Für das am kommenden Wochenende anstehende neunte Aufeinandertreffen der in diesem Jahr aus insgesamt achtzehn Stopps bestehenden FIM Motocross-Weltmeisterschaft machen die teilnehmenden Piloten im Baltikum Station.
Auf dem Plan steht der Große Preis von Lettland, für den das ungefähr eine Autostunde südöstlich der lettischen Hauptstadt Riga gelegene Motocenter „Zelta Zirgs“ von Kegums mit seinem rund 1.560 Meter langen und sandigen MX-Track als Schauplatz dient.
Wie gewohnt wollen wir in unserer Vorschau wieder einen kurzen Blick auf die Ausgangssituation werfen und beginnen dazu in der Königsklasse MXGP. In dieser erfolgte in der vergangenen Woche ein Wechsel an der Spitze des Gesamtklassements. Neuer Inhaber vom Red Plate des Meisterschaftsführenden ist der erst 22-jährige und für das Honda-Werksteam HRC fahrende Slowene Tim Gajser, der in Russland mit zwei gewonnenen Wertungsrennen seinen dritten Tagessieg in Folge und damit insgesamt seinen vierten in diesem Jahr einfahren konnte. Der MX2-Weltmeister von 2015 und MXGP-Champion des Jahres 2016 löste damit Antonio Cairoli (KTM), der in Orlyonok nicht über ein 12-4-Ergebnis hinaus kam, als Inhaber dieser heißbegehrten Trophäe ab und verschaffte sich zeitgleich einen Vorsprung von dreizehn Zählern in der Punktetabelle. Gautier Paulin (Yamaha) und Jeremy Seewer (Yamaha), der gemeinsam mit seinem Schweizer Landsmann Arnaud Tonus (Yamaha) auf dem Tagespodium von Orlyonok stand, sowie Arminas Jasikonis (Husqvarna) vervollständigen derzeit die Liste der ersten Fünf. Nicht mehr in den Top 5 vertreten ist Clement Desalle (Kawasaki), der wie seine Markenkollegen Alessandro Lupino und Evgeny Bobryshev beim Russland-GP schwer gestürzt war, und jetzt wie diese verletzungsbedingt für eine Zeit pausieren muss. Zum ersten Mal in diesem Jahr ging in Russland der amtierenden Weltmeister Jeffrey Herlings (KTM) bei einem MXGP an den Start und demonstrierte dort mit einem 4-7-Ergebnis und Tagesrang vier eindrucksvoll, dass er nach seiner langen Verletzungspause wieder wettbewerbsfähig unterwegs ist. Es wird interessant zu sehen, inwieweit er sich am Wochenende in Lettland steigern kann.
In der Viertelliterklasse MX2 gelang es dem amtierenden Weltmeister Jorge Prado (KTM) in Russland mit seinem insgesamt siebten Tagessieg in diesem Jahr seine Führungsposition im WM-Ranking weiter auszubauen. Aktuell verfügt er über zwanzig Punkte Vorsprung vor Thomas Kjer Olsen (Husqvarna) und dreißig Zähler Abstand auf Jago Geerts (Yamaha), welche ihm auf den Rängen zwei und drei der Punktetabelle folgen. Der Thüringer Henry Jacobi (Kawasaki) erzielte aufgrund suboptimaler Starts in Orlyonok leider kein wirklich befriedigendes Wochenende, jedoch bewies er erneut bei seinen Aufholjagden, mit denen er letztlich noch zweimal als Achter ins Ziel kam, seinen unbestreitbar vorhanden Speed und verteidigte seinen vierten Rang im Gesamtklassement vor Tom Vialle (KTM).
Im Rahmenprogram des MXGP of Latvia sind erneut die beiden Europameisterschaftsklassen EMX2t und EMX250 am Start, wobei beide jeweils fünftes Zusammentreffen bestreiten werden. Dabei sind im Gegensatz zu Russland vor einer Woche, wo gerade in der EMX2t die Teilnehmerzahl beschämend gering ausfiel, für Lettland größerer Fahrerfelder angekündigt, die in beiden Kategorien ein annähernd volles Startgatter versprechen. Auch einige deutsche Fahrer stehen wieder auf der Nennliste. So findet sich in der aktuell von Brad Anderson (KTM) angeführten 2-Takt-Klasse EMX2t der Neustrelitzer Max Bülow (KTM). In der EMX250, in welcher Stephen Rubini (Honda) den Ton angibt gehören neben dem Chemnitzer Jeremy Sydow (Husqvarna), der in Russland einen bemerkenswerten fünften Tagesrang einfuhr, auch dessen Brandenburger Markenkollege Maximilian Spies sowie Lion Florian (KTM) und Paul Haberland (Honda) zum deutschen Aufgebot.
Livestream
In Sachen Liveübertragung ist auch beim MXGP of Latvia wieder der Livestream von MXGP-TV.com die erste Wahl, denn hier bekommt ihr für 9,99 Euro für das Einzel-GP-Ticket bzw. 129,99 Euro für das Saison-Package das umfänglichste Angebot von bewegten Bildern vom Event serviert. Angefangen bei der kostenfreien Studio-Show mit Paul Malin am Samstag um 09.15 Uhr deutscher Zeit bis hin zu allen Qualifikations- bzw. Wertungsrennen der vier beteiligter Klassen am Samstag und Sonntag entsprechend Zeitplan reicht das Angebot.
Auch die Abonnenten des Pay-TV-Senders Eurosport 2 bekommen am Sonntag bewegte Bilder von allen vier Rennen der beiden Premiumklassen MX2 und MXGP zu sehen, die meisten davon sogar live. Einzig das erste Rennen der MXGP wird nur als Aufzeichnung bereitgestellt. Dieses startet 20.00 Uhr.
Im gleichfalls kostenpflichtigen Eurosport-Player werden hingegen alle vier Rennen entsprechend dem Zeitplan live gezeigt.
Zeitplan Samstag, 15. Juni (*)
07:50 Uhr: EMX2t Freies Training (20 Min.)
08:15 Uhr: EMX250 Gruppe 1 Freies Training (20 Min.)
08:40 Uhr: EMX250 Gruppe 2 Freies Training (20 Min.)
09:20 Uhr: EMX2t Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 30 Min.)
10:00 Uhr: EMX250 Gruppe 1 Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 30 Min.)
10:40 Uhr: EMX250 Gruppe 2 Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 30 Min.)
11:30 Uhr: MX2 Freies Training (25 Min.)
12:00 Uhr: MXGP Freies Training (25 Min.)
12:55 Uhr: EMX2t Wertungsrennen 1 (25 Min. + 2 Rnd.)
13:40 Uhr: MX2 Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 25 Min.)
14:15 Uhr: MXGP Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 25 Min.)
15:05 Uhr: EMX250 Wertungsrennen 1 (25 Min. + 2 Rnd.)
15:55 Uhr: MX2 Qualifikationsrennen (20 Min. + 2 Rnd.)
16:40 Uhr: MXGP Qualifikationsrennen (20 Min. + 2 Rnd.)
Zeitplan Sonntag, 16. Juni (*)
08:45 Uhr: EMX2t Wertungsrennen 2 (25 Min. + 2 Rnd.)
09:25 Uhr: MX2 Warm-up (15 Min.)
09:45 Uhr: MXGP Warm-up (15 Min.)
10:30 Uhr: EMX250 Wertungsrennen 2 (25 Min. + 2 Rnd.)
12:15 Uhr: MX2 Wertungsrennen 1 (30 Min. + 2 Rnd.)
13:15 Uhr: MXGP Wertungsrennen 1 (30 Min. + 2 Rnd.)
15:10 Uhr: MX2 Wertungsrennen 2 (30 Min. + 2 Rnd.)
16:10 Uhr: MXGP Wertungsrennen 2 (30 Min. + 2 Rnd.)
* Alle Zeitangaben erfolgen in MESZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Meisterschaftsstand Klasse MXGP nach dem MXGP of Russia
1. Gajser, Tim (SLO, HON), 351 Punkte
2. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), 338
3. Paulin, Gautier (FRA, YAM), 231
4. Seewer, Jeremy (SUI, YAM), 220
5. Jasikonis, Arminas (LTU, HUS), 212
6. Desalle, Clement (BEL, KAW), 208
7. Tonus, Arnaud (SUI, YAM), 206
8. Lieber, Julien (BEL, KAW), 172
9. Van Horebeek, Jeremy (BEL, HON), 170
10. Coldenhoff, Glenn (NED, KTM), 168
:
Meisterschaftsstand Klasse MXGP nach dem MX2 of Russia
1. Prado, Jorge (ESP, KTM), 347 Punkte
2. Olsen, Thomas Kjer (DEN, HUS), 327
3. Geerts, Jago (BEL, YAM), 257
4. Jacobi, Henry (GER, KAW), 236
5. Vialle, Tom (FRA, KTM), 216
6. Evans, Mitchell (AUS, HON), 214
7. Watson, Ben (GBR, YAM), 210
8. Sterry, Adam (GBR, KAW), 169
9. Pootjes, Davy (NED, HUS), 157
10. Cervellin, Michele (ITA, YAM), 132
:
Meisterschaftsstand Klasse EMX2t nach dem MXGP of Russia
1. Anderson, Brad (GBR, KTM), 163 Punkte
2. Kras, Mike (NED, KTM), 155
3. Kellett, Todd (GBR, YAM), 142
4. Kovar, Vaclav (CZE, GAS), 127
5. Lusbo, Andero (EST, HUS), 124
6. Van T Ende , Youri (NED, KTM), 88
7. Todd, Brad (GBR, YAM), 86
8. Bertuzzo, Pier Filippo (ITA, YAM), 70
9. Putnam, Ben (GBR, HUS), 60
10. Gorini, Andrea (SMR, YAM), 59
:
Meisterschaftsstand Klasse EMX250 nach dem MXGP of Russia
1. Rubini, Stephen (FRA, HON), 165
2. Forato, Alberto (ITA, HUS), 163
3. Van De Moosdijk, Roan (NED, KAW), 144
4. Hofer, Rene (AUT, KTM), 110
5. Tropepe, Giuseppe (ITA, YAM), 96
6. Clochet, Jimmy (FRA, KAW), 88
7. Benistant, Thibault (FRA, YAM), 88
8. Sabulis, Karlis (LAT, KTM), 74
9. Fernandez, Ruben (ESP, YAM), 73
10. Gilbert, Josh (GBR, HON), 70
:
Starterliste Klasse MXGP
#4 Arnaud Tonus (SUI, YAM)
#6 Benoit Paturel (FRA, KAW)
#7 Tanel Leok (EST, HUS)
#18 Vsevolod Brylyakov (RUS, YAM)
#21 Gautier Paulin (FRA, YAM)
#22 Kevin Strijbos (BEL, YAM)
#24 Shaun Simpson (GBR, KTM)
#27 Arminas Jasikonis (LTU, HUS)
#31 Luka Crnkovic (CRO, HON)
#33 Julien Lieber (BEL, KAW)
#34 Micha-Boy De Waal (NED, YAM)
#37 Gert Krestinov (EST, KAW)
#41 Pauls Jonass (LAT, HUS)
#45 Santeri Kinnunen (FIN, KTM)
#62 Klemen Gercar (SLO, HUS)
#84 Jeffrey Herlings (NED, KTM)
#89 Jeremy Van Horebeek (BEL, HON)
#91 Jeremy Seewer (SUI, YAM)
#93 Jonathan Bengtsson (SWE, KTM)
#94 Sven Van der Mierden (NED, YAM)
#99 Max Anstie (GBR, KTM)
#100 Tommy Searle (GBR, KAW)
#128 Ivo Monticelli (ITA, KTM)
#132 Karel Kutsar (EST, KTM)
#151 Harri Kullas (EST, HON)
#152 Petar Petrov (BUL, KTM)
#189 Brian Bogers (NED, HON)
#222 Antonio Cairoli (ITA, KTM)
#243 Tim Gajser (SLO, HON)
#259 Glenn Coldenhoff (NED, KTM)
#291 Matiss Karro (LAT, HUS)
#297 Anton Gole (SWE, YAM)
#441 Erki Kahro (EST, KTM)
#461 Romain Febvre (FRA, YAM)
#471 Volodymyr Tarasov (UKR, KTM)
#555 Artem Guryev (RUS, HUS)
#911 Jordi Tixier (FRA, KTM)
Starterliste Klasse MX2
#11 Mikkel Haarup (DEN, HUS)
#14 Jed Beaton (AUS, HUS)
#19 Thomas Kjer Olsen (DEN, HUS)
#28 Tom Vialle (FRA, KTM)
#29 Henry Jacobi (GER, KAW)
#32 Brent Van doninck (BEL, HON)
#35 Mitchell Harrison (USA, KAW)
#43 Mitchell Evans (AUS, HON)
#44 Morgan Lesiardo (ITA, KTM)
#46 Davy Pootjes (NED, HUS)
#53 Dylan Walsh (NZL, HUS)
#56 Gustavo Pessoa (BRA, KAW)
#57 Darian Sanayei (USA, KAW)
#61 Jorge Prado (ESP, KTM)
#66 Iker Larranaga Olano (ESP, KTM)
#75 Hardi Roosiorg (EST, KTM)
#88 Freek van der Vlist (NED, KTM)
#98 Bas Vaessen (NED, KTM)
#101 Zachary Pichon (FRA, HON)
#102 Richard Sikyna (SVK, KTM)
#141 Alexander Brown (GBR, KTM)
#142 Jere Haavisto (FIN, YAM)
#161 Alvin Östlund (SWE, HUS)
#172 Mathys Boisrame (FRA, HON)
#193 Jago Geerts (BEL, YAM)
#225 Brian Strubhart Moreau (FRA, KAW)
#253 Jan Pancar (SLO, YAM)
#282 Hampus Kahrle (SWE, KTM)
#313 Petr Polak (CZE, KTM)
#332 Marcel Conijn (NED, KAW)
#381 Adam Zsolt Kovacs (HUN, YAM)
#485 Kim Savaste (FIN, KTM)
#747 Michele Cervellin (ITA, YAM)
#766 Michael Sandner (AUT, KTM)
#783 Enzo Toriani (FRA, HUS)
#811 Adam Sterry (GBR, KAW)
#919 Ben Watson (GBR, YAM)
#931 Andrea Zanotti (SMR, KTM)
#959 Maxime Renaux (FRA, YAM)
Starterliste Klasse EMX2t
#1 Brad Anderson (GBR, KTM)
#4 Eric Leijtens (NED, KTM)
#14 Pietro Salina (ITA, HUS)
#21 Marco Lolli (ITA, YAM)
#24 Jordy van Orsouw (NED, KTM)
#55 Mike Kras (NED, KTM)
#62 Andero Lusbo (EST, HUS)
#73 Pier Filippo Bertuzzo (ITA, YAM)
#80 Ken Be ngtson (SWE, HUS)
#86 Matteo Del Coco (ITA, KTM)
#91 Charlie Putnam (GBR, KTM)
#97 Denis Polas (SVK, KTM)
#98 Erik Willems (BEL, HUS)
#101 Vaclav Kovar (CZE, GAS)
#131 Joel Anton Costas (ESP, KTM)
#172 Robert Holyoake (GBR, HUS)
#188 Joshua van der Linden (NED, KTM)
#228 Kay Ebben (NED, KTM)
#244 Max Bülow (GER, KTM)
#289 Maikel Van Balen (NED, KTM)
#311 Marek Ne spor (CZE, KTM)
#351 Jeff Oxelmark (SWE, HUS)
#365 Nikolaj Skovgaard Christensen (DEN, KTM)
#385 Sebastian Zenato (ITA, YAM)
#419 Jan Spliethof (NED, KTM)
#715 Jaap Janssen (NED, KTM)
#725 Andrea Gorini (SMR, YAM)
#731 Andrea Vendruscolo (ITA, YAM)
#888 Gianluca Deghi (ITA, KTM)
#919 Christian Simonsson (SWE, YAM)
#974 Mario Tamai (ITA, KTM)
#998 Todd Kellett (GBR, YAM)
Starterliste Klasse EMX250
#3 Josh Gilbert (GBR, HON)
#7 Maximilian Spies (GER, HUS)
#9 Lewis Hall (GBR, KAW)
#10 Raivo Dankers (NED, YAM)
#15 Dovydas Karka (LTU, KTM)
#22 Gianluca Facchetti (ITA, YAM)
#24 Kevin Horgmo (NOR, KTM)
#26 Tim Edberg (SWE, YAM)
#39 Roan Van De Moosdijk (NED, KAW)
#45 Aleksi Kurvinen (FIN, KTM)
#52 Albin Gerhardsson (SWE, KTM)
#60 Caleb Grothues (AUS, YAM)
#62 Arnolds Snikers (LAT, YAM)
#70 Ruben Fernandez (ESP, YAM)
#80 Andrea Adamo (ITA, YAM)
#81 Raf Meuwissen (NED, HUS)
#91 Victor Khodyrev (RUS, KTM)
#97 Michael Ivanov (BUL, KTM)
#98 Thibault Benistant (FRA, YAM)
#100 Scotty Verhaeghe (FRA, KTM)
#101 Mattia Guadagnini (ITA, HUS)
#104 Jeremy Sydow (GER, HUS)
#110 Matteo Puccinelli (ITA, YAM)
#118 Stephen Rubini (FRA, HON)
#124 Simeo Ubach (ESP, HUS)
#125 Emil Weckman (FIN, KTM)
#129 Sander Agard-Michelsen (NOR, KAW)
#164 Nikolay Malinov (BUL, KTM)
#172 Rick Elzinga (NED, YAM)
#178 Hans Priidel (EST, KTM)
#180 Leopold Ambjörnson (SWE, HUS)
#184 James Carpenter (GBR, HUS)
#209 Gianmarco Cenerelli (ITA, HUS)
#211 Nicholas Lapucci (ITA, KTM)
#223 Giuseppe Tropepe (ITA, YAM)
#224 Jakub Teresak (CZE, KTM)
#239 Lion Florian (GER, KTM)
#261 Jorgen-Matthias Talviku (EST, HUS)
#296 Fredrik Theorell (SWE, HUS)
#302 Cornelius Toendel (NOR, HUS)
#303 Alberto Forato (ITA, HUS)
#341 Chihiro Notsuka (JPN, HON)
#368 Filip Olsson (SWE, HUS)
#403 Bastian Boegh Damm (DEN, KTM)
#422 Kimi Koskinen (FIN, KTM)
#427 Hakon Fredriksen (NOR, YAM)
#464 Rasmus Hakansson (SWE, HUS)
#485 Kim Savaste (FIN, KTM)
#491 Paul Haberland (GER, HON)
#501 Maciej Wieckowski (POL, KTM)
#505 Arvid Lüning (SWE, KTM)
#517 Isak Gifting (SWE, KTM)
#520 Jimmy Clochet (FRA, KAW)
#655 Daniil Balandin (RUS, KTM)
#711 Rene Hofer (AUT, KTM)
#730 Timur Petrashin (RUS, KTM)
#772 Jarni Kooij (BEL, YAM)
#777 Ralfs-Edgars Ozolins (LAT, HUS)
#997 Gleb Shevchenko (RUS, YAM)