Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2017 in Detroit - Vorschau

Supercross in der Motown

Artikel lesen
Lesedauer: 5 min

Für das zwölftes Meisterschaftsaufeinandertreffen geht es am kommenden Wochenende für den Tross der an der Monster Energy AMA Supercross Championship 2017 teilnehmenden Teams und Fahrer in die nicht zuletzt wegen ihrer historischen Bedeutung für die amerikanische Automobilindustrie auch gern „Motor City“ bzw. „Motown“ genannte und mehr als 680.000 Einwohner zählende Stadt Detroit im US-Bundesstaat Michigan.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der Meisterschaftsrunde im Ford Field von Detroit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der Meisterschaftsrunde im Ford Field von Detroit.

So ihr möchtet, könnt ihr wieder weite Teile des Detroit-SX selbst per Livestream verfolgen: Die Qualifikation gibt es am Samstagabend ab 17.50 Uhr deutscher Zeit auf www.supercrosslive.com kostenfrei zu sehen und die Rennen in der Nacht ab ca. 23.55 Uhr z.B. unter www.crossmagazin.de/ussx-live. Natürlich steht euch auch diesmal wieder unter live.amasupercross.com das offizielle Livetiming zur Verfügung. 

Zeitplan Samstag/Sonntag, 25./26. März (*)

15:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
16:00 Uhr: Fahrerbesprechung
16:15 Uhr: Gottesdienst
17:00 Uhr: 250SX Gruppe C Freies Training
17:10 Uhr: 250SX Gruppe B Freies Training
17:20 Uhr: 250SX Gruppe A Freies Training
17:30 Uhr: 450SX Gruppe A Freies Training
17:40 Uhr: 450SX Gruppe B Freies Training
17:50 Uhr: 450SX Gruppe C Freies Training
18:00 Uhr: 250SX Gruppe B Zeittraining
18:15 Uhr: 250SX Gruppe C Zeittraining
18:30 Uhr: 250SX Gruppe A Zeittraining
18:45 Uhr: 450SX Gruppe A Zeittraining
19:00 Uhr: 450SX Gruppe B Zeittraining
19:15 Uhr: 450SX Gruppe C Zeittraining
19:25 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
19:35 Uhr: Streckenarbeiten
20:10 Uhr: 250SX Gruppe C Zeittraining
20:25 Uhr: 250SX Gruppe B Zeittraining
20:40 Uhr: 250SX Gruppe A Zeittraining
20:55 Uhr: 450SX Gruppe A Zeittraining
21:10 Uhr: 450SX Gruppe B Zeittraining
21:25 Uhr: 450SX Gruppe C Zeittraining
21:40 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
21:50 Uhr: Streckenarbeiten
23:30 Uhr: Opening

00:05 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (5 Min. + 1 Rnd.)
00:18 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (5 Min. + 1 Rnd.)
00:31 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (5 Min. + 1 Rnd.)
00:44 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (5 Min. + 1 Rnd.)
00:51 Uhr: Streckenarbeiten
01:06 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (3 Min + 1 Rnd.)
01:15 Uhr: 450SX Semi-Rennen 1 (4 Min + 1 Rnd.)
01:25 Uhr: 450SX Semi-Rennen 2 (4 Min + 1 Rnd.)
01:31 Uhr: Pause
01:45 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (3 Min + 1 Rnd.)
01:56 Uhr: 250SX Einführungsrunde Mainevent

* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ/MESZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Ford Field, Detroit auf einer gr??eren Karte anzeigen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Ford Field, Detroit auf einer gr??eren Karte anzeigen

Meisterschaftsstand 450SX nach Indianapolis

1. Ryan Dungey (KTM), 234 Punkte
2. Eli Tomac (KAW), 222
3. Marvin Musquin (KTM), 185
4. Cole Seely (HON), 185
5. Jason Anderson (HUS), 155
6. David Millsaps (KTM), 136
7. Blake Baggett (KTM), 131
8. Chad Reed (YAM), 130
9. Broc Tickle (SUZ), 116
10. Dean Wilson (HUS), 115
11. Joshua Grant (KAW), 96
12. Justin Brayton (HON), 88
13. Cooper Webb (YAM), 71
14. Jacob Weimer (SUZ), 71
15. Vince Friese (HON), 61
:

Meisterschaftsstand 250SX Ost nach Indianapolis

1. Zach Osborne (HUS), 111 Punkte
2. Joey Savatgy (KAW), 102
3. Adam Cianciarulo (KAW), 93
4. Jordon Smith (KTM), 90
5. Dylan Ferrandis (YAM), 68
6. Alex Martin (KTM), 60
7. Christian Craig (HON), 51
8. Luke Renzland (YAM), 50
9. Colt Nichols (YAM), 49
10. Anthony Rodriguez (YAM), 46
11. Kyle Peters (SUZ), 37
12. Mitchell Harrison (YAM), 37
13. Rj Hampshire (HON), 36
14. Kyle Cunningham (YAM), 34
15. Fredrik Noren (HON), 31
:

Starterliste 450SX

#1 Ryan Dungey (KTM)
#2 Cooper Webb (YAM)
#3 Eli Tomac (KAW)
#4 Blake Baggett (KTM)
#10 Justin Brayton (HON)
#11 Kyle Chisholm (HON)
#12 Jacob Weimer (SUZ)
#14 Cole Seely (HON)
#15 Dean Wilson (HUS)
#18 David Millsaps (KTM)
#19 Justin Bogle (SUZ)
#20 Broc Tickle (SUZ)
#21 Jason Anderson (HUS)
#22 Chad Reed (YAM)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#33 Joshua Grant (KAW)
#41 Trey Canard (KTM)
#47 Malcolm Stewart (SUZ)
#51 Justin Barcia (SUZ)
#61 Vince Friese (HON)
#71 Justin Starling (KTM)
#75 Nick Schmidt (SUZ)
#80 Cade Clason (HON)
#95 Aj Catanzaro (KAW)
#151 Dakota Tedder (KAW)
#178 Ronnie Ford (HUS)
#181 Dustin Pipes (SUZ)
#240 Bryce Stewart (YAM)
#282 Theodore Pauli (KAW)
#291 Kyle White (HON)
#314 Alex Ray (HUS)
#374 Cody Gilmore (KAW)
#389 Davey Sterritt (YAM)
#411 Dylan Walker (SUZ)
#501 Scotty Wennerstrom (KAW)
#509 Alexander Nagy (SUZ)
#606 Ronnie Stewart (SUZ)
#645 Cheyenne Harmon (SUZ)
#708 Joe Perron (KAW)
#713 Chad Cook (KTM)
#722 Adam Enticknap (HON)
#723 Tyler Enticknap (HON)
#749 Gavin Kadlec (YAM)
#862 Ozzy Barbaree (KAW)
#918 Michael Akaydin (KTM)
#976 Josh Greco (KTM)

Starterliste 250SX

#16 Zach Osborne (HUS)
#17 Joey Savatgy (KAW)
#26 Alex Martin (KTM)
#31 Rj Hampshire (HON)
#36 Adam Cianciarulo (KAW)
#42 Kyle Cunningham (SUZ)
#44 Jordon Smith (KTM)
#45 Mitchell Harrison (YAM)
#48 Christian Craig (HON)
#49 Anthony Rodriguez (YAM)
#50 Luke Renzland (YAM)
#54 Gannon Audette (KAW)
#62 Jesse Wentland (HON)
#65 Paul Coates (YAM)
#70 Dakota Alix (KTM)
#81 Henry Miller (YAM)
#88 John Short (SUZ)
#93 Joshua Cartwright (YAM)
#108 Dylan Ferrandis (YAM)
#118 Levi Kilbarger (YAM)
#131 Mark Mckinney (KAW)
#170 Zack Williams (YAM)
#183 Lorenzo Locurcio (YAM)
#236 Mike Bottolfson (YAM)
#248 Travis Delnicki (KAW)
#256 James Milson (KAW)
#285 Tony Archer (HON)
#309 Jeremy Smith (YAM)
#313 Kyle Swanson (KAW)
#326 Trevor Ezell (KTM)
#336 Chaz Braden (HON)
#351 Eric Grondahl (HON)
#385 Adam Gulley (KAW)
#386 Aaron Gulley (KAW)
#392 Michael Fowler (YAM)
#400 Nick Peterson (SUZ)
#471 Logan Karnow (KAW)
#530 Bodie Wood (HON)
#558 Jerry Robin (YAM)
#559 Dylan Merriam (YAM)
#613 Nick Schnagl (HON)
#619 Mark Weishaar (YAM)
#641 Keith Tucker (YAM)
#655 John Pauk (HON)
#675 Kyle Dillin (KAW)
#677 Cody Williams (YAM)
#740 Lane Staley (KAW)
#742 Christian Telker (YAM)
#746 Chase Stevenson (HON)
#795 Aaron Leininger (HON)
#814 Deven Sorensen (HON)
#914 Brice Klippel (KTM)
#931 Gradie Featherstone (YAM)

02:00 Uhr: In Mitteleuropa Umstellung von Winter- auf Sommerzeit

03:01 Uhr: 250SX Mainevent (15 Min + 1 Rnd.)
03:18 Uhr: 250SX Siegerehrung
03:25 Uhr: 450SX Einführungsrunde Mainevent
03:30 Uhr: 450SX Mainevent (20 Min + 1 Rnd.)
03:52 Uhr: 450SX Siegerehrung

In der Klasse 450SX erwarteten bzw. befürchteten vielmehr viele SX-Fans, dass es nach dem Ausscheiden des Thüringers Ken Roczen aus der Meisterschaft aufgrund einer im Rahmen von Anaheim II zugezogenen schweren Armverletzung für KTM-Werkspilot Ryan Dungey ein Spaziergang werden würde, seinen 2016 erkämpften Titel zu verteidigen. Doch wurden wir im weiteren Meisterschaftsverlauf äußerst positiv überrascht. Zwar ist der 27-Jährige seit seinem Sieg bei Anaheim II ununterbrochen im Besitz des dem Meisterschaftsführenden zustehende Redplate, doch gelang es Eli Tomac ihm öfter die Show zu stehlen.

Schauplatz für das Spektakel, bei welchem laut Starterliste 99 Fahrer in der Königsklasse 450SX und der 250SX-Ostküstenmeisterschaft genannt haben, ist wie schon in den vergangenen Jahren das 2002 fertiggestellte und direkt im Stadtzentrum gelegene Ford Field, welches je nach Art der Bestuhlung offiziell bis zu 78.000 Zuschauern Platz bietet und Heimstatt des NFL-Teams „Detroit Lions“ ist.

So fuhr Tomac mit seiner Werks-Kawasaki bisher sechs Maineventsiege ein, die letzten drei sogar in Folge. Damit gelang es „ET3“ den zu Beginn der Meisterschaft durch nicht ganz so optimalen Ergebnissen verloren Boden in der Gesamtwertung wieder weitgehend wettzumachen, auf Platz zwei der Punktetabelle vorzurücken und den Abstand zu Dungey, der im bisherigen Meisterschaftsverlauf nur zwei Mainevents zu seinem Gunsten entscheiden konnte, auf zwölf Zähler zu reduzieren.

Nun hoffen verständlicher die Tomac-Fans, dass er seine Siegesserie in Detroit sowie darüber hinaus fortsetzen und so dem Mann mit der Starnummer #1 an seinem Bike den Meisterschaftstitel am Ende erfolgreich streitig machen kann. Unerwartete Hilfe bekam er dabei von Dungeys französischem Teamkollegen Marvin Musquin, als sich dieser in Indianapolis beim Kampf um einen Podiumsplatz noch in der letzten Runde am Titelverteidiger vorbeidrängelte und dieser dadurch zwei weitere Punkte verlor. In der Meisterschaftswertung belegt Musquin aktuell mit 37 Punkten Rückstand zu Tomac den dritten Gesamtrang. Roczens Teambuddy Cole Seely und der Husqvarna-Pilot Jason Anderson komplettieren vor Detroit die Top 5 des Gesamtklassements.

Ryan Dungey startet auch in Detroit mit dem Redplate des Meisterschaftsführenden.
Ryan Dungey startet auch in Detroit mit dem Redplate des Meisterschaftsführenden.
Eli Tomac verkürzte zuletz den Abstand zu Dungey auf zwölf Punkte.
Eli Tomac verkürzte zuletz den Abstand zu Dungey auf zwölf Punkte.

In der 250SX-Ostküstenmeisterschaft, welche in Detroit ihr sechstes Aufeinandertreffen bestreitet, gibt aktuell Zach Osborne mit 111 Punkten den Ton an. Der 25-jährige Husqvarna-Pilot konnte bisher drei Entscheidungen, darunter auch die bisher Letzte in Indianapolis zu seinen Gunsten entscheiden und verfügt über einen Vorsprung von neun Zählern auf den Zweitplatzierten ProCircuit-Kawasaki-Fahrer Joey Savatgy, der den Meisterschaftsauftakt gewonnen hatte. Dessen Mannschaftskollege Adam Cianciarulo, der bei seinem Heimrennen in Daytona im Kampf um den obersten Podestplatz erfolgreich war, liegt mit weiteren neun Punkten Abstand dahinter auf dem dritten Gesamtrang. Jordon Smith und der Franzose Dylan Ferrandis vervollständigen in dieser Klasse die Liste der ersten Fünf.

Zach Osborne  konnte in der 250SX-Ostküstenmeisterschaft bereits drei Siege einfahren.
Zach Osborne konnte in der 250SX-Ostküstenmeisterschaft bereits drei Siege einfahren.
Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Frank Hoppen
Textcredits
  • Jens Pohl