Einem Fluch gleich stand noch nie zuvor ein Honda-Pilot bei einem im tiefen Sand von Lommel ausgetragenen Motocross Grand Prix auf dem obersten Treppchen des MXGP-Siegerpodiums. Dies sollte sich erst im Jahre 2019 ändern, als der für das Team HRC fahrende Slowene Tim Gajser bei den „Big Boys“ den Tagessieg erkämpfte.

Dazu reichte dem 22-jährigen zweifachen Weltmeister (2016 MXGP, 2015 MX2) beim wohl härtesten Grand Prix des WM-Kalenders am Ende ein 2-2-Ergebnis aus den beiden Wertungsrennen, mit dem er sich in Summe gegen Romain Febvre (Yamaha) und Glenn Coldenhoff (KTM) durchsetzte. Gleichzeitig baute Gajser mit seinem neunten gewonnen Grand Prix in diesem Jahr seine Führung in der Gesamtwertung weiter aus, wobei ihn nun bei noch vier ausstehenden WM-Aufeinandertreffen 187 Zähler von der Konkurrenz trennen.

Im ersten Durchgang war es der Niederländer Coldenhoff, der mit Febvre und Gajser im Schlepptau als Erster über die Holeshotlinie fuhr, jedoch fiel der Standing Construct KTM-Pilot noch in der ersten Runde hinter die beiden zurück. Im sich anschließenden Kampf um den Laufsieg hatte zunächst Gajser die Nase vorn, wurde aber in Runde zwei von Febvre auf der Spitzenposition abgelöst. Dieser behauptete den „Platz an der Sonne“ bis ins Ziel und verwies dabei Gajser und Coldenhoff mit sechs bzw. gut neun Sekunden Vorsprung auf die nachfolgenden beiden Plätze. Platz vier machten die beiden Schweizer Yamaha-Piloten Arnaud Tonus und Jeremy Seewer unter sich aus, wobei sich Seewer bereits früh gegen seinen Landsmann durchsetzen konnte.

Die Holeshot-Trophäe in Moto zwei ging an Tim Gajser der seine frühe Führung drei Runden lang gegen Max Anstie (KTM), Jeremy van Horebeek (Honda) und Glenn Coldenhoff verteidigte. Dann übernahm Anstie, der im ersten Rennen nach einem Sturz noch in der Startrunde ausgefallen war, das Kommando im Fahrerfeld und sah anschließend lange Zeit wie der sichere Laufsieger aus. Doch zu Beginn des letzten Renndrittels stürzte der Brite erneut und fiel hinter Gajser zurück. Dessen ungeachtet kämpfte Anstie aber bis zum Schluss und eroberte drei Runde vor dem Abwinken mit der schwarz-weiß-karierten Flagge die Führungsposition zurück, die er letztlich mit fünf Sekunden Abstand zu Gajser über die Ziellinie sicherte. Ansties Teambuddy Coldenhoff bekam die Zielflagge erneut als Dritter zu sehen, während sich Romain Febvre diesmal mit dem vierten Platz begnügen musste. Jeremy Seewer kämpfte sich zwar im zweiten Rennen von Rang zehn auf den fünften Platz vor, verpasste damit aber das Tagespodium um sechs Punkte. Derweil kam Arnaud Tonus, der nach Runde eins noch auf der siebten Position notiert wurde, nach einem Sturz im zweiten Umlauf am Ende nicht über einen vierzehnten Platz hinaus.

Weitere sechs Punkte konnte der deutsche MXGP-Pilot Tom Koch (KTM) in Lommel auf seinem Meisterschaftskonto verbuchen. Im ersten Heat kam der Wormstedter auf Position 14 aus der ersten Runde zurück und konnte sich anschließend bis kurz vor Rennende auf Platz 16 behaupten, bevor ihn ein Sturz auf den 19. Rang zurückwarf. Nach einem Blitzstart im zweiten Durchgang überquerte der 21-Jährige als Vierter die Holeshotlinie, fiel dann aber noch in der ersten Runde bis auf Rang 13 und im späteren Rennverlauf auf Platz 19 zurück, von wo aus er sich kurz vor dem Ziel noch einmal zwei Plätze nach vorn kämpfte. In Summe gelang Koch damit ein 19. Tagesrang. Ein respektable Ergebnis erzielte auch MXGP-Debütant Lukas Platt (Kawasaki) bei seinem Start in Lommel. Der Mönchengladbacher finishte mit Rang 21 in Lauf 1 und Platz 22 im zweiten Rennen beide Mal nur knapp außerhalb der Punktränge und kam damit in der Tagesendabrechnung auf Rang 23 von 28 Startern.

In der Viertelliterklasse MX2 ist dem amtierenden Weltmeister Jorge Prado eigentlich der erneute Titelgewinn kaum noch zu nehmen. In Lommel erzielte der für das Red Bull KTM-Werksteam fahrende 18 Jahre junge Spanier mit zwei Start-Ziel-Siegen seinen dreizehnten Tagessieg in dieser Saison ein und führt nun die Gesamtwertung mit 124 Punkten Vorsprung an.

Den ersten gewerteten Durchgang gewann Prado mit gut 20 Sekunden Vorsprung vor dem Belgier Jago Geerts (Yamaha), der sich nach einem Sturz in der Startkurve vom Ende des Fahrerfelds sensationell nach vorn kämpfte. Dabei verwies er den britischen Kawasaki-Piloten Adam Sterry, der die meisten Zeit unter den Drei zu finden war, im Ziel mit weiteren sieben Sekunden Abstand auf den dritten Rang. Tom Vialle, der knapp hinter seinem Teamkollegen Prado die Holeshotlinie überquerte, konnte sich lange auf Position zwei halten fiel dann aber zu Beginn des letzten Renndrittels erst hinter Geerts und kurz danach hinter Sterry auf Rang vier zurück.

Der Thüringer Henry Jacobi (Kawasaki) war nach dem Start zunächst auf einem aussichtsreichen dritten Rang zu finden, wurde aber noch im Verlauf der ersten Runden bis auf Position acht durchgereicht, auf welcher er letztlich auch die Ziellinie überquerte. Der aktuelle Meisterschaftszweite Thomas Kjer Olsen (Husqvarna) fuhr nach einem eher mäßigem Start noch im ersten Umlauf bis auf Rang vier vor, krachte dann aber in Runde acht aufgrund einer verpatzten Landung nach einem Sprung ziemlich heftig in der Streckenbegrenzung und schied aus dem Rennen aus.

Im zweiten Rennen setzte sich Prado, der den Start erneut vor Vialle und Jacobi zu seinen Gunsten entscheiden konnte, trotz einem Sturz in der letzten Runde mit 17 Sekunden gegen Calvin Vlaanderen (Honda) durch, der nach dem Start zunächst auf Rang vier notiert wurde, dann aber im Verlauf der ersten beiden Umläufe bis ans Ende der Top 5 zurückfiel. Von dort aus fuhr der in Südafrika geborene Niederländer zunächst wieder an Ben Watson (Yamaha) und Tom Vialle vorbei, um dann gegen Ende von Jago Geerts, dessen Motorrad drei Runden vor Schluss den Dienst versagte, den zweiten Platz zu übernehmen. Watson, Vialle und Thomas Kjer Olsen vervollständigten beim Zieleinlauf die Liste der ersten Fünf.

Henry Jacobi, büßte bereits zu Beginn einige Plätze ein, konnte sich anschließend aber bis zum Ende des zweiten Renndrittels auf dem achten Rang behaupten. In Runde zwölf ging der 22-Jährige aus Bad Sulza zu Boden und musste sich letztlich mit Platz 12 begnügen. Sein Teamkollege Adam Sterry konnte dem am Boden liegenden Bike von Jacobi nicht mehr ausweichen und stürzte ebenfalls, konnte sich aber letztlich noch auf den sechsten Rang vorkämpfen.
Ergebnisse Klasse MXGP
Tageswertung:
1. Gajser, Tim (SLO, HON), 44 Punkte
2. Febvre, Romain (FRA, YAM), 43
3. Coldenhoff, Glenn (NED, KTM), 40
4. Seewer, Jeremy (SUI, YAM), 34
5. Van Horebeek, Jeremy (BEL, HON), 29
6. Jasikonis, Arminas (LTU, HUS), 28
7. Anstie, Max (GBR, KTM), 25
8. Jonass, Pauls (LAT, HUS), 24
9. Monticelli, Ivo (ITA, KTM), 23
10. Paulin, Gautier (FRA, YAM), 23
:
19. Koch, Tom (GER, KTM), 6
:
23. Platt, Lukas (GER, KAW), 0
:
Meisterschaftsstand nach 14 von 18 Veranstaltungen:
1. Gajser, Tim (SLO, HON), 626 Punkte
2. Seewer, Jeremy (SUI, YAM), 439
3. Paulin, G. (FRA, YAM), 402
4. Tonus, Arnaud (SUI, YAM), 396
5. Cairoli, A. (ITA, KTM), 358
6. Jasikonis, A. (LTU, HUS), 355
7. Coldenhoff, G. (NED, KTM), 349
8. Febvre, Romain (FRA, YAM), 336
9. Van Horebeek, J. (BEL, HON), 329
10. Jonass, Pauls (LAT, HUS), 321
:
Ergebnisse Klasse MX2
Tageswertung:
1. Prado, Jorge (ESP, KTM), 50 Punkte
2. Vlaanderen, Calvin (NED, HON), 36
3. Watson, Ben (GBR, YAM), 36
4. Vialle, Tom (FRA, KTM), 36
5. Sterry, Adam (GBR, KAW), 35
6. Renaux, Maxime (FRA, YAM), 29
7. Genot, Cyril (BEL, KTM), 22
8. Östlund, Alvin (SWE, HUS), 22
9. Jacobi, Henry (GER, KAW), 22
10. Geerts, Jago (BEL, YAM), 22
:
Meisterschaftsstand nach 14 von 18 Veranstaltungen:
1. Prado, Jorge (ESP, KTM), 644 Punkte
2. Olsen, Thomas Kjer (DEN, HUS), 520
3. Vialle, Tom (FRA, KTM), 416
4. Geerts, Jago (BEL, YAM), 413
5. Jacobi, Henry (GER, KAW), 399
6. Sterry, Adam (GBR, KAW), 314
7. Watson, Ben (GBR, YAM), 282
8. Renaux, Maxime (FRA, YAM), 271
9. Beaton, Jed (AUS, HUS), 250
10. Vlaanderen, Calvin (NED, HON), 248
:
Alle Ergebnisse des MXGP of Belgium inkl. der Qualifikation im Detail ››
