Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
PM KTM Scott Racing Team

Licht und Schatten beim Saisonfinale

Artikel lesen
Lesedauer: 3 min

Am 6.Januar 2012 reiste das KTM Scott Racing Team powered by Baden Logistik zum Supercross Event Nummer eins in Deutschland in die Dortmunder Westfalenhalle. Annähernd 30.000 Fans besuchten an den drei Tagen das Mega-Event des deutschen Supercross. Das Team kam mit seinen beiden französischen Piloten Hugo Dagod und David Adam in die nordrheinwestfälische Metropole gereist. Beide Piloten gingen in der SX1-Klasse auf Punktejagt. Mathias Jørgensen aus Dänemark startete in der SX2-Kategorie.

Hugo Dagod
Hugo Dagod

Für die größte Überraschung des Wochenendes sorgte unser SX2-Pilot aus Dänemark Mathias Jørgensen (Titelfoto). Der 19-jährige KTM Scott Racing-Pilot schaffte erstmals in diesem Jahr am Freitag den Einzug in das Abendprogramm. Mathias machte bereits im Zeittraining mit Rang vier einen starken Eindruck. Das Qualifikationsrennen schloss er auf Position zwei ab. In beiden Abendrennen überraschte der Däne dann mit zwei hervorragenden Rennen und sehenswerten Positionskämpfen. Im ersten Lauf belegte er sehr zur Freude von Teamchefin Stefanie Rommel den achten Rang und konnte mit absoluten Supercross Spezialisten wie Ullrich und Kouwenberg mithalten. Noch besser sollte Rennen zwei werden. Ein super Start und Mathias fand sich auf Rang sieben wieder. Nach einem Sturz im Vorderfeld machte er eine Position gut und konnte diese bis in das Ziel halten.

Der Samstag sollte leider nicht so glücklich verlaufen. Mathias stürzte im Zeittraining und prellte sich den Brustkorb. Im Qualifikationsrennen verpasste er dann den Einzug in die Wertungsrennen mit Rang vier um eine Position.

Dass die Qualifikation am Freitag keine Eintagsfliege war, sollte sich am Sonntag zeigen. Als Fünfter des Zeittrainings hatte Mathias einen super Start in den Qualifkationslauf. Er führte das Rennen lange Zeit an, eher er am Ende noch zwei der absoluten Top-Piloten der SX2-Serie passieren lassen musste. Mit Rang drei zog er aber sicher in das Hauptprogramm ein. Die beiden Rennen am Sonntag ähnelten sich dann sehr. Mathias hatte gute Starts und fand sich jeweils unter den Top zehn wieder. Dies konnte er auch gut halten und in den beiden Rennen die hervorragenden Ränge neun und sieben für das KTM Scott Racing Team einfahren. Mathias belegte in der Wertung des Prinzen von Dortmund mit zwei Tagen im Finale einen hervorragenden elften Gesamtrang. Ein besonderer Dank geht an seinen Mechaniker Markus Krinninger der ihn nach seinem Wechsel in das KTM Scott Racing Team kurzfristig bereits in München übernommen hat. Das Motorrad von Mathias war perfekt vorbereitet und auch das hervorragende Verhältnis zwischen Fahrer und Mechaniker haben zu diesem tollen Erfolg in Dortmund beigetragen.

David Adam
David Adam

Absolut katastrophal lief das Wochenende von Dortmund für unsere beiden SX1-Piloten Hugo Dagod und David Adam. Die beiden Franzosen konnten sich an keinem der drei Tage für ein Halbfinale qualifizieren. Bei den Hauptevents lief nichts zusammen, und Pech kam auch noch hinzu. Einzig Hugo Dagod hatte am Freitag den Hauch einer Möglichkeit sich für das Halbfinale zu qualifizieren, stürzte aber mit Philipp Klakow und schied aus.

Teamchef Uwe Rommel: „Was für ein tolles Wochenende für unseren SX2-Piloten Mathias Jørgensen. Er hat an diesem Wochenende sein Potential abgerufen und sich an zwei Tagen für die Finals qualifiziert. Mathias ist eigentlich im Outdoor-Racing zu Hause, aber es freut mich sehr, dass er bei unserem Team diesen tollen Erfolg feiern konnte. Mit den Ergebnissen unserer SX1-Piloten konnten wir nicht nur in Dortmund sondern bereits über die gesamte Saison nicht zufrieden sein. Mir war aber wichtig, dass wir loyal zu den Fahrern stehen und uns an die abgesprochenen vier Rennen halten. Ich bin froh das wir am Ende der SX-Saison alle Piloten heil nach Hause bringen konnten.“

Die Supercross-Saison ist damit für das KTM Scott Racing Team zu Ende. In den nächsten Wochen werden in der Werkstatt in Lommel die Grand Prix Motorräder vorbereitet bevor es in das Trainings-lager nach Spanien geht. Dort werden sich dann die drei WM-Piloten Lars Oldekamp, Valentin Guillod und Even Heibye auf die anstehende Weltmeisterschaftssaison vorbereiten.

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Niklas Stange
Textcredits
  • Peter Schaub