Mit dem in der kommenden Nacht in Minneapolis, Minnesota ausgetragenen 14. Aufeinandertreffen der Monster Energy AMA Supercross Championship 2018 steht uns das dritte und damit letzte Event des Jahres im Triple-Crown-Format ins Haus, bei welchem statt einem, drei Mainevents pro Klasse die Tagesentscheidung bringen.
Liveübertragung
Wie vom bisherigen Verlauf der US-SX-Serie gewohnt, gibt es auch für das Supercross in Minneapolis wieder die Möglichkeit den gesamten Renntag via zweigeteiltem Livestream zu verfolgen.
Während es die Qualifikation bereits am Samstagabend ab ca. 18.50 Uhr auf www.supercrosslive.com kostenfrei zu sehen gibt, startet die Übertragung der Rennen am frühen Sonntag ab ca. 2.00 Uhr unter www.supercrosslive.tv. Diese kann gegen Zahlung eines mehr oder weniger großen Entgelts (29,99 US-$ für das Einzelevent bzw. 129,99 US-$ für den Season-Pass) empfangen werden. Davon unabhängig steht euch aber auch unter live.amasupercross.com das Livetiming zur Verfügung.
Zeitplan Samstag/Sonntag, 14./15. April (*)
16:00 Uhr: Fahrerbesprechung KTM Junior Exhibition
16:30 Uhr: Streckenbesichtigung Fahrer
17:00 Uhr: Fahrerbesprechung
17:15 Uhr: Gottesdienst
18:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
18:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
18:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
18:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
18:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
18:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
19:00 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
19:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
19:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
19:45 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
20:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
20:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
20:25 Uhr: KTM Junior Exhibition Training
20:40 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
20:50 Uhr: Streckenarbeiten
21:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:45 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
22:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:30 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
22:40 Uhr: KTM Junior Exhibition Training
22:55 Uhr: Streckenarbeiten
23:10 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
23:20 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
23:26 Uhr: Streckenbesichtigung Promoter
23:26 Uhr: Streckenarbeiten
01:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
02:07 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde Mainevent 1
02:11 Uhr: 250SX Mainevent 1 (8 Min. + 1 Rnd.)
02:21 Uhr: 250SX Siegerehrung Mainevent 1
02:27 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde Mainevent 1
02:31 Uhr: 450SX Mainevent 1 (10 Min. + 1 Rnd.)
02:43 Uhr: 450SX Siegerehrung Mainevent 1
02:56 Uhr: KTM Junior Supercross Exhibition Rennen (3 Rnd.)
03:02 Uhr: 250SX Mainevent 2 (10 Min. + 1 Rnd.)
03:07 Uhr: 250SX Siegerehrung Mainevent 2
03:19 Uhr: 450SX Mainevent 2 (12 Min. + 1 Rnd.)
03:26 Uhr: 450SX Siegerehrung Mainevent 2
03:40 Uhr: Pause
03:59 Uhr: 250SX Besichtigungsrunde Mainevent 3
04:03 Uhr: 250SX Mainevent 3 (12 Min. + 1 Rnd.)
04:17 Uhr: 250SX Siegerehrung Mainevent 3
04:28 Uhr: 450SX Besichtigungsrunde Mainevent 3
04:32 Uhr: 450SX Mainevent 3 (15 Min. + 1 Rnd.)
04:49 Uhr: 450SX Siegerehrung Mainevent 3
* Alle Zeitangaben erfolgen in MESZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Meisterschaftsstand 450SX nach Seattle
1. Jason Anderson (HUS), 288 Punkte
2. Marvin Musquin (KTM), 251
3. Eli Tomac (KAW), 220
4. Justin Brayton (HON), 213
5. Blake Baggett (KTM), 209
6. Weston Peick (SUZ), 185
7. Broc Tickle (KTM), 184
8. Cooper Webb (YAM), 180
9. Dean Wilson (HUS), 152
10. Malcolm Stewart (SUZ), 125
11. Cole Seely (HON), 124
12. Vince Friese (HON), 119
13. Justin Barcia (YAM), 113
14. Chad Reed (HUS), 112
15. Tyler Bowers (KAW), 107
:
Meisterschaftsstand 250SX East nach Indianapolis
1. Zach Osborne (HUS), 131 Punkte
2. Austin Forkner (KAW), 124
3. Jordon Smith (KTM), 121
4. Jeremy Martin (HON), 119
5. Luke Renzland (YAM), 92
6. Kyle Peters (SUZ), 85
7. Sean Cantrell (KTM), 59
8. Rj Hampshire (HON), 57
9. Brandon Hartranft (YAM), 57
10. Colt Nichols (YAM), 54
11. Martin Davalos (KAW), 53
12. James Decotis (SUZ), 49
13. Nick Gaines (YAM), 42
14. Anthony Rodriguez (KTM), 39
15. Dylan Ferrandis (YAM), 34
:
Starterliste 450SX
#2 Cooper Webb (YAM)
#3 Eli Tomac (KAW)
#4 Blake Baggett (KTM)
#10 Justin Brayton (HON)
#11 Kyle Chisholm (YAM)
#15 Dean Wilson (HUS)
#21 Jason Anderson (HUS)
#22 Chad Reed (HUS)
#25 Marvin Musquin (KTM)
#27 Malcolm Stewart (SUZ)
#32 Christian Craig (HON)
#34 Weston Peick (SUZ)
#39 Kyle Cunningham (SUZ)
#48 Henry Miller (SUZ)
#51 Justin Barcia (YAM)
#55 Vince Friese (HON)
#60 Benny Bloss (KTM)
#69 Tyler Bowers (KAW)
#73 Brandon Scharer (YAM)
#80 Aj Catanzaro (KAW)
#90 Dakota Tedder (KTM)
#91 Alex Ray (YAM)
#181 Dustin Pipes (SUZ)
#201 Cedric Soubeyras (SUZ)
#282 Theodore Pauli (KAW)
#308 Nicholas Jackson (KAW)
#447 Deven Raper (KAW)
#471 Logan Karnow (KAW)
#509 Alexander Nagy (KTM)
#526 Colton Aeck (HON)
#608 David Pulley (HON)
#708 Joe Perron (KAW)
#722 Adam Enticknap (HON)
#805 Carlen Gardner (HON)
#907 Ben Lamay (HON)
#914 Brice Klippel (HON)
#918 Michael Akaydin (KAW)
#976 Josh Greco (KTM)
Starterliste 250SX
#1 Zach Osborne (HUS)
#6 Jeremy Martin (HON)
#29 Martin Davalos (KAW)
#35 Austin Forkner (KAW)
#38 Luke Renzland (YAM)
#43 Sean Cantrell (KTM)
#44 Lorenzo Locurcio (HON)
#45 Jordon Smith (KTM)
#47 James Decotis (SUZ)
#49 Nick Gaines (YAM)
#56 Anthony Rodriguez (KTM)
#57 John Short (YAM)
#64 Michael Mosiman (HUS)
#76 Kyle Peters (SUZ)
#82 Cody Williams (HON)
#85 Joshua Cartwright (YAM)
#89 Jerry Robin (HON)
#96 Zack Williams (KTM)
#114 Brandon Hartranft (YAM)
#151 Carter Gordon (KTM)
#155 Drayke Sizemore (KAW)
#172 Tanner Basso (YAM)
#174 Joshua Osby (KTM)
#214 Vann Martin (HON)
#222 Ramyller Alves (YAM)
#248 Travis Delnicki (YAM)
#261 Wilson Fleming (YAM)
#373 Jacob Williamson (HON)
#401 Samuel Redman (KAW)
#530 Bodie Wood (HON)
#570 Cody Vanbuskirk (KTM)
#641 Keith Tucker (YAM)
#725 Richard Jackson (KAW)
#828 Mathew Weakley (HON)
Schauplatz des Spektakels ist das 2016 eröffnete und bis zu 70.000 Zuschauern Platz bietende U.S. Bank Stadium, welches als Heimstätte der Minnesota Vikings aus der National Football League dient und neben seiner markanten Glasfasade mit fünf hydraulisch schwenkbare Glastüren, die eine Fläche von fast 3.000 m² haben, auch über zwei riesige LED-Videowände mit den Dimissionen 29 Meter mal 16,7 Meter (Ostseite) bzw. 36,6 Meter mal 24,4 Meter (Westseite) verfügt.
Bevor in dieser supermodernen Sportarena die Cracks der Klasse 450SX und der 250SX-Ostküstenmeisterschaft zur Jagd auf Punkte und Platzierungen blasen, schauen wir uns wieder kurz an, wie die Ausgangssituation ausschaut.
In der Klasse 450SX hat Jason Anderson weiterhin uneingeschränkt das Zepter fest in seiner Hand. Zwar musste der 25-jährige Husqvarna-Werkspilot vor einer Woche den Sieg in der Schlammschlacht von Seattle seinem Konkurrenten Eli Tomac (Kawasaki) überlassen und sich selbst mit dem zweiten Rang begnügen, dennoch konnte er dank der Tatsache, dass Marvin Musquin (KTM) nur als Dritter die Zielflagge zu sehen bekam, seinen Vorsprung in der Meisterschaft auf 37 Punkte ausbauen. Insgesamt verfügt Anderson nun über 288 Zähler auf seinem Meisterschaftskonto, im Ranking folgen ihm Musquin (251 Punkte) und Tomac (220 Punkte) auf den Plätzen zwei bzw. drei , derweil Justin Brayton (Honda) und Blake Baggett (KTM) die Top 5 komplettieren.
Nachdem die Piloten der 250SX-Ostküstenmeisterschaft zuletzt in Indianapolis gemeinsam mit ihren Kollegen von der Westküste den ersten East/West-Showdown des Jahres bestritten und einer anschließenden zweiwöchigen Pause, steht für sie in Minneapolis das siebte von insgesamt neun Zusammentreffen auf dem Plan. Bei diesem geht Andersons Teambuddy Zach Osborne mit dem Redplate des Meisterschaftsführenden an den Start. Sein Vorsprung auf den im Ranking nachfolgenden Kawasaki-Piloten Austin Forkner beträgt aktuell sieben Zähler, auf den drittplatzierten Jordon Smith (KTM) zehn. Vervollständigte wird die Liste der ersten Fünf von Jeremy Martin (Honda), der den erwähnten Showdown gewinnen konnte, und Luke Renzland (Yamaha).