Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Arlington - Vorschau

Arlington lädt zum zweiten Triple-Crown-Supercross 2025

Artikel lesen
Lesedauer: 6 min

Nachdem die Teilnehmer der Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 zuletzt in Detroit, Michigan, um Meisterschaftspunkte kämpften, geht es dieses Wochenende im mittleren Süden der USA mit dem siebten Aufeinandertreffen der Saison weiter. Dazu zog es den Tross der Teams und Fahrer im Laufe dieser Woche nach Arlington im „Lone Star State“ Texas.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der Meisterschaftsrunde 7 in Arlington, Texas / Video: Monster Energy Supercross

Hier ist wie bereits in den vergangenen Jahren das ungefähr auf halben Weg zwischen Fort Worth und Dallas gelegene AT&T Stadium der Schauplatz für den Kampf um Punkt und Platzierungen. In der je nach Veranstaltungsart zwischen 80.000 und 108.713 Zuschauer fassenden, geschlossenen Arena – welche sonst als Heimstatt des NFL-Teams der Dallas Cowboys dient und nebenbei bemerkt über den größten nicht durch Säulen gestützten Innenraum sowie zwei der größten HD-Bildschirme (46,3 m × 21,9 m) der Welt  verfügen soll, wurde in den vergangenen Tagen aus jeder Menge feinstem texanischen Dirt eine SX-Strecke geformt, die in Erwartung spannender Rennen jedes Fan-Herz höher schlagen lässt.

Dabei erwartet die Akteure in Arlington, wo die Fahrer der 250SX-Westküstenmeisterschaft ihre fünfte Runde bestreiten, wieder ein besonderes Event, denn auf dem Plan steht das zweite Triple-Crown-Supercross des Jahres. Bei diesem werden bekanntlich die Tagessieger beider Klassen nicht mit einem sondern mit drei Hauptrennen ermittelt. 

Ausgangslage Klasse 450SX

Bei den „Big Boys“ der Klasse 450SX ist Chase Sexton nach Detroit weiterhin im Besitz vom Red Plate des Meisterschaftsführenden. Nach Problemen am Startgatter und trotz eines Sturzes fuhr der 25-Jährige mit der Startnummer #4 in einer bemerkenswerten Aufholjagd vom Ende des Fahrerfelds bis auf Rang drei vor, auf welchem er letztlich auch die schwarz-weiß-karierte Flagge zu sehen bekam. Jedoch sitzt ihm nun der Gesamtzweite Cooper Webb unmittelbar im Nacken. Der Yamaha-Star-Racer konnte in Detroit im Hauptrennen den Kampf um den Laufsieg zu seinen Gunsten entscheiden und verfügt nun über gleich viele Meisterschaftspunkte wie Sexton.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Arlington - Vorschau
Chase Sexton

In Detroit meldete sich der Thüringer Ken Roczen in den Top 3 des Meisterschaftsrankings zurück.  Der Suzuki-Pilot fuhr über einen Großteil des Rennens an der Spitze und lieferte sich dabei mit Webb ein sowohl spannendes als auch unterhaltsames Duell um den Laufsieg. Dabei musste „Kickstart Kenny“ seinem Konkurrenten zwar den Vortritt lassen, erzielte aber mit Rang zwei seine vierte Podiumsplatzierung des Jahres.  Jason Anderson (Kawasaki) und Malcolm Stewart (Husqvarna) vervollständigen derzeit die Liste der ersten Fünf im Gesamtklassement.

Ausgangslage Klasse 250SX

Die Piloten der 250SX-Westküstenmeisterschaft waren zuletzt vor drei Wochen in beim ebenfalls im Triple-Crown-Format absolvierten Event in Glendale, Arizona, im Einsatz. Bei diesem war es Triumph-Werksfahrer Jordon Smith, der sich am Ende mit einem 2-3-1-Ergebnis in der Tageswertung durchsetzte und damit einen historischen Sieg für die britische Motorradmarke einfuhr. Dabei verwies er Haiden Deegan und Cole Davies (beide Yamaha) auf die noch freien Plätze des Siegerpodiums. Red-Plate-Inhaber Julien Beaumer (KTM) musste sich nach einem 4-7-2-Resultat mit dem vierten Rang im Tagesklassement begnügen.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Arlington - Vorschau
Julien Beaumer

Dieser reichte dem Mann mit der rotunterlegten Startnummer #23 aber um seine Führung in der Meisterschaft zu behaupten, in welcher ihn aber nur noch zwei Zähler vom neuen Gesamtzweiten Jordon Smith trennen. Einen weiteren Punkt dahinter folgt Haiden Deegan auf dem dritten Meisterschaftsrang, derweil Cole Davies und der Japaner Jo Shimoda (Honda) die Top 5 abrunden.

Wetteraussichten

Da es sich beim AT&T Stadium bekanntlich um eine Sportarena mit Dach handelt, haben die am Tag des Wettbewerbs vorherrschenden Wetterbedingungen kaum bis keinen Einfluss auf das Programm und die Rennen. Trotzdem haben wir uns der Vollständigkeit halber erkundigt, ob die Aktiven und Fans trockenen Fußes zur Wettkampfstätte gelangen. Und wenn man den Wetterfrösche [1] folgt, wird es am Samstag zwar sonnig und die Tageshöchsttemperaturen klettern bis auf auf 13 °C, dennoch besteht eine Wahrscheinlichkeit von 67 Prozent für Niederschläge.

Livestream (*)

Damit ihr so gut wie keinen Meter der Titelkämpfe verpasst, wird unter der Adresse www.supermotocross.tv ein Livestream angeboten, mit welchem ihr nicht nur die 17 Supercross-Events, sondern auch im späteren Jahresverlauf alle 11 Veranstaltungen der diesjährigen AMA Pro Motocross Championship sowie die drei Finalrunden der SuperMotocross World Championship live, in Farbe und HD verfolgen könnt. Der dazu notwendige Pass kann unter obigem Link für aktuell 149,99 US-Dollar (entspricht ca. 143,83 Euro) zzgl. Steuern und Gebühren per Kreditkarte bzw. PayPal erworben werden.

Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Arlington ist am Samstagabend um 20.00 Uhr derweil die Rennen ab dem frühen Sonntagmorgen um 1.00 Uhr übertragen werden!

Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.

Zeitplan Samstag, 22. Februar (*)

18:30 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
18:40 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
18:50 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
19:00 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
19:10 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
19:20 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
19:28 Uhr: Streckenarbeiten
19:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
19:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
20:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
20:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
20:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
20:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
21:05 Uhr: KTM Junior Racing Training
21:25 Uhr: Streckenarbeiten
21:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
22:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
22:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
23:00 Uhr: Streckenarbeiten
23:15 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
23:25 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
23:32 Uhr: KTM Junior Racing Training
00:02 Uhr: Streckenarbeiten

01:00 Uhr: Eröffnungszeremonie
01:36 Uhr: 250SX Wertungsrennen 1 (10 Min. + 1 Rnd.)
02:01 Uhr: 450SX Wertungsrennen 1 (12 Min. + 1 Rnd.)
02:22 Uhr: Streckenarbeiten
02:30 Uhr: KTM Junior Racing Rennen (3 Rnd.)
02:42 Uhr: 250SX Wertungsrennen 2 (10 Min. + 1 Rnd.)
03:03 Uhr: 450SX Wertungsrennen 2 (12 Min. + 1 Rnd.)
03:23 Uhr: Pause
03:39 Uhr: 250SX Wertungsrennen 3 (10 Min. + 1 Rnd.)
04:06 Uhr: 450SX Wertungsrennen 3 (12 Min. + 1 Rnd.)

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Detroit

1. Chase Sexton (KTM), 121 Punkte
2. Cooper Webb (YAM), 121
3. Ken Roczen (SUZ), 105
4. Jason Anderson (KAW), 100
5. Malcolm Stewart (HUS), 95
6. Justin Cooper (YAM), 86
7. Justin Barcia (GAS), 83
8. Eli Tomac (YAM), 80
9. Jett Lawrence (HON), 71
10. Justin Hill (KTM), 69
11. Hunter Lawrence (HON), 62
12. Joey Savatgy (HON), 55
13. Aaron Plessinger (KTM), 53
14. Shane McElrath (HON), 50
15. Dylan Ferrandis (HON), 44
16. Mitchell Oldenburg (BET), 42
17. Colt Nichols (SUZ), 39
18. Benny Bloss (BET), 28
19. Kyle Chisholm (SUZ), 20
20. Jorge Prado (KAW), 18
21. Mitchell Harrison (KAW), 17
22. Vince Friese (HON), 14
23. Anthony Rodriguez (KTM), 12
24. Jerry Robin (YAM), 11
25. Kevin Moranz (KTM), 10
:

Meisterschaftsstand Klasse 250SX West nach Glendale

Starterliste Klasse 450SX

1. Julien Beaumer (KTM), 87 Punkte
2. Jordon Smith (TRI), 85
3. Haiden Deegan (YAM), 84
4. Cole Davies (YAM), 72
5. Jo Shimoda (HON), 68
6. Coty Schock (YAM), 63
7. Anthony Bourdon (YAM), 54
8. Michael Mosiman (YAM), 52
9. Garrett Marchbanks (KAW), 43
10. Hunter Yoder (KAW), 41
11. Ryder DiFrancesco (GAS), 35
12. Parker Ross (HON), 35
13. Lux Turner (KTM), 33
14. Tj Albright (YAM), 32
15. Cole Thompson (YAM), 25
16. Jett Reynolds (YAM), 22
17. Drew Adams (KAW), 14
18. Gavin Towers (HON), 14
19. Dylan Walsh (KAW), 14
20. Joshua Varize (KTM), 12
21. Avery Long (KTM), 10
22. Brad West (YAM), 10
23. Marshal Weltin (YAM), 9
24. Max Miller (YAM), 6
25. Dominique Thury (YAM), 6
:

Starterliste Klasse 450SX

#2 Cooper Webb (Yamaha, USA)
#4 Chase Sexton (KTM, USA)
#7 Aaron Plessinger (KTM, USA)
#12 Shane McElrath (Honda, USA)
#14 Dylan Ferrandis (Honda, FRA)
#17 Joey Savatgy (Honda, USA)
#21 Jason Anderson (Kawasaki, USA)
#27 Malcolm Stewart (Husqvarna, USA)
#32 Justin Cooper (Yamaha, USA)
#33 Freddie Noren (Kawasaki, SWE)
#35 Marshal Weltin (Yamaha, USA)
#43 Grant Harlan (Yamaha, USA)
#46 Justin Hill (KTM, USA)
#49 Mitchell Oldenburg (Beta, USA)
#51 Justin Barcia (GasGas, USA)
#55 Henry Miller (Honda, USA)
#57 Benny Bloss (Beta, USA)
#68 Jeremy Hand (Honda, USA)
#77 Jerry Robin (Yamaha, USA)
#86 Mitchell Harrison (Kawasaki, USA)
#94 Ken Roczen (Suzuki, GER)
#120 Todd Bannister (GasGas, USA)
#121 Chris Howell (Yamaha, USA)
#122 Justin Starling (GasGas, USA)
#146 Kevin Moranz (KTM, USA)
#148 Justin Rodbell (Honda, USA)
#169 Logan Karnow (Kawasaki, USA)
#173 Hunter Schlosser (Honda, USA)
#199 John Short IV (Honda, USA)
#208 Logan Leitzel (Kawasaki, USA)
#262 Dylan Wood (Honda, AUS)
#282 Bubba Pauli (Kawasaki, USA)
#339 Joey Desimone Jr (Kawasaki, USA)
#344 Justin Aragaki (Husqvarna, USA)
#350 Chandler Baker (Husqvarna, USA)
#364 Chad Saultz (KTM, USA)
#376 Thomas Welch (KTM, USA)
#412 Jared Lesher (Yamaha, USA)
#512 Austin Cozadd (Yamaha, USA)
#645 Colby Copp (Honda, USA)
#711 Tristan Lane (KTM, USA)
#874 Zack Williams (Honda, USA)
#976 Josh Greco (Kawasaki, USA)

Starterliste Klasse 250SX

#19 Jordon Smith (USA, TRI)
#23 Julien Beaumer (USA, KTM)
#26 Ty Masterpool (USA, KAW)
#30 Jo Shimoda (JPN, HON)
#36 Garrett Marchbanks (USA, KAW)
#37 Coty Schock (USA, YAM)
#38 Haiden Deegan (USA, YAM)
#44 Dilan Schwartz (USA, YAM)
#54 Jett Reynolds (USA, YAM)
#58 Derek Kelley (USA, YAM)
#61 Cole Thompson (CAN, YAM)
#63 Hunter Yoder (USA, KAW)
#65 Lux Turner (USA, KTM)
#67 Joshua Varize (USA, KTM)
#79 Max Miller (USA, YAM)
#85 Max Sanford (USA, KAW)
#93 Michael Mosiman (USA, YAM)
#98 Drew Adams (USA, KAW)
#99 Brock Bennett (USA, HUS)
#100 Cole Davies (NZL, YAM)
#101 Dylan Walsh (NZL, KAW)
#115 Gavin Towers (USA, HON)
#118 Cheyenne Harmon (USA, YAM)
#119 Logan Boye (USA, KAW)
#132 Billy Laninovich (USA, HON)
#134 Avery Long (USA, KTM)
#138 David Pulley (USA, YAM)
#155 Dylan Cunha (USA, HUS)
#175 Kaden Lewis (USA, GAS)
#279 Wyatt Mattson (USA, YAM)
#289 Robert Hailey (USA, YAM)
#299 Konnor Visger (USA, HON)
#302 Parker Ross (USA, HON)
#310 Kai Aiello (USA, HUS)
#316 Ty Freehill (USA, KTM)
#325 Stilez Robertson (USA, TRI)
#334 Brad West (AUS, YAM)
#349 Kile Epperson (USA, HON)
#378 Kyle Wise (USA, YAM)
#388 Brandon Ray (USA, HON)
#501 Scotty Wennerstrom (USA, KTM)
#565 Stav Orland (ISR, YAM)
#597 Mason Kerr (USA, HON)
#667 Anton Nordstrom (SWE, YAM)
#758 Thomas Ralston (USA, GAS)
#800 Preston Masciangelo (CAN, GAS)
#805 Slade Varola (USA, HUS)
#877 Anthony Castaneda (USA, YAM)
#942 Deegan Hepp (USA, HON)
#964 Dominique Thury (GER, YAM)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Align Media
  • Michael Barera
Textcredits
  • Jens Pohl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert