (YAM)
#54 Jordon Smith (KAW)
#55 Martin Castelo (HUS)
#57 Derek Drake (KTM)
#62 Christian Craig (HON)
#72 Robbie Wageman (YAM)
#75 Coty Schock (HON)
#83 Jett Lawrence (HON)
#88 Logan Karnow (KAW)
#90 Killian Auberson (KTM)
#95 Carson Brown (HUS)
#97 Chris Howell (HUS)
#98 Bradley Lionnet (YAM)
#101 Luke Clout (HON)
#118 Cheyenne Harmon (HON)
#120 Todd Bannister (KAW)
#170 Michael Leib (HUS)
#181 Wyatt Lyonsmith (KTM)
#227 Derek Kelley (HUS)
#244 Mike Henderson (KAW)
#246 Chance Blackburn (YAM)
#259 Corbin Hayes (HUS)
#260 Dylan Woodcock (YAM)
#277 Kordel Caro (-)
#282 Theodore Pauli (KAW)
#311 Mitchell Gifford (YAM)
#316 Dawson Newby (KAW)
#395 Charl Van Eeden (HUS)
#427 Deegan Vonlossberg (YAM)
#474 Niclas Hallafors (HUS)
#522 Cole Zitterkopf (KTM)
#538 Addison Emory (YAM)
#702 Josiah Hempen (KTM)
#767 Mason Wharton (KAW)
#914 Geran Stapleton (HON)
#952 Ludovic Macler (KAW)
#974 Brian Marty (HUS)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Octopi
  • Simon Cudby
  • PR HRC
Textcredits
  • Jens Pohl