Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Glendale - Vorschau

Das Triple-Crown-Event in Glendale

Artikel lesen
Lesedauer: 7 min

Mit der am ersten Februarwochenende absolvierten vierten Meisterschaftsrunde der Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 steht ein besonderes Event auf dem Kalender. Für dieses verlässt der Tross der Teams und Fahrer erstmals in diesem Jahr den US-Bundesstaat Kalifornien und reist nach Glendale im „Grand Canyon State“ Arizona.

In der gut 15 Kilometer nordwestlich von Arizonas Hauptstadt Phoenix gelegenen City bietet das State Farm Stadium dem SX-Zirkus ein temporäres Quartier. Dabei handelt es sich um eine 2006 eingeweihte und bis zu 78.600 Sitzplätze bietende moderne Mehrzweck-Arena, die Heimstatt der American-Football-Profimannschaft Arizona Cardinals und steht erst seit 2016 – damals noch als University of Phoenix Stadium – auf dem Tourplan der SX-Meisterschaft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der Meisterschaftsrunde 4 in Glendale, Arizona / Video: Monster Energy Supercross

Hier bestreiten die Piloten das erste Triple-Crown-Event der US-Saison. Wie der geneigte SX-Fan weiß, wird bei dieser Veranstaltungsform der Tagessieger und damit Gewinner der vollen Anzahl von Meisterschaftspunkte für das jeweilige Aufeinandertreffen nicht über ein einzelnes Hauptrennen, sondern über drei verkürzte Wertungsrennen ermittelt. Die Renndistanz beträgt dabei bei den „Big Boys“ der Klasse 450SX jeweils zwölf Minuten plus eine Runde und in der Viertelliterkategorie 250SX zehn Minuten plus eine Runde.

Die Tageswertung jeder Klasse wird mit Hilfe eines aus dem Motocross of Nations bekannten Punktesystem ermittelt, bei welchem der erzielte Platz der Punktzahl für den jeweiligen Lauf (1. Platz = 1 Punkt, 2. Platz = 2 Punkte, 3. Platz = 3 Punkte usw.) entspricht. Der Fahrer, der in Summe aller drei Hauptrennen die wenigsten Punkte eingefahren hat, ist der Tagessieger. Die für die Meisterschaft eingefahrenen Punkte ergeben sich entsprechend der Platzierung in der Tageswertung (25 Punkte für den Tagessieger, 22 für den Zweiten, 20 für den Dritten usw.). Insgesamt werden 2025 mit Glendale, Arlington, Texas, und Birmingham, Alabama, wieder drei solcher Triple-Crown-Events absolviert.

Ausgangslage Klasse 450SX

Sehr zur Freude vor allem der deutschen SX-Fans wird in Glendale niemand Geringeres als der Thüringer Ken Roczen bei den „Big Boys“ der Klasse 450SX mit dem Red Plate des Meisterschaftsführenden ans Startgatter rollen. Der 30-jährig Fahrer des Teams Progressive Insurance ECSTAR Suzuki erzielte vor einer Woche im Rahmen von Anaheim 2 mit einer beeindruckenden Fahrleistung hinter dem siegreichen Titelverteidiger Jett Lawrence (Honda) den zweiten Platz und übernahm damit die Spitzenposition in der Gesamtwertung.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Glendale - Vorschau
Ken Roczen

In dieser verfügt „Kickstart Kenny“ aktuell über 62 Meisterschaftspunkte und einen Vorsprung von drei Zählern auf den Gesamtzweiten Chase Sexton (KTM). Der Australier Jett Lawrence schob sich dank seines Tagessiegs in Anaheim im Meisterschaftsranking auf den dritten Platz vor und konnte im bisherigen Meisterschaftsverlauf wie der aktuelle Meisterschaftsvierte Eli Tomac (Yamaha) 57 Punkte auf seinem Konto ansammeln. Vervollständigt wird die Top 5 in der Meisterschaft durch Tomacs Teamkollegen Cooper Webb.

Ausgangslage Klasse 250SX

In der Viertelliterkategorie 250SX konnte KTM-Youngster Julien Beaumer vor einer Woche seine Führung in der 250SX-Westküstnmeisterschaft verteidigen. Dafür reichte dem aus Lake Havasu City, Arizona, stammenden 18-Jährigen im Mainevent von Anaheim 2 ein zweiter Rang hinter Haiden Deegan (Yamaha), der das Rennen mit einem Start-Ziel-Sieg zu seinen Gunsten entscheiden konnte.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Glendale - Vorschau
Julien Beaumer

Deegan verbessere sich mit seinem Laufsieg auf den zweiten Meisterschaftsrang, auf welchem er sich mit einem 7-Punkte-Abstand zu Beaumer einsortiert. Zwar verpasste Triumph-Werksfahrer Jordon Smith in Anaheim ein Podiumsplatzierung, konnte sich aber in den Top 3 der Gesamtwertung behaupten. Der Auftaktsieger Jo Shimoda (Honda) kämpfte in Anaheim trotz zweier gebrochener Finger um jeden Meisterschaftszähler und hält auf Rang Meisterschaftsrang vier weiter Kontakt zu, Spitzentrio. Abgerundet wird die Top 5 in der Gesamtwertung durch Cole Davies (Yamaha).

In der Klasse 250SX freuen wir uns natürlich wieder auf die Teilnahme der beiden Deutschen Dominique Thury (Yamaha) und Nico Koch (KTM). Beide erreichten dieses Jahr bereits je einmal die Teilnahme an einem Hauptrennen und konnten bisher sechs (Thury) bzw. fünf (Koch) Meisterschaftszähler auf ihrem Konto verbuchen. Wir hoffen für beide Fahrer, dass in Glendale weitere Punktezuwächse zu vermelden sind und drücken dafür alle vorhandenen Daumen.

Wetteraussichten

Da es sich beim State Farm Stadium bekanntlich um eine Sportarena mit Dach handelt, haben die am Tag des Wettbewerbs vorherrschenden Wetterbedingungen wenig bis gar keinen Einfluss auf das Programm und die Rennen. Dennoch haben wir uns erkundigt, ob die Aktiven und Fans trockenen Fußes zur Wettkampfstätte gelangen. Wenn man den Vorhersagen der Wetterfrösche [1] folgt, dann steigen bei wechselnder Bewölkung die Tageshöchsttemperaturen am Samstag auf angenehme 23°C. Dabei soll es durchgehend trocken bleiben. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt aus aktueller Sicht null Prozent.

Livestream (*)

Damit ihr so gut wie keinen Meter der Titelkämpfe verpasst, wird unter der Adresse www.supermotocross.tv ein Livestream angeboten, mit welchem ihr nicht nur die 17 Supercross-Events, sondern auch im späteren Jahresverlauf alle 11 Veranstaltungen der diesjährigen AMA Pro Motocross Championship sowie die drei Finalrunden der SuperMotocross World Championship live, in Farbe und HD verfolgen könnt. Der dazu notwendige Pass kann unter obigem Link für aktuell 149,99 US-Dollar (entspricht ca. 143,83 Euro) zzgl. Steuern und Gebühren per Kreditkarte bzw. PayPal erworben werden.

Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Glendale ist am Samstagabend um 20.30 Uhr derweil die Rennen ab dem frühen Sonntagmorgen um 02.00 Uhr übertragen werden!

Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.

Zeitplan Samstag, 1. Februar (*)

17:50 Uhr: SMX Next Freies Training
18:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
18:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
18:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
18:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
18:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
18:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
19:00 Uhr: SMX Next Freies Training
19:35 Uhr: KTM Junior Racing Training
19:50 Uhr: SMX Next Zeittraining
20:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
20:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
20:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
20:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
21:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
21:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
21:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
22:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
22:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
22:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
23:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
23:30 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
23:40 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
23:50 Uhr: SMX Next Zeittraining
00:00 Uhr: KTM Junior Racing Training

01:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
02:06 Uhr: 250SX Wertungsrennen 1 (10 Min. + 1 Rnd.)
02:31 Uhr: 450SX Wertungsrennen 1 (12 Min. + 1 Rnd.)
02:54 Uhr: KTM Junior Racing Rennen (3 Rnd.)
03:07 Uhr: 250SX Wertungsrennen 2 (10 Min. + 1 Rnd.)
03:25 Uhr: 450SX Wertungsrennen 2 (12 Min. + 1 Rnd.)
03:46 Uhr: SMX Next Wertungsrennen (8 Min. + 1 Rnd.)
04:10 Uhr: 250SX Wertungsrennen 3 (10 Min. + 1 Rnd.)
04:37 Uhr: 450SX Wertungsrennen 3 (12 Min. + 1 Rnd.)

* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Anaheim 2

1. Ken Roczen (SUZ), 62 Punkte
2. Chase Sexton (KTM), 59
3. Jett Lawrence (HON), 57
4. Eli Tomac (YAM), 57
5. Cooper Webb (YAM), 52
6. Jason Anderson (KAW), 49
7. Hunter Lawrence (HON), 45
8. Justin Cooper (YAM), 42
9. Justin Barcia (GAS), 42
10. Malcolm Stewart (HUS), 40
11. Justin Hill (KTM), 29
12. Joey Savatgy (HON), 24
13. Dylan Ferrandis (HON), 19
14. Shane McElrath (HON), 19
15. Jorge Prado (KAW), 18
16. Mitchell Oldenburg (BET), 18
17. Benny Bloss (BET), 16
18. Vince Friese (HON), 14
19. Aaron Plessinger (KTM), 13
20. Colt Nichols (SUZ), 12
21. Mitchell Harrison (KAW), 5
22. Freddie Noren (KAW), 5
23. Jerry Robin (YAM), 4
24. Kyle Chisholm (SUZ), 4
25. Cade Clason (KAW), 3

Meisterschaftsstand Klasse 250SX West nach Anaheim 2

1. Julien Beaumer (KTM), 69 Punkte
2. Haiden Deegan (YAM), 62
3. Jordon Smith (TRI), 60
4. Jo Shimoda (HON), 56
5. Cole Davies (YAM), 52
6. Coty Schock (YAM), 49
7. Anthony Bourdon (YAM), 39
8. Ryder Difrancesco (GAS), 35
9. Michael Mosiman (YAM), 35
10. Hunter Yoder (KAW), 33
11. Garrett Marchbanks (KAW), 27
12. Cole Thompson (YAM), 22
13. Lux Turner (KTM), 22
14. Parker Ross (HON), 22
15. Tj Albright (YAM), 22
16. Jett Reynolds (YAM), 18
17. Drew Adams (KAW), 14
18. Gavin Towers (HON), 14
19. Avery Long (KTM), 10
20. Brad West (YAM), 8
21. Dylan Walsh (KAW), 7
22. Max Miller (YAM), 6
23. Dominique Thury (YAM), 6
24. Joshua Varize (KTM), 6
25. Nico Koch (KTM), 5

Starterliste Klasse 450SX

#1 Jett Lawrence (AUS, HON)
#2 Cooper Webb (USA, YAM)
#3 Eli Tomac (USA, YAM)
#4 Chase Sexton (USA, KTM)
#7 Aaron Plessinger (USA, KTM)
#11 Kyle Chisholm (USA, SUZ)
#12 Shane McElrath (USA, HON)
#14 Dylan Ferrandis (Frau, HON)
#17 Joey Savatgy (USA, HON)
#21 Jason Anderson (USA, KAW)
#27 Malcolm Stewart (USA, HUS)
#32 Justin Cooper (USA, YAM)
#33 Freddie Noren (SWE, KAW)
#35 Marshal Weltin (USA, YAM)
#43 Grant Harlan (USA, YAM)
#45 Colt Nichols (USA, SUZ)
#46 Justin Hill (USA, KTM)
#49 Mitchell Oldenburg (USA, BET)
#51 Justin Barcia (USA, GAS)
#57 Benny Bloss (USA, BET)
#72 Anthony Rodriguez (VEN, KTM)
#77 Jerry Robin (USA, YAM)
#78 Cade Clason (USA, KAW)
#86 Mitchell Harrison (USA, KAW)
#94 Ken Roczen (GER, SUZ)
#96 Hunter Lawrence (AUS, HON)
#121 Chris Howell (USA, YAM)
#122 Justin Starling (USA, GAS)
#146 Kevin Moranz (USA, KTM)
#147 Ryan Carlson (USA, KAW)
#148 Justin Rodbell (USA, HON)
#169 Logan Karnow (USA, KAW)
#173 Hunter Schlosser (USA, HON)
#199 John Short (USA, HON)
#207 Rider Fisher (USA, KAW)
#282 Bubba Pauli (USA, KAW)
#339 Joey Desimone (USA, KAW)
#411 Scott Meshey (USA, KTM)
#490 Ragan Cochran (USA, GAS)
#509 Alex Nagy (USA, HON)
#512 Austin Cozadd (USA, YAM)
#637 Bobby Piazza (USA, YAM)
#645 Colby Copp (USA, HON)
#711 Tristan Lane (USA, KTM)
#726 Gared Steinke (USA, HUS)

Starterliste Klasse 250SX

#19 Jordon Smith (USA, TRI)
#23 Julien Beaumer (USA, KTM)
#26 Ty Masterpool (USA, KAW)
#30 Jo Shimoda (JPN, HON)
#36 Garrett Marchbanks (USA, KAW)
#37 Coty Schock (USA, YAM)
#38 Haiden Deegan (USA, YAM)
#44 Dilan Schwartz (USA, YAM)
#52 Anthony Bourdon (FRA, YAM)
#54 Jett Reynolds (USA, YAM)
#58 Derek Kelley (USA, YAM)
#61 Cole Thompson (CAN, YAM)
#63 Hunter Yoder (USA, KAW)
#65 Lux Turner (USA, KTM)
#67 Joshua Varize (USA, KTM)
#79 Max Miller (USA, YAM)
#85 Max Sanford (USA, KAW)
#91 Tj Albright (USA, YAM)
#93 Michael Mosiman (USA, YAM)
#98 Drew Adams (USA, KAW)
#99 Brock Bennett (USA, HUS)
#100 Cole Davies (NZL, YAM)
#101 Dylan Walsh (NZL, KAW)
#113 Braden Spangle (USA, YAM)
#115 Gavin Towers (USA, HON)
#132 Billy Laninovich (USA, HON)
#134 Avery Long (USA, KTM)
#138 David Pulley (USA, YAM)
#155 Dylan Cunha (USA, HUS)
#166 Enzo Lopes (BRA, YAM)
#175 Kaden Lewis (USA, GAS)
#260 Nico Koch (GER, KTM)
#279 Wyatt Mattson (USA, YAM)
#280 Jack Beeland (USA, TRI)
#289 Robert Hailey (USA, YAM)
#299 Konnor Visger (USA, HON)
#302 Parker Ross (USA, HON)
#316 Ty Freehill (USA, KTM)
#334 Brad West (AUS, YAM)
#343 Carter Biese (USA, KAW)
#344 Justin Aragaki (USA, HUS)
#349 Kile Epperson (USA, HON)
#378 Kyle Wise (USA, YAM)
#425 Reven Gordon (USA, KAW)
#500 Julien Benek (CAN, TRI)
#501 Scotty Wennerstrom (USA, KTM)
#551 Guillaume St-Cyr (CAN, KTM)
#565 Stav Orland (ISR, YAM)
#585 Blake Davies (USA, TRI)
#597 Mason Kerr (USA, HON)
#758 Thomas Ralston (USA, GAS)
#800 Preston Masciangelo (CAN, GAS)
#805 Slade Varola (USA, HUS)
#858 Clement Briatte (FRA, KTM)
#877 Anthony Castaneda (USA, YAM)
#942 Deegan Hepp (USA, HON)
#952 Ludovic Macler (FRA, SUZ)
#964 Dominique Thury (GER, YAM)
#976 Josh Greco (USA, KAW)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Garth Milan/Red Bull Content Pool
  • Jeff Kardas
Textcredits
  • Jens Pohl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert