Nachdem die Fahrer der Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 bisher an der Westküste der USA Meisterschaftspunkte gesammelt hatten, sind sie im Laufe dieser Woche an der Ostküste der USA angekommen. Ihr Reiseziel für die fünfte Runde war der vor allem als Destination für Urlauber aus aller Welt bekannte und bei vielen Amerikanern als Altersruhestand beliebte „Sunshine State“ Florida.
Schauplatz für die Kämpfe der „Big Boys“ der Klasse 450SX und das erste Aufeinandertreffen der 250SX-Ostküstemeisterschaft ist das dem NFL-Team Tampa Bay Buccaneers als Heimstatt dienende und gut 65.800 Zuschauer fassende Raymond James Stadium von Tampa im Westen von Florida, in welchem damit nach einjährig Pause wieder ein Event der US-SX-Serie stattfindet.
Ausgangslage Klasse 450SX
Bei der Rückkehr der Monster Energy AMA Supercross Championship in die Tampa Bay wird in der Klasse 450SX der KTM-Werksfahrer Chase Sexton mit dem Red Plate des Meisterschaftsführenden an seinem Bike ans Startgatter rollen. Der aus La Moille, Illinois, stammende 25-Jährige konnte vergangene Woche beim Triple-Crown-Event in Glendale, Arizona, mit einem soliden 3-3-2-Ergebnis die Tageswertung gewinnen und so die Spitzenposition in der Gesamtwertung übernehmen.
Dabei trennen ihn aktuell aber nur zwei Punkte von dem auf Gesamtrang zwei geführten Thüringer Ken Roczen (Suzuki), der sich in Glendale mit einem starken 4-1-5-Resultat seine dritt Podiumsplatzierung in diesem Jahr sichern konnte. Mit sieben bzw. acht Zählern Abstand folgen die beiden Yamaha-Star-Racer Eli Tomac und Cooper Webb auf den Plätzen drei bzw. vier der Punktetabelle. Aktuell vervollständigt derzeit noch Titelverteidiger Jett Lawrence (Honda) die Liste der fünf Erstplatzierten in der Meisterschaft. Jedoch der Australier hat sich im Glendale im dritten Wertungslauf einen Riss des Kreuzbandes sowie des Meniskus im rechten Knie zugezogen und fällt nach einer Operation bis zum Ende der SX-Meisterschaft aus. Er wird am kommenden Wochenende mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Jason Anderson (Kawasaki) und/oder Hunter Lawrence (Honda) aus den Top 5 verdrängt.
Ken Roczen ist nicht der einzige deutsche Fahrer, der in Tampa bei den „Big Boys“ startet. Dominique Thury (Yamaha), der diesem Jahr bisher in der 250SX-Westküstenmeisterschaft auf Punktejagd unterwegs war, setzt laut Starterliste seine Ankündigung in die Tat um und nutz die derzeitige Pause im Westen, um in Tampa mit seinem 250er Bike in der Klasse 450SX zu starten.
Ausgangslage Klasse 250SX
Nachdem in der Viertelliterklasse 250SX im bisherigen Saisonverlauf um Punkte in der Westküstenmeisterschaft gekämpft wurde, steht nun in Tampa der Auftakt zur Ostküstenmeisterschaft auf dem Plan. Dabei wird der Franzose Tom Vialle (KTM) als Titelverteidiger an den Start gehen. Der zweifache MX2-Weltmeister gab 2023 sein Debüt im US-Supercross und sicherte sich ein Jahr später mit soliden Ergebnissen seinen ersten Titel.
Bei seinem Versuch diesen in diesem Jahr zu behaupten, trifft er auf eine ziemlich harte Konkurrenz, die sich unter anderem aus Fahrern wie R.J. Hampshire (Husqvarna), Max Anstie (Yamaha), Chance Hymas (Honda), Austin Forkner (Triumph) sowie den Kawasaki-Piloten Levi Kitchen und Cameron McAdoo zusammensetzt. Jede Menge Spannung ist hier quasi vorprogrammiert.
Wetteraussichten
Da es sich beim Raymond James Stadium bekanntlich um eine Sportarena ohne Dach handelt, haben die am Tag des Wettbewerbs vorherrschenden Wetterbedingungen wieder erheblichen Einfluss auf das Programm und die Rennen. Entsprechend werden die Aktiven und Fans mindestens in Auge auf die Vorhersagen der Meteorologen für Samstag richten. Wenn man den Wetterfrösche [1] folgt, dann steigen bei wechselnder Bewölkung die Tageshöchsttemperaturenauf bis auf 29°C. Dabei soll es durchgehend trocken bleiben. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt aus aktueller Sicht null Prozent.
Livestream (*)
Damit ihr so gut wie keinen Meter der Titelkämpfe verpasst, wird unter der Adresse www.supermotocross.tv ein Livestream angeboten, mit welchem ihr nicht nur die 17 Supercross-Events, sondern auch im späteren Jahresverlauf alle 11 Veranstaltungen der diesjährigen AMA Pro Motocross Championship sowie die drei Finalrunden der SuperMotocross World Championship live, in Farbe und HD verfolgen könnt. Der dazu notwendige Pass kann unter obigem Link für aktuell 149,99 US-Dollar (entspricht ca. 143,83 Euro) zzgl. Steuern und Gebühren per Kreditkarte bzw. PayPal erworben werden.
Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Glendale ist am Samstagabend um 19.30 Uhr derweil die Rennen ab dem frühen Sonntagmorgen um 01.00 Uhr übertragen werden!
Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.
Zeitplan Samstag, 8. Februar (*)
18:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
18:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
18:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
18:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
18:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
18:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
19:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
19:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
19:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
19:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
20:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
20:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
21:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:45 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
22:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:30 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
00:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
01:06 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:20 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:34 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:48 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
02:22 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
02:33 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
02:53 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
03:27 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)
* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Glendale
1. Chase Sexton (KTM), 84 Punkte
2. Ken Roczen (SUZ), 82
3. Eli Tomac (YAM), 75
4. Cooper Webb (YAM), 74
5. Jett Lawrence (HON), 71
6. Jason Anderson (KAW), 64
7. Hunter Lawrence (HON), 62
8. Justin Barcia (GAS), 52
9. Malcolm Stewart (HUS), 52
10. Justin Cooper (YAM), 51
11. Justin Hill (KTM), 45
12. Joey Savatgy (HON), 31
13. Dylan Ferrandis (HON), 30
14. Shane McElrath (HON), 27
15. Aaron Plessinger (KTM), 26
16. Mitchell Oldenburg (BET), 23
17. Benny Bloss (BET), 19
18. Jorge Prado (KAW), 18
19. Colt Nichols (SUZ), 18
20. Vince Friese (HON), 14
21. Kyle Chisholm (SUZ), 8
22. Mitchell Harrison (KAW), 5
23. Freddie Noren (KAW), 5
24. Jerry Robin (YAM), 4
25. Cade Clason (KAW), 4
:
Starterliste Klasse 450SX
#2 Cooper Webb (USA, YAM)
#3 Eli Tomac (USA, YAM)
#4 Chase Sexton (USA, KTM)
#7 Aaron Plessinger (USA, KTM)
#11 Kyle Chisholm (USA, SUZ)
#12 Shane McElrath (USA, HON)
#14 Dylan Ferrandis (FRA, HON)
#17 Joey Savatgy (USA, HON)
#21 Jason Anderson (USA, KAW)
#27 Malcolm Stewart (USA, HUS)
#32 Justin Cooper (USA, YAM)
#35 Marshal Weltin (USA, YAM)
#43 Grant Harlan (USA, YAM)
#45 Colt Nichols (USA, SUZ)
#46 Justin Hill (USA, KTM)
#49 Mitchell Oldenburg (USA, BET)
#51 Justin Barcia (USA, GAS)
#57 Benny Bloss (USA, BET)
#68 Jeremy Hand (USA, HON)
#72 Anthony Rodriguez (VEN, KTM)
#77 Jerry Robin (USA, YAM)
#78 Cade Clason (USA, KAW)
#86 Mitchell Harrison (USA, KAW)
#91 Tj Albright (USA, YAM)
#94 Ken Roczen (GER, SUZ)
#96 Hunter Lawrence (AUS, HON)
#122 Justin Starling (USA, GAS)
#146 Kevin Moranz (USA, KTM)
#148 Justin Rodbell (USA, HON)
#169 Logan Karnow (USA, KAW)
#173 Hunter Schlosser (USA, HON)
#208 Logan Leitzel (USA, KAW)
#262 Dylan Wood (AUS, HON)
#282 Bubba Pauli (USA, KAW)
#382 Rylan Munson (USA, KAW)
#411 Scott Meshey (USA, KTM)
#412 Jared Lesher (USA, YAM)
#512 Austin Cozadd (USA, YAM)
#538 Addison Emory (USA, YAM)
#637 Bobby Piazza (USA, YAM)
#645 Colby Copp (USA, HON)
#711 Tristan Lane (USA, KTM)
#874 Zack Williams (USA, HON)
#964 Dominique Thury (GER, YAM)
#976 Josh Greco (USA, KAW)
Starterliste Klasse 250SX
#1 Tom Vialle (FRA, KTM)
#10 Chance Hymas (USA, KTM)
#20 Pierce Brown (USA, YAM)
#24 R.J. Hampshire (USA, HUS)
#31 Max Anstie (GBR, YAM)
#34 Daxton Bennick (USA, YAM)
#39 Nicholas Romano (USA, HON)
#41 Nate Thrasher (USA, YAM)
#42 Harri Kullas (EST, HUS)
#47 Levi Kitchen (USA, KAW)
#50 Cameron McAdoo (USA, KAW)
#55 Henry Miller (USA, HON)
#56 Seth Hammaker (USA, KAW)
#59 Cullin Park (USA, HON)
#60 Carson Mumford (USA, HON)
#62 Mark Fineis (USA, YAM)
#73 Preston Boespflug (USA, KAW)
#74 Lorenzo Locurcio (VEN, GAS)
#75 Gage Linville (USA, GAS)
#82 Ryder Floyd (USA, HON)
#83 Austin Forkner (USA, TRI)
#87 Hardy Munoz (CHI, YAM)
#89 Trevor Colip (USA, HON)
#92 Maximus Vohland (USA, YAM)
#97 Bryce Shelly (USA, YAM)
#105 Marcus Phelps (RSA, KTM)
#125 Luke Neese (USA, HON)
#135 Collin Allen (USA, YAM)
#137 Ayden Shive (USA, KTM)
#142 Crockett Myers (USA, KTM)
#143 Jaxen Driskell (USA, YAM)
#174 Luca Marsalisi (USA, HON)
#183 Mitchell Zaremba (USA, YAM)
#188 Hamden Hudson (USA, YAM)
#192 Jack Chambers (USA, KAW)
#195 Lance Kobusch (USA, HON)
#197 Brian Saunier (USA, KTM)
#219 Jeremy Mckie (CAN, KTM)
#235 Patrick Murphy (USA, HON)
#239 Bryson Raymond (USA, GAS)
#253 Nick Jones (USA, HON)
#268 Gage Stine (USA, YAM)
#281 Cory Carsten (USA, SUZ)
#346 Charles Tolleson (USA, GAS)
#350 Chan Baker (USA, HUS)
#351 Jack Rogers (USA, KAW)
#364 Chad Saultz (USA, KTM)
#376 Thomas Welch (USA, KTM)
#401 Blake Gardner (USA, HUS)
#420 Jackson Gray (USA, HUS)
#427 Cole Bradford (USA, KTM)
#437 Vinny Luhovey (USA, KAW)
#483 Bryton Carroll (USA, YAM)
#489 Ricci Randanella (USA, KAW)
#504 Gerhard Matamoros (HON, KTM)
#526 Nick Laurie (USA, KTM)
#573 Christopher Blackmer (USA, YAM)
#672 Brandon Pederson (USA, KAW)
#682 Izaih Clark (USA, HON)
#689 Tony Usko (USA, KTM)
#812 Luke Dickey (USA, KTM)
#822 Riley Ripper (USA, HUS)
#824 Carter Stephenson (USA, HUS)