Ein Event voller Action, Adrenalin und Innovation: Das Int. Jump & Race Masters in Kiel begeistert Motorsport-Fans seit Jahrzehnten und zog am 01. und 02. Februar wieder über 11.000 Fans in die Wunderino Arena in Kiel. Doch was macht dieses Event so besonders, und welche Entwicklungen stehen bevor? Wir haben mit Sven Nissen, einem der Verantwortlichen, gesprochen und spannende Einblicke hinter die Kulissen erhalten.
Das Jump & Race Masters hat eine lange Geschichte. Wie hat sich das Event entwickelt?
Die Veranstaltung wurde 1987 vom MSC Nordmark e.V. im ADAC ins Leben gerufen und damals als reines Supercross-Rennen auf Bretter-Sprüngen in der Ostseehalle gestartet. Um den gestiegenen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden, wurde im Jahre 1997 erstmals auf Lehmboden gefahren, was die Attraktivität der Veranstaltung natürlich erheblich gesteigert hat. In dieser Zeit wurde sogar mehrmals das Finale des damaligen ADAC SX Cup in Kiel ausgetragen. Veränderungen haben stets den Weg der Veranstaltung geprägt, im Jahre 2010 haben wir unser neues Konzept Jump & Race – mit einer Mischung aus Supercross und Freestyle-Motocross – erfunden und heben uns bewusst von allen anderen Events ab. Seitdem findet es alle zwei Jahre statt, denn einerseits steckt ein enormer organisatorischer Aufwand dahinter, und außerdem haben nach zwei Jahren alle Partner und Besucher „wieder so richtig Bock!“ Die Kontakte der Verantwortlichen des Arenateams zur „Szene“ wurden über die Jahrzehnte immer intensiver, und seit 2023 ist die Wunderino Arena nun alleiniger Veranstalter dieses besonderen Events.

Wie schafft es das Event, sich immer wieder neu zu erfinden?
Wir haben immer wieder neue Ideen und bauen diese in unser Konzept ein. Zum Beispiel haben wir mit „Race´n´Style“ eine einzigartige Challenge eingeführt, die es so nur in Kiel gibt – ein Duell-Format, das unsere beiden Disziplinen Jump & Race perfekt kombiniert. Außerdem waren wir die ersten mit einer eigenen Indoor Ladies Klasse, die beim Publikum sehr gut angekommen ist! Wir möchten das Event ständig weiterentwickeln, damit es spannend und abwechslungsreich bleibt.
Gibt es Pläne für zukünftige Neuerungen?
Ja, wir überlegen, den Nachwuchsbereich noch stärker einzubinden, möglicherweise mit einer Amateurklasse im Rahmen eines „Nord-Cups“. Auch ein deutsch-dänischer Supercross-Ländervergleich wäre eine spannende Möglichkeit. Generell sind wir offen für Kooperationen mit Motorsport-Clubs, um neue Konzepte zu testen.
Wie wichtig ist der Nachwuchs für das Jump & Race Masters?
Sehr wichtig! Wir setzen zum Beispiel in unseren beiden Kidsklassen EL-Stacyc und SX-E5 mittlerweile auf Elektro-Bikes. Die fehlenden Motorengeräusche gleicht das Publikum durch Jubel aus, denn die Begeisterung für die kleinen Piloten ist riesengroß. Gleichzeitig ist es eine nachhaltige Entwicklung für den Sport.
Apropos Nachhaltigkeit – gibt es weitere Maßnahmen in diesem Bereich?
Ja, unser Partner „Willer“ (Tankstellen) unterstützt uns dabei. Durch das Event werden im Rahmen dieser Partnerschaft auf 250 m² zusätzlicher Waldfläche 125 neue Bäume gepflanzt, um einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Willer und Jump & Race lassen den Wald in S-H weiter wachsen und wir sind als Motorsportveranstaltung damit klimafreundlich geworden; mit diesem Engagement – das Vorbildcharakter haben sollte – können wir wirklich etwas vorweisen und darauf sind wir sehr stolz!
Ein Blick auf die Teilnehmer: Wer waren in diesem Jahr die Top-Fahrer?
Mit Cedric Soubeyras, Jordi Tixier, Adrien Escoffier und Yannis Irsuti hatten wir 2025 nach vielen vielen Jahren erstmals wieder absolute Top Supercross Athleten am Start und wurden damit unserem Anspruch und den Erwartungen der Fans nach SX-Spitzenfahrern gerecht – diesen Weg werden wir weitergehen.
Im Freestyle hatten wir immer schon die Weltelite dabei und haben durch sehr gute Kontakte wieder ein Dreamteam an Fahrern für Kiel gewinnen können. Beim diesjährigen Line-up standen Top-Fahrer wie Luc Ackermann, Adam Jones, Jose Mincha, Libor + Filip Podmol, Matej Cesak, Leonardo Fini, Remi Bizouard, Paul Manesse, Pablo Pacheco, Brice Izzo und Davide Rossi am Start und begeisterten die Fans mit einer atemberaubenden FMX-Show der Superlative – sowas gibt es nur beim Jump & Race in Kiel!

Was macht das Jump & Race Masters so besonders?
Es ist die Mischung aus Supercross, Freestyle und Race´n´Style – kombiniert mit einer einzigartigen Atmosphäre. Dazu kommen Innovationen, starke Fahrer und eine leidenschaftliche Community. All das macht das Event zu einem echten Highlight im Motorsport-Kalender.





Dazu kommt unser soziales Engagement „Jump & Race tut Gut(es)“, wo wir im Rahmen einer großen Charity-Aktion erneut ein Bike zum Höchstgebot verkauft haben und mit dieser starken Aktion den Schwächeren in unserer Gesellschaft etwas zurückgeben möchten.

Aber keine erfolgreiche Veranstaltung ohne Moderation! Sven und Christian sind bekannt dafür, dass sie das Publikum hervorragend unterhalten!


Sven, vielen Dank für deine Zeit sowie für die Einblicke! Wir wünschen dir/euch auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg!
Den kompletten Rückblick findet ihr hier!
Alle Fahrer sowie die Ergebnisse hier!
Kontakt
Wunderino Arena, Konzert- und Veranstaltungsgesellschaft Kiel, Madlen Schmelter, Europaplatz, 24103 Kiel
Tel: +49 431 98 210 211, Web: www.wunderino-arena.de
