Am kommenden zweiten Januarwochenende (10. – 12. Januar) ist es schon wieder so weit, mit der diesjährigen Auflage des Int. ADAC Supercross Dortmund hat nach insgesamt nur zwei Events leider bereits das letzte Stündlein des ADAC SX-Cups 2024/25 geschlagen. Dabei feiert das traditionsreiche Event in der Westfalenhalle ein Jubiläum, denn nachdem es 1983 zum ersten Mal in über die Bühne ging, begrüßt Streckensprecher Thomas Deitenbach nun 42 Jahre später zum insgesamt 40. Mal das Publikum mit seinem legendären „Haaallooo Dortmund!“
Dabei wird bereits die Rennstrecke dem Jubiläum voll gerecht, denn im gerade einmal 3.400 Quadratmeter großen Innenraum der Westfalenhalle hat der belgische Streckendesigner Freddy Verherstraeten für die drei einen 370 Meter langen – und damit 70 Meter längeren – Rundkurs gezaubert, der wieder so ziemlich alles beinhaltet, was die Herzen der SX-Fans höherschlagen lässt. Auf diesem treten insgesamt 88 Fahrer aus 13 Nationen an, um in den Klassen SX1, SX2, SX4 und eKids Rennsiege einzufahren. Teilnehmerstärkste Nation ist Deutschland mit 42 Fahrern.
Beim ADAC Supercross Dortmund gibt es gleich zweimal Grund zum Feiern. Samstagabend – am Ende des zweiten Veranstaltungstags – werden in der SX1 und SX2 die neuen Champions des ADAC SX Cup gekürt. Die Winterserie umfasst die Events in Stuttgart und Dortmund. Am Sonntag geht es dann traditionell um die Titel „König von Dortmund“ und „Prinz von Dortmund“.
Ausgangslage Klasse SX1
Gregory Aranda (Sturm Racing TEAM) ist in der SX1-Klasse auch in diesem Jahr der ausgemachte Favorit. Mit zwei Siegen beim Auftakt des ADAC SX-Cups in Stuttgart kommt der Franzose als Tabellenführer nach Dortmund. Auf den Verfolgerplätzen liegen seine Landsleute Jordi Tixier (KMP-Honda-Racing powered by Krettek) und Maxime Desprey (Sturm Racing TEAM), die in Stuttgart an beiden Tagen die Plätze zwei und drei belegten. Auch schon 2024 kam Aranda als Tabellenführer in die Ruhr-Metropole. Den Sieg im Cup konnte er sich sichern, aber als es um die Krone ging, hatte er das Nachsehen und unterlag Cédric Soubeyras (Kawasaki Team Pfeil). Der Franzose feiert nach einer verletzungsbedingten Pause in Dortmund sein Comeback.
Auch Tixier ist ein heißer Kandidat für den Königstitel. Der MX2-Weltmeister von 2014 krönte sich 2023 zum „König von Dortmund“. Dabei holte sich der Franzose den Tagessieg am Freitag und Sonntag und ließ an beiden Tagen unter anderem Aranda hinter sich.
Ein Schotte möchte dem französischen Duo allerdings einen Strich durch die Rechnung machen. Mit klaren Ambitionen auf die Krone feiert Dean Wilson (Lukes Racing – Hertrampf Gruppe) sein Debüt in der Westfalenhalle. Als SX-Champion der Australischen Meisterschaft 2023 und US-SX-Champion in der 250er-Klasse 2011 hat Wilson eindeutig das Zeug dazu, am Ende ganz oben zu stehen.
Zwei deutsche Piloten sind in der Königsklasse SX1 mit von der Partie. Maximilian Spies startet für Becker Racing. Zur Freude der Fans in der Westfalenhalle setzt der 20-Jährige dabei auf eine Zweitakt-Maschine von KTM – der Sound wird begeistern. In Stuttgart beendete Spies das erste Finale auf Platz sieben. Am zweiten Tag verpasste er nach einem Fahrfehler im Qualifying den Einzug in den Endlauf. In Dortmund will Spies an allen drei Tagen ins Finale und sich mit den erfahrenen Topstars messen. Auch der zweite Deutsche Pilot weiß, wie es geht. Dennis Ullrich (KTM Sarholz Racing) ist der letzte Deutsche Fahrer, dem ein Tagessieg in Dortmund gelungen ist. Angepeitscht von 10.000 Fans fuhr der heute 31-Jährige auf Platz eins. Nachdem er im vergangenen Jahr seinen Rücktritt vom Rücktritt feierte, ist der fünffache ADAC MX Masters-Champion hochmotiviert.
Ausgangslage Klasse SX2
Während in den vergangenen Jahren französische Fahrer das Geschehen in der SX2-Klasse dominierten, hat in diesem Jahr ein US-Boy die Nase vorne. Nach den beiden Finals beim Auftakt in Stuttgart liegt Preston Boespflug (Kawasaki Team Pfeil) auf Platz eins. In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle belegte er am Freitag den zweiten Platz und wurde am Samstag Dritter. Die Tagessiege gingen an die Franzosen Brice Maylin (Meyer Racing powered by DirtScrub) und Calvin Fonvielle (KTM Sarholz Racing Team), die nach zwei Läufen die Plätze drei und zwei in der Meisterschaft belegen.
Der Deutsche Nico Koch (Becker Racing) hat ebenfalls gute Aussichten in Dortmund zu brillieren, liegt er doch punktgleich mit den beiden Franzosen auf Platz vier. Nur zwei Punkte fehlen dem 25-Jährigen aus Braunschweig auf die Spitze. In Stuttgart fuhr der KTM-Pilot wie entfesselt und kam nach Platz vier am Freitag einen Tag später als Zweiter hinter Fonvieille ins Ziel. Neben Koch starten weitere 14 Piloten aus Deutschland in der Westfalenhalle und stellen damit die größte Fraktion. Chancen auf Podestplätze oder sogar einen Sieg haben auch Paul Bloy (S-Tech Racing Products) und Paul Haberland (Motorrad Waldmann).
Ausgangslage Nachwuchsklassen
Das ADAC Supercross Dortmund ist auch in diesem Jahr wieder eine große Bühne für hoffnungsvolle Nachwuchstalente. In den Klassen SX4 und eKids starten Kinder und Jugendliche von sechs bis zwölf Jahren vor der eindrucksvollen Kulisse der Westfalenhalle. An jedem Veranstaltungstag tragen die Kids ihre Finalläufe jeweils im Abendprogramm aus.
In der SX4 starten die besten Piloten der Deutschen Motocross-Meisterschaft mit mit 65ccm-Bikes. Als Champion in der DMX und Vorjahressieger in Dortmund ist Felix Siegl der Favorit. Zu den größten Konkurrenten von Siegl zählt Jesko Loberenz aus Lutherstadt Eisleben. In der Meisterschaft nahm er nach acht Veranstaltungen die Verfolgerposition ein. Von 16 Rennsiegen gingen zehn an Siegl und sechs an Loberenz. Neben den Top-Fahrern aus der DMX ist auch Lokalmatador Paul Wirth aus Schermbeck mit von der Partie. Der 12-Jährige gewann im vergangenen Jahr die 65er-Klasse des ADAC MX Cups, der in Nordrhein-Westfalen ausgetragen wird. Er holte in 36 Rennen 28 Podestplätze und gewann drei. Messen muss sich Wirth vor allem mit Lennard Gräb aus Neunkirchen, der im ADAC MX Cup 2024 Zweiter wurde.
Buchstäblich unter Strom stehen die Teilnehmer der eKids-Rennen. Mit eBikes von KTM, Husqvarna und GASGAS treten die Topfahrer des ADAX MX-Bundesendlaufs in der Westfalenhalle an. Die bestplatzierten Nachwuchsfahrer treffen in Dortmund erneut aufeinander. In Höchstädt kämpften Anfang Oktober über 220 Motocross-Nachwuchstalente bei anspruchsvollen, feuchten Bedingungen um die begehrten Titel. In der Klasse bis 50 ccm (6-9 Jahre) sicherte sich Joschua Kolodziej-Rath den Sieg, nachdem Lennox Kruck und Ben Maier auf die Plätze zwei und drei fuhren. Die Halbfinale hatten Maier und Mikkel Zankel gewonnen. Alle drei sind in Dortmund dabei.
Livestream (*)
Für alle, die aus welchen Gründen auch immer am zweiten Januarwochenende nicht selbst in der Westfalenhalle vor Ort sein können, gibt es die Möglichkeit das ADAC Supercross Dortmund 2025 an allen drei Tagen in voller Länge im kostenfreien Livestream zu verfolgen. Start der Übertragung ist am Freitag, 10. Januar, um 19.30 Uhr, am Samstag, 11. Januar, um 18.30 Uhr und am Sonntag, 12. Januar um 13.30 Uhr.
Zeitplan Freitag, 10. Januar (*)
18:00 Uhr: Einlass
20:00 Uhr: Opening
20:20 Uhr: Rennen SX2 Qualifikationsläufe A/B (je 8 Runden)
20:40 Uhr: Rennen SX1 Qualifikationsläufe A/B (je 10 Runden)
21:04 Uhr: Rennen eKids (5 Runden)
21:19 Uhr: Freestyle
21:25 Uhr: Pause
22:00 Uhr: Opening 2
22:05 Uhr: Superpole SX1 (1 Runde)
22:17 Uhr: Rennen SX2 Hoffnungslauf (8 Runden)
22:24 Uhr: Rennen SX1 Hoffnungslauf (8 Runden)
22:31 Uhr: Rennen SX4 (6 Runden)
22:43 Uhr: Rennen SX2 Finale (15 Runden)
23:04 Uhr: Rennen SX1 Finale (20 Runden)
23:21 Uhr: Freestyle
23:41 Uhr: Veranstaltungsende
Zeitplan Samstag, 11. Januar (*)
17:00 Uhr: Einlass
19:00 Uhr: Opening
19:20 Uhr: Rennen SX2 Qualifikationsläufe A/B (je 8 Runden)
19:40 Uhr: Rennen SX1 Qualifikationsläufe A/B (je 10 Runden)
20:04 Uhr: Rennen eKids (5 Runden)
20:19 Uhr: Freestyle
20:25 Uhr: Pause
21:00 Uhr: Opening 2
21:05 Uhr: Superpole SX1 (1 Runde)
21:17 Uhr: Rennen SX2 Hoffnungslauf (8 Runden)
21:24 Uhr: Rennen SX1 Hoffnungslauf (8 Runden)
21:31 Uhr: Rennen SX4 (6 Runden)
21:57 Uhr: Rennen SX2 Finale (15 Runden)
22:18 Uhr: Rennen SX1 Finale (20 Runden)
22:35 Uhr: Freestyle
22:55 Uhr: Veranstaltungsende
Zeitplan Sonntag, 12. Januar (*)
12:00 Uhr: Einlass
14:00 Uhr: Opening
14:20 Uhr: Superpole SX1 (1 Runde)
14:32 Uhr: Rennen SX1 Hoffnungslauf (8 Runden)
14:40 Uhr: Rennen SX2 Qualifikationsläufe A/B (je 8 Runden)
15:00 Uhr: Rennen SX1 Wertungslauf 1 (12 Runden)
15:10 Uhr: Rennen eKids (5 Runden)
15:25 Uhr: Freestyle
15:29 Uhr: Pause
16:04 Uhr: Opening 2
16:09 Uhr: Rennen SX2 Hoffnungslauf (8 Runden)
16:16 Uhr: Rennen SX1 Wertungslauf 2 (12 Runden)
16:26 Uhr: Rennen SX4 (6 Runden)
16:41 Uhr: Rennen SX2 Finale (15 Runden)
17:02 Uhr: Rennen SX1 Wertungslauf 3 (12 Runden)
17:22 Uhr: Freestyle
17:42 Uhr: Veranstaltungsende
* Alle Angaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Meisterschaftsstand Klasse SX1 ADAC SX-Cup 2024/25 nach Stuttgart
1. Gregory Aranda (FRA, YAM), 50 Punkte
2. Jordi Tixier (FRA, HON), 44
3. Maxime Desprey (FRA, YAM), 40
4. Mitchell Harrison (USA, KAW), 32
5. Adrien Escoffier (FRA, YAM), 29
6. Jeremy Hand (USA, HUS), 26
7. Julien Lebeau (FRA, KTM), 24
8. Thomas Ramette (FRA, KAW), 21
9. Devin Simonson (USA, KAW), 18
10. Charles Lefrancois (FRA, HON), 16
11. Ander Valentin Lasheras (ESP, YAM), 15
12. Maximilian Spies (GER, KTM), 14
13. Boris Maillard (FRA, SUZ), 12
14. Matthew Bayliss (GBR, KTM), 10
15. Hugo Basaula (POR, HUS), 10
16. Jason Clermont (FRA, KAW), 9
Meisterschaftsstand Klasse SX2 ADAC SX-Cup 2024/25 nach Stuttgart
1. Preston Boespflug (USA, KAW), 42 Punkte
2. Calvin Fonvielle (FRA, KTM), 40
3. Brice Maylin (FRA, YAM), 40
4. Nico Koch (GER, KTM), 40
5. Taylor Reid (AUS, KAW), 27
6. Paul Haberland (GER, HON), 25
7. Andrea Bonifacio (ITA, HUS), 22
8. Clement Briatte (FRA, KTM), 22
9. Izaih Clark (USA, HON), 20
10. Brandon Ray (USA, HUS), 18
11. Mathys Boisrame (FRA, HUS), 16
12. Jules Pietre (FRA, YAM), 14
13. Mickael Lamarque (FRA, TRI), 13
14. Jace Kessler (USA, HUS), 12
15. Paul Bloy (GER, KTM), 10
16. Maxime Charlier (FRA, HUS), 9
Starterliste Klasse SX1
#6 Ramette, Thomas (FRA, KAW) Kawasaki Team Pfeil
#7 Spies, Maximilian (GER, KTM) Becker Racing
#15 Wilson, Dean (GBR, HON) Lukes Racing – Hertrampf Gruppe
#20 Aranda, Gregory (FRA, YAM) Sturm Racing TEAM
#31 Malaval, Adrien (FRA, SUZ) Johannes-Bikes Suzuki
#43 Evans, Mitch (AUS, KTM) Lukes Racing – Hertrampf Gruppe
#45 Mellross, Hayden (AUS, KTM) KTM Sarholz Racing
#56 Hand, Jeremy (USA, KTM) Lukes Racing – Hertrampf Gruppe
#85 Souberays, Cedric (FRA, KAW) Kawasaki Team Pfeil
#102 Moss, Matthew (AUS, KAW) Kawasaki Team Pfeil
#124 Christensen, Mathias Tang (DEN, FAN) Becker Racing
#137 Escoffier, Adrien (FRA, YAM) VisuAlz Production
#141 Desprey, Maxime (FRA, YAM) Sturm Racing TEAM
#142 Haavisto, Jere (FIN, KTM) Alfa-Suspension-Racing
#149 Ullrich, Dennis (GER, KTM) KTM Sarholz Racing
#210 Lapucci, Nicholas (ITA, -) VisuAlz Production
#224 Teresak, Jakub (CZE, HUS) VisuAlz Production
#225 Lefrancois, Charles (FRA, HON) Motorrad Waldmann
#259 Lebeau, Julien (FRA, TRI) Dörr Motorsport Triumph Racing
#430 Korneliussen, Sam (DEN, FAN) STC Racing Team
#460 Hicks, Michael (USA, YAM) Meyer Racing powered by DirtScrub
#727 Maillard, Boris (FRA, SUZ) Johannes-Bikes Suzuki
#817 Clermont, Jason (FRA, KAW) HFour Racing Team
#848 Cros, Joan (ESP, KAW) S-Tech Racing Products
#911 Tixier, Jordi (FRA, HON) KMP-Honda-Racing powered by Krettek
#926 Lasheras, Ander Valentin (ESP, YAM) Meyer Racing powered by DirtScrub
#957 Preston, Jake (GBR, KTM) Alfa-Suspension-Racing
Starterliste Klasse SX2
#11 Fonvieille, Calvin (FRA, KTM) KTM Sarholz Racing
#21 Jorgensen, Matti (DEN, TRI) Dörr Motorsport Triumph Racing
#22 Lamarque, Mika (FRA, HUS) VisuAlz Production
#23 Andres, Yannick (GER, HUS) VisuAlz Production
#47 Albisua, Gilen (ESP, KTM) KTM Sarholz Racing Team
#54 Winkle, Kevin (GER, KTM) Lukes Racing – Hertrampf Gruppe
#73 Boespflug, Preston (USA, KAW) Kawasaki Team Pfeil
#91 Haberland, Paul (GER, HON) Motorrad Waldmann
#92 Kessler, Jace (USA, KTM) Lukes Racing – Hertrampf Gruppe
#96 Ostermann, Carl (GER, HON) benzim
#101 Kovar, Vaclav (CZE, KTM) Becker Racing
#136 Harms, Luca (GER, KTM) Becker Racing
#155 Schröder, Tom (GER, GAS) S-Tech Racing Products
#172 Boisrame, Mathys (FRA, HUS) Sturm Racing Team
#191 Bollmann, Loris (GER, SUZ) Johannes-Bikes Suzuki
#201 Leitzel, Logan (USA, HON) KLmotors Racing
#245 Kleinegrauthoff, Lion (GER, TRI) Alfa-Suspension-Racing
#252 Bloy, Paul (GER, KTM) S-Tech Racing Products
#260 Koch, Nico (GER, KTM) Becker Racing
#301 Bruneau, Liam (FRA, KTM) STC Racing Team
#307 Eppelmann, Tim (GER, TRI) Dörr Motorsport Triumph Racing
#314 Bergmann, Pius (GER, HON) Motorrad Waldmann
#324 Charlier, Maxime (FRA, HUS) VisuAlz Production
#338 Bonifacio, Andrea (ITA, KTM) HFour Racing Team
#388 Ray, Brandon (USA, KTM) Lukes Racing – Hertrampf Gruppe
#389 Pietre, Jules (FRA, YAM) Meyer Racing powered by DirtScrub
#428 Obenland, Henry (GER, KTM) Kosak Racing Team
#440 Appelt, Marnique (GER, GAS) Becker Racing
#505 Koch, Dorian (FRA, SUZ) Johannes-Bikes Suzuki
#682 Clark, Izaih (USA, HON) KLmotors Racing
#816 Buccioni, Emil-Manuel (GER, YAM) Sturm Racing Team
#831 Maylin, Brice (FRA, YAM) Meyer Racing powered by DirtScrub
#851 Briatte, Clement (FRA, KTM) HFour Racing Team
#931 Fleissig, Marco (GER, HON) KMP-Honda-Racing powered by Krettek
#957 Lagrou, Marnic (BEL, KTM) Alfa-Suspension-Racing
#??? Mather, Jack (AUS, KAW) Kawasaki Team Pfeil
Starterliste Klasse SX4
#4 Lenarz, Bruno
#15 Haustein, Eddi
#19 Loberenz, Jesko
#22 Herbig, Lenny
#96 Nelich, Daniel
#155 Bauten, Matteo
#212 Wirth, Paul
#282 Schwerdtner, Tom
#311 Siegl, Felix
#314 Röhrig, Gustav
#472 Burgermeister, Tim
#991 Gräb, Lennard
Starterliste Klasse eKids
#7 Gaumann, Leon Bennet
#16 Eilers, Jordan
#23 Kruck, Lennox
#25 Sauer, Louis
#42 Maier, Ben
#45 Bihlmann, Alexander
#55 Gaas, Braun, Maik
#118 Müller, Elias
#188 Kolodziej-Rath, Joschua
#204 Hähnel, Matti
#772 Zankel, Mikkel
#916 Bremke, Hannes
Starterliste FMX
Vanstippen, Julien (BEL)
Jones, Adam (USA)
Podmol, Filip (CZE)
Rebeaud, Mat (SUI)