In der Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 geht es aktuell Schlag auf Schlag. Am anstehenden dritten Januarwochenende geht die Meisterschaft bereits das zweite Aufeinandertreffen der Meisterschaft über die Bühne. Für dieses reiste der US-SX-Zirkus im Laufe dieser Woche ins nahe der Grenze zu Mexiko liegende südkalifornische San Diego.
Hier zieht es den Tross der beteiligten Teams und Fahrer in das erst im September 2022 offiziell eröffnete Snapdragon Stadium. Dabei handelt es sich um ein College-Football- und Fußballstadion, in welchem bis zu 35.000 Zuschauer Platz finden. Bevor die im Infield der Sportarena errichtete Rundstrecke von den Piloten der 450SX- und 250SX-Kategorien unter die Räder genommen wird, werfen wir wie gewohnt einen kurzen Blick auf die Ausgangslage.
Ausgangslage Klasse 450SX
Bei den „Big Boys“ der Klasse 450SX reist Chase Sexton mit dem Red Plate des Meisterschaftsführenden nach San Diego. Der 25-jährig KTM-Werkspilot aus La Moille, Illinois, konnte vor Wochenfrist nach früher Führung das Hauptrennen beim Saisonauftakt in Anaheim, Kalifornien, gewinnen und verfügt nun in der Gesamtwertung über einen Vorsprung von drei Punkten auf den auf Meisterschaftsrang zwei geführten Thüringer Ken Roczen.
Der Suzuki-Pilot, der seinen Vorlauf gewinnen konnte, kam im Hauptrennen unbeschadet durch das Startgetümmel und fuhr zügig von Position acht auf Platz zwei vor, den er anschließend mit einer starken Performance bis ins Ziel behauptete. Dort verwies „Kickstart Kenny“ am Ende Jason Anderson (Kawasaki), der sich durchgängig n den Top 3 hielt, auf den dritten Platz. Cooper Webb (Yamaha) und dessen Teamkollege Eli Tomac, der kurz nach dem Start kurzzeitig die Führung übernehmen konnte, aber durch einen Sturz wieder verlor, komplettieren die Liste der fünf Erstplatzierten beim Zieleinlauf und in der Meisterschaftswertung. Der Titelverteidiger Jett Lawrence (Honda) aus Australien kam nach Problemen kurz nach dem Start sowie einem Sturz im Rennverlauf am Ende nicht über Platz zwölf hinaus und muss nun versuchen seinen 15-Punkte-Rückstand zu Sexton aufzuholen.
Ausgangslage Klasse 250SX
In der Viertelliterklasse 250SX konnte sich Jo Shimoda im Hauptrennen von Anaheim 1 die frühe Führung im Fahrerfeld sichern, die er anschließend bis ins Ziel behauptete. Damit übernahm der 22-jährige Honda-Werkspilot aus Suzuka, Japan, die vorläufige Führung in der Meisterschaft, wobei ihn vor San Diego drei Punkte von Julien Beaumer (KTM) trennen, der in Anaheim als Zweiter ins Ziel kam. Jordon Smith (Triumph), Ryder DiFrancesco (GASGAS) sowie der im Rennverlauf gestürzte und anschließend wieder vorgefahrene Haiden Deegan (Yamaha) runden derzeit die Liste der fünf Erstplatzierten in der Meisterschaftswertung ab.
Der Deutsche Dominique Thury (Yamaha) verpasste nach einem elften Platz in seinem Vorlauf und Rang sechs im LCQ-Rennen den Einzug ins Hauptrennen. Er hat nun in San Diego die Möglichkeit es besser zu machen, wobei er aber nicht der einzige deutsche Starter in der 250SX-Kategorie sein wird. Denn wie beim ADAC Supercross Dortmund angekündigt, hat der Braunschweiger Nico Koch (KTM) seine Koffer gepackt und ist über den großen Teich geflogen, um sein Glück bei einigen SX-Rennen an der Westküste zu versuchen.
Wetteraussichten
Da es sich beim Snapdragon Stadium bekanntlich um eine Sportarena ohne Dach handelt, haben die am Tag des Wettbewerbs vorherrschenden Wetterbedingungen wieder einen erheblichen Einfluss auf das Programm und die Rennen. Entsprechend werden sowohl der Veranstalter als auch die Aktiven und Fans mindestens ein Auge auf die durch die Wetterfrösche getätigten Vorhersagen werfen. Und da sieht es aus aktueller Sicht insgesamt positiv aus. Laut der Meteorologen [1] herrscht nämlich am Samstag ein Mix aus Sonne und Wolken vor, bei welchem die Temperaturen bis zum Mittag auf bis zu 16°C steigen und in der Nacht auf 7°C fallen. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt null Prozent.
Livestream (*)
Damit ihr so gut wie keinen Meter der Titelkämpfe verpasst, wird unter der Adresse www.supermotocross.tv ein Livestream angeboten, mit welchem ihr nicht nur die 17 Supercross-Events, sondern auch im späteren Jahresverlauf alle 11 Veranstaltungen der diesjährigen AMA Pro Motocross Championship sowie die drei Finalrunden der SuperMotocross World Championship live, in Farbe und HD verfolgen könnt. Der dazu notwendige Pass kann unter obigem Link für aktuell 149,99 US-Dollar (entspricht ca. 143,83 Euro) zzgl. Steuern und Gebühren per Kreditkarte bzw. PayPal erworben werden.
Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von San Diego ist am Samstagabend um 21.00 Uhr derweil die Rennen ab dem frühen Sonntagmorgen um 02.30 Uhr übertragen werden!
Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.
Zeitplan Samstag, 18. Januar (*)
19:30 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
19:40 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
19:50 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
20:00 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
20:10 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
20:20 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
20:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
20:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
21:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
21:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
21:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
22:05 Uhr: KTM Junior Racing Training
22:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
23:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
23:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
23:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
23:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
00:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
00:15 Uhr: KTM Junior Racing Training
02:00 Uhr: Eröffnungszeremonie
02:36 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
02:50 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:04 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:18 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
03:32 Uhr: KTM Junior Racing Rennen (3 Rnd.)
03:50 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
04:02 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
04:18 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
04:58 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Anaheim 1
1. Chase Sexton (KTM), 25 Punkte
2. Ken Roczen (SUZ), 22
3. Jason Anderson (KAW), 20
4. Cooper Webb (YAM), 18
5. Eli Tomac (YAM), 17
6. Justin Barcia (GAS), 16
7. Justin Cooper (YAM), 15
8. Justin Hill (KTM), 14
9. Aaron Plessinger (KTM), 13
10. Malcolm Stewart (HUS), 12
11. Hunter Lawrence (HON), 11
12. Jett Lawrence (HON), 10
13. Shane McElrath (HON), 9
14. Jorge Prado (KAW), 8
15. Vince Friese (HON), 7
16. Mitchell Oldenburg (BET), 6
17. Mitchell Harrison (KAW), 5
18. Freddie Noren (KAW), 4
19. Ryan Breece (HON), 3
20. Kyle Chisholm (SUZ), 2
22. Joey Savatgy (HON), 1
21. Benny Bloss (BET), 0
Meisterschaftsstand Klasse 250SX West nach Anaheim 1
Jo Shimoda (HON), 25 Punkte
2. Julien Beaumer (KTM), 22
3. Jordon Smith (TRI), 20
4. Ryder Difrancesco (GAS), 18
5. Haiden Deegan (YAM), 17
6. Coty Schock (YAM), 16
7. Anthony Bourdon (YAM), 15
8. Cole Davies (YAM), 14
9. Garrett Marchbanks (KAW), 13
10. Cole Thompson (YAM), 12
11. Lux Turner (KTM), 11
12. Avery Long (KTM), 10
13. Hunter Yoder (KAW), 9
14. Tj Albright (YAM), 8
15. Michael Mosiman (YAM), 7
16. Max Miller (YAM), 6
17. Parker Ross (HON), 5
18. Noah Viney (HON), 4
19. Gavin Towers (HON), 3
20. Stilez Robertson (TRI), 2
21. Joshua Varize (KTM), 1
22. Jett Reynolds (YAM), 0
Starterliste Klasse 450SX
#1 Jett Lawrence (AUS, KTM)
#2 Cooper Webb (USA, YAM)
#3 Eli Tomac (USA, YAM)
#4 Chase Sexton (USA, KTM)
#7 Aaron Plessinger (USA, KTM)
#11 Kyle Chisholm (USA, SUZ)
#12 Shane McElrath (USA, HON)
#14 Dylan Ferrandis (FRA, HON)
#17 Joey Savatgy (USA, HON)
#21 Jason Anderson (USA, KAW)
#27 Malcolm Stewart (USA, HUS)
#32 Justin Cooper (USA, YAM)
#33 Freddie Noren (SWE, KAW)
#35 Marshal Weltin (USA, YAM)
#43 Grant Harlan (USA, YAM)
#45 Colt Nichols (USA, SUZ)
#46 Justin Hill (USA, KTM)
#49 Mitchell Oldenburg (USA, BET)
#51 Justin Barcia (USA, GAS)
#57 Benny Bloss (USA, BET)
#66 Vince Friese (USA, HON)
#70 Jorge Prado (ESP, KAW)
#72 Anthony Rodriguez (VEN, KTM)
#77 Jerry Robin (USA, YAM)
#78 Cade Clason (USA, KAW)
#86 Mitchell Harrison (USA, KAW)
#94 Ken Roczen (GER, SUZ)
#96 Hunter Lawrence (AUS, HON)
#122 Justin Starling (USA, GAS)
#146 Kevin Moranz (USA, KTM)
#148 Justin Rodbell (USA, HON)
#169 Logan Karnow (USA, KAW)
#173 Hunter Schlosser (USA, HON)
#199 John Short (USA, HON)
#200 Ryan Breece (USA, HON)
#207 Rider Fisher (USA, KAW)
#282 Bubba Pauli (USA, KAW)
#339 Joey Desimone (USA, KAW)
#388 Brandon Ray (USA, HON)
#411 Scott Meshey (USA, KTM)
#412 Jared Lesher (USA, YAM)
#509 Alex Nagy (USA, HON)
#512 Austin Cozadd (USA, YAM)
#637 Bobby Piazza (USA, YAM)
#645 Colby Copp (USA, HON)
#711 Tristan Lane (USA, KTM)
#726 Gared Steinke (USA, HUS)
#770 Doug Manhire (USA, HON)
#981 Austin Politelli (USA, YAM)
Starterliste Klasse 250SX
#19 Jordon Smith (USA, TRI)
#23 Julien Beaumer (USA, KTM)
#25 Ryder DiFrancesco (USA, GAS)
#26 Ty Masterpool (USA, KAW)
#30 Jo Shimoda (JPN, HON)
#36 Garrett Marchbanks (USA, KAW)
#37 Coty Schock (USA, YAM)
#38 Haiden Deegan (USA, YAM)
#48 Talon Hawkins (USA, KTM)
#52 Anthony Bourdon (FRA, YAM)
#54 Jett Reynolds (USA, YAM)
#58 Derek Kelley (USA, YAM)
#61 Cole Thompson (CAN, YAM)
#63 Hunter Yoder (USA, KAW)
#65 Lux Turner (USA, KTM)
#67 Joshua Varize (USA, KTM)
#79 Max Miller (USA, YAM)
#85 Max Sanford (USA, KAW)
#91 Tj Albright (USA, YAM)
#93 Michael Mosiman (USA, YAM)
#99 Brock Bennett (USA, HUS)
#100 Cole Davies (NZL, YAM)
#101 Dylan Walsh (NZL, KAW)
#113 Braden Spangle (USA, YAM)
#115 Gavin Towers (USA, HON)
#116 Devin Harriman (USA, KTM)
#118 Cheyenne Harmon (USA, YAM)
#119 Logan Boye (USA, KAW)
#121 Chris Howell (USA, YAM)
#132 Billy Laninovich (USA, HON)
#134 Avery Long (USA, KTM)
#138 David Pulley (USA, YAM)
#147 Ryan Carlson (USA, KAW)
#155 Dylan Cunha (USA, HUS)
#175 Kaden Lewis (USA, GAS)
#260 Nico Koch (GER, KTM)
#279 Wyatt Mattson (USA, YAM)
#280 Jack Beeland (USA, TRI)
#289 Robert Hailey (USA, YAM)
#299 Konnor Visger (USA, HON)
#302 Parker Ross (USA, HON)
#316 Ty Freehill (USA, KTM)
#325 Stilez Robertson (USA, TRI)
#334 Brad West (AUS, YAM)
#343 Carter Biese (USA, KAW)
#344 Justin Aragaki (USA, HUS)
#349 Kile Epperson (USA, HON)
#378 Kyle Wise (USA, YAM)
#425 Reven Gordon (USA, KAW)
#446 Blaine Silveira (USA, SUZ)
#461 Hayden Robinson (USA, YAM)
#476 Collin Jurin (USA, YAM)
#501 Scotty Wennerstrom (USA, KTM)
#551 Guillaume St-Cyr (CAN, KTM)
#565 Stav Orland (ISR, YAM)
#585 Blake Davies (USA, TRI)
#597 Mason Kerr (USA, HON)
#800 Preston Masciangelo (CAN, GAS)
#805 Slade Varola (USA, HUS)
#877 Anthony Castaneda (USA, YAM)
#942 Deegan Hepp (USA, HON)
#943 Noah Viney (CAN, HON)
#952 Ludovic Macler (FRA, SUZ)
#964 Dominique Thury (GER, YAM)
#976 Josh Greco (USA, KAW)