Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
FIM World Supercross Championship 2024 in Abu Dhabi - Vorschau

Das Finale der FIM World Supercross Championship 2024

Artikel lesen
Lesedauer: 4 min

Am morgigen Mittwoch mit dem Abu Dhabi GP das Finale der aus gerade einmal vier Aufeinandertreffen FIM World Supercross Championship 2024 auf dem Plan. Dazu geht es für die teilnehmenden Teams und Fahrer wie es der Name des Grand Prix bereits verrät in die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, nach Abu Dhabi.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout beim Abu Dhabi GP in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate / Video: World Supercross Championship

Schauplatz der Wettbewerbe des Abu Dhabi GP ist die in ihrer äußeren Form an einen geschliffenen Edelstein erinnernde und an der südlichen Uferpromenade der Yas-Insel liegende Etihad Arena. Dabei handelt es sich um eine 2021 eröffnete, vollklimatisierte Veranstaltungshalle mit einer Fassungskapazität von maximal 18.000 Zuschauern. Hier wurde eine Strecke errichtet, die mit ihren Sprüngen und Whoops sicherlich keine Wünsche offenlässt. Besonderheit des Rundkurses ist dabei, dass sich unter anderem das Startgatter aufgrund der geringen Größe der Sportstätte außerhalb der überdachten Halle befindet.

Ausgangslage

Bei den „Big Boys“ der Klasse WSX wird der mehrfache AMA Motocross- und Supercross-Champion Eli Tomac mit dem Red Plate des in der Punktetabelle Führenden beim diesjährigen WSX-Finale den Start gehen. Der für das Team CDR Yamaha supported by Star Racing fahrende 32-Jährige aus Cortez, Colorado, konnte die ersten drei WM-Runden in Kanada sowie Australien jeweils recht deutlich zu seinen Gunsten entscheiden und damit bisher insgesamt 303 Punkte auf seinem WM-Konto verbuchen. Damit verfügt „ET3“ über einen über einen beachtlichen Vorsprung von 46 Zählern auf den auf Meisterschaftsrang zwei geführten Titelverteidiger Ken Roczen (Suzuki).

FIM World Supercross Championship 2024 in Perth - Fahrerstimmen
Eli Tomac

Zwar ist Tomac damit klarer Titelfavorit, jedoch wird sich Roczen nicht so einfach geschlagen geben und letztlich sind im günstigsten Fall (Siege im Superpole-Wettbewerb, den drei Wertungsrennen und dem Superfinale) noch 105 Meisterschaftspunkte zu holen. Gleichzeitig wird sich Roczen aber auch vorsehen müssen, denn nur sechs Punkte hinter ihm lauert Fire Power Honda-Pilot Joey Savatgy auf dem dritten Meisterschaftsplatz ihm den zweiten Rang streitig zu machen. Insofern hält Das WSX-Finale noch jede Menge Zündstoff bereit.

FIM World Supercross Championship 2024 in Perth - Fahrerstimmen
Shane McElrath

Über einen deutlichen Punktevorsprung verfügt auch Shane McElrath vom Team Fire Power Honda in der Viertelliterklasse SX2. Nach drei gewonnen Aufeinandertreffen liegt McElrath 57 Zähler vor Yamaha-Pilot Coty Schock (Yamaha), dem mit nur zwei Punkten dessen brasilianischer Teamkollege Enzo Lopes im Nacken sitzt. Auch hier sind also bis zum Schluss spanende Rennen zu erwarten, insbesondere da sich auch der Australier Cole Thompson (Honda) auf Meisterschaftsrang vier noch berechtigte Hoffnungen auf den Vizemeistertitel machen kann.

Wetteraussichten

Da sich zumindest ein kleiner Teil der Rennstrecke außerhalb der Veranstaltungshalle befindet und somit äußeren Einflüssen unterliegt, haben wir wieder bei den Wetterfröschen [1] vorbeigeschaut, um in Erfahrung zu bringen, wie sich das Wetter in Abu Dhabi am Mittwoch gestaltet. Danach soll es am Ort des Geschehens überwiegend sonnig sein, wobei die Tageshöchsttemperaturen maximal auf für die Region moderate 28°C klettern. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt für ein überwiegendes Wüstengebiet nicht ganz überraschend bei null Prozent.

Livestream (*)

Alle Grands Prix der diesjährigen FIM World Supercross Championship werden auf den Streamingplattformen DAZN und FIM-MOTO.TV live und für alle registrierten Zuschauer komplett kostenlos übertragen. Beginn der Sendung zum Großen Preis von Abu Dhabi ist um 15.00 Uhr deutscher Zeit.

Darüberhinaus wird auch ein Livetiming auf speedhive.mylaps.com angeboten.

Zeitplan Mittwoch, 4. Dezember (*)

10:00 Uhr: SX2 Freies Training (15 Min.)
10:15 Uhr: WSX Freies Training (15 Min.)
11:25 Uhr: SX2 Freies Training (15 Min.)
11:40 Uhr: WSX Freies Training (15 Min.)
11:55 Uhr: SX2 Zeittraining (15 Min.)
12:10 Uhr: WSX Zeittraining (15 Min.)

14:35 Uhr: Eröffnungszeremonie
15:05 Uhr: SX2 Superpole (Top-4-Fahrer) (4 Min.)
15:12 Uhr: WSX Superpole (Top-4-Fahrer) (4 Min.)
15:21 Uhr: SX2 Wertungsrennen 1 (8 Rnd.)
15:34 Uhr: WSX Wertungsrennen 1 (8 Rnd.)
15:43 Uhr: SX2 Wertungsrennen 2 (8 Rnd.)
15:57 Uhr: WSX Wertungsrennen 2 (8 Rnd.)
16:10 Uhr: SX2 Wertungsrennen 3 (8 Rnd.)
16:33 Uhr: WSX Wertungsrennen 3 (8 Rnd.)
16:46 Uhr: WSX & SX2 Superfinale (12 Rnd.)
17:08 Uhr: WSX & SX2 Siegerehrung

(*) Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand Klasse WMX nach dem Australian GP

1. Eli Tomac (USA, YAM), 303 Punkte
2. Ken Roczen (GER, SUZ), 257
3. Joey Savatgy (USA, HON), 251
4. Mitchell Oldenburg (USA, KAW), 172
5. Luke Clout (AUS, KAW), 159
6. Gregory Aranda (FRA, YAM), 158
7. Vince Friese (USA, HON), 155
8. Dean Wilson (GBR, HON), 148
9. Colt Nichols (USA, SUZ), 132
10. Matt Moss (AUS, YAM), 124
11. Anthony Bourdon (FRA, KAW), 96
12. Ryan Breece (USA, HON), 90
13. Kyle Webster (AUS, HON), 62
14. Nathan Crawford (AUS, KTM), 48
15. Adrien Escoffier (FRA, KAW), 45
16. Ander Valentin (ESP, YAM), 36
17. Boris Maillard (FRA, YAM), 31
18. Cade Clason (USA, KAW), 26
19. Lucas Dunka (BRA, KTM), 24
20. Cedric Soubeyras (FRA, KAW), 0

Meisterschaftsstand Klasse SX2 nach dem Australian GP

1. Shane McElrath (USA, HON), 293 Punkte
2. Coty Schock (USA, YAM), 236
3. Enzo Lopes (BRA, YAM), 234
4. Cole Thompson (CAN, HON), 223
5. Cullin Park (USA, HON), 170
6. Kyle Chisholm (USA, SUZ), 165
7. Maxime Desprey (FRA, YAM), 157
8. Kayden Minear (AUS, KTM), 110
9. Brice Maylin (FRA, KAW), 92
10. Calvin Fonvieille (FRA, KAW), 91
11. Ryder Kingsford (AUS, YAM), 85
12. Noah Viney (CAN, HON), 85
13. Derek Kelley (USA, SUZ), 81
14. Max Anstie (GBR, YAM), 79
15. Julien Lebeau (FRA, YAM), 71
16. Kaleb Barham (AUS, YAM), 50
17. Reid Taylor (AUS, KAW), 45
18. Preston Boespflug (USA, KAW), 20

Starterliste Klasse WMX

#1 Ken Roczen (GER, SUZ) – Pipes Motorsport Group
#3 Eli Tomac (USA, YAM) – CDR Star Yamaha 
#4 Vince Friese (USA, HON) – MotoConcepts Racing 
#6 Thomas Ramette (FRA, SUZ) – Pipes Motorsport Group
#9 Aaron Tanti (AUS, HON) – Fire Power Honda 
#17 Joey Savatgy (USA, HON) – Fire Power Honda 
#19 Luke Clout (AUS, KAW) – Rick Ware Racing 
#20 Gregory Aranda (FRA, YAM) – Team GSM 
#21 Ryan Breece (USA, HON) – MotoConcepts Racing 
#48 Mitchell Oldenburg (USA, KAW) – Rick Ware Racing 
#102 Matt Moss (AUS, YAM) – CDR Star Yamaha 
#137 Adrien Escoffier (FRA, KAW) – Bud Racing Kawasaki 
#692 Ander Valentin Lasheras (SPA, YAM) – Team GSM 
#945 Anthony Bourdon (FRA, KAW) – Bud Racing Kawasaki 

Starterliste Klasse SX2

#2 Cole Thompson (CAN, HON) – Fire Power Honda 
#7 Noah Viney (CAN, HON) – MotoConcepts Racing 
#11 Kyle Chisholm (USA, SUZ) – Pipes Motorsport Group
#12 Shane McElrath (USA, HON) – Fire Power Honda 
#16 Enzo Lopes (BRA, YAM) – Rick Ware Racing 
#21 Ryder Kingsford (AUS, YAM) – CDR Star Yamaha 
#29 Phillip Nicoletti (USA, YAM) – CDR Star Yamaha 
#31 Brice Maylin (FRA, KAW) – Bud Racing Kawasaki 
#43 Cullin Park (USA, HON) – MotoConcepts Racing 
#58 Derek Kelley (USA, SUZ) – Pipes Motorsport Group
#69 Coty Schock (USA, YAM) – Rick Ware Racing 
#111 Calvin Fonvieille (FRA, KAW) – Bud Racing Kawasaki 
#141 Maxime Desprey (FRA, YAM) – Team GSM 
#259 Julien Lebeau (FRA, YAM) – Team GSM 

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • SX Global
  • Wadiia
Textcredits
  • Jens Pohl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert