Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Detroit - Vorschau

Das US-Supercross in der „Motor City“

Artikel lesen
Lesedauer: 6 min

Für das am kommenden Samstag anstehende sechste Aufeinandertreffen im Rahmen der Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 reiste der Tross der Teams und Fahrer im Laufe dieser Woche aus dem relativ warmen Südosten der USA in den deutlich kälteren Norden, nämlich in den auch als „Great Lakes State“ oder „Wolverine State“ bekannten Bundessaat Michigan.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der Meisterschaftsrunde 6 in Detroit, Michigan / Video: Monster Energy Supercross

Konkret war das gern als „The Motor City“ oder kurz „Motown“ bezeichnete Detroit das Ziel ihrer Reise. Hier absolvieren die Piloten ihre Jagd auf Meisterschaftspunkte im Jahr 2002 fertiggestellten und direkt im Stadtzentrum gelegenen Ford Field, welches je nach Art der Bestuhlung offiziell bis zu 78.000 Zuschauern Platz bietet und normalerweise Heimstatt des NFL-Teams „Detroit Lions“ ist.

Ausgangslage Klasse 450SX

Bei den „Big Boys“ rollt einmal mehr Chase Sexton mit dem Red Plate des Meisterschaftsführenden an seiner Werks-KTM an den Start. Zwar verpasste der aus La Moille, Illinois, stammende 25-Jährige vergangen Samstag in Tampa, Florida, nach früher Führung und einem Sturz in der Endphase des Hauptrennens mit Rang vier im Ziel das Tagespodium, jedoch reichte das Ergebnis, um seine Spitzenposition im Gesamtklassement zu behaupten. In diesem verfügt der Mann mit der Startnummer #4 aktuell noch über einen Vorsprung von fünf Punkten auf Copper Webb (Yamaha), der in Tampa Zweiter wurde.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Detroit - Vorschau
Chase Sexton

In Tampa ebenfalls auf dem Siegerpodium geschafft, verbesserte sich Jason Anderson (Kawasaki) auf den dritten Meisterschaftsrang, wobei ihn jedoch nur ein Zähler vom Gesamtvierten Ken Roczen (Suzuki) trennen, der im Main Event von Tampa im Kampf um einen Platz in den Top 3 mit überrundeten Fahrern kollidierte und danach das Rennen mit defektem Bike vorzeitig beenden musste. Platz fünf in der Punktetabelle hat derzeit noch Eli Tomac (Yamaha) inne, jedoch wird „ET3“ aufgrund einer in Tampa zugezogenen Wadenbeinfraktur in Detroit nicht antreten können. Somit stehen die Chancen nicht schlecht, dass er von Malcolm Stewart (Husqvarna), der vergangene Samstag den ersten Sieg in einem 450SX-Hauptrennen seiner Karriere einfuhr, vom Ende der Top 5 verdrängt wird.

Eli Tomac ist nicht der einzige prominente Fahrer, der verletzungsbedingt in Detroit fehlen wird, auch für die Honda-Werkspiloten Jett und Hunter Lawrence sowie Jorge Prado (Kawasaki) ist die SX-Saison aufgrund von Verletzungen vorzeitig beendet.

Ausgangslage Klasse 250SX

In der Viertelliterklasse 250SX bestreiten in Detroit die Piloten der diesjährigen Ostküstenmeisterschaft ihr zweites Aufeinandertreffen. Dabei wird Max Anstie vom Team Monster Energy Yamaha Star Racing als Meisterschaftsführender antreten.  Der 31-jährige Brite setzte sich vergangenen Samstag beim Meisterschaftsauftakt in Tampa am Ende mit über dreieinhalb Sekunden Vorsprung gegen seinen Teamkollegen Daxton Bennick durch, der zwar in der Tageswertung auf Platz zwei gewertet wurde, dem aber wegen Missachtung der Rot-Kreuz-Flagge fünf Meisterschaftspunkte abgezogen wurden.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Detroit - Vorschau
Max Anstie

Somit rutschte Cameron McAdoo (Kawasaki), der als Dritter die Ziellinie überquerte, auf Platz zwei der Meisterschaft vor. Seth Hammaker (Kawasaki) und Daxton Bennick folgen derzeit auf den Rängen drei bzw. vier, derweil der französische Titelverteidiger Tom Vialle (KTM) derzeit die Liste der fünf punktbesten Fahrer komplettiert.

Daxton Bennick und Pierce Brown (Yamaha) fallen verletzungsbedingt für die Detroit-Runde aus.

Wetteraussichten

Da es sich beim Ford Field bekanntlich um eine Sportarena mit Dach handelt, haben die am Tag des Wettbewerbs vorherrschenden Wetterbedingungen kaum bis keinen Einfluss auf das Programm und die Rennen. Trotzdem haben wir uns der Vollständigkeit halber erkundigt, ob die Aktiven und Fans trockenen Fußes zur Wettkampfstätte gelangen. Und wenn man den Wetterfrösche [1] folgt, dann steigen bei geschlossener Wolkendecke die Tageshöchsttemperaturen auf gerade einmal 1 C° Dabei soll es schneien, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit aus aktueller Sicht 70 Prozent beträgt.

Livestream (*)

Damit ihr so gut wie keinen Meter der Titelkämpfe verpasst, wird unter der Adresse www.supermotocross.tv ein Livestream angeboten, mit welchem ihr nicht nur die 17 Supercross-Events, sondern auch im späteren Jahresverlauf alle 11 Veranstaltungen der diesjährigen AMA Pro Motocross Championship sowie die drei Finalrunden der SuperMotocross World Championship live, in Farbe und HD verfolgen könnt. Der dazu notwendige Pass kann unter obigem Link für aktuell 149,99 US-Dollar (entspricht ca. 143,83 Euro) zzgl. Steuern und Gebühren per Kreditkarte bzw. PayPal erworben werden.

Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Detroit ist am Samstagnachmittag um 15.30 Uhr derweil die Rennen ab dem Samstagabend um 21 Uhr übertragen werden!

Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.

Zeitplan Samstag, 15. Februar (*)

14:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
14:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
14:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
14:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
14:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
14:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
15:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
15:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
15:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
15:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
16:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
16:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
16:35 Uhr: KTM Junior Racing Training
17:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
17:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
17:50 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
18:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
18:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
18:35 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
18:45 Uhr: KTM Junior Racing Training

20:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
21:06 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
21:20 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
21:34 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
21:48 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
22:02 Uhr: KTM Junior Racing Wertungsrennen (3 Rnd.)
22:22 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
22:33 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
22:53 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
23:27 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)

* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Tampa

1. Chase Sexton (KTM), 101 Punkte
2. Cooper Webb (YAM), 96
3. Jason Anderson (KAW), 84
4. Ken Roczen (SUZ), 83
5. Eli Tomac (YAM), 80
6. Malcolm Stewart (HUS), 77
7. Jett Lawrence (HON), 71
8. Justin Cooper (YAM), 69
9. Justin Barcia (GAS), 68
10. Hunter Lawrence (HON), 62
11. Justin Hill (KTM), 57
12. Joey Savatgy (HON), 46
13. Aaron Plessinger (KTM), 40
14. Shane McElrath (HON), 40
15. Mitchell Oldenburg (BET), 34
16. Dylan Ferrandis (HON), 30
17. Benny Bloss (BET), 28
18. Colt Nichols (SUZ), 28
19. Jorge Prado (KAW), 18
20. Kyle Chisholm (SUZ), 15
21. Vince Friese (HON), 14
22. Mitchell Harrison (KAW), 11
23. Anthony Rodriguez (KTM), 10
24. Kevin Moranz (KTM), 6
25. Freddie Noren (KAW), 5
:

Meisterschaftsstand Klasse 250SX Ost nach Tampa

1. Max Anstie (YAM), 25 Punkte
2. Cameron McAdoo (KAW), 20
3. Seth Hammaker (KAW), 18
4. Daxton Bennick (YAM), 17
5. Tom Vialle (KTM), 17
6. Chance Hymas (HON), 16
7. Cullin Park (HON), 15
8. Nate Thrasher (YAM), 14
9. Levi Kitchen (KAW), 13
10. Carson Mumford (HON), 12
11. Henry Miller (HON), 11
12. Gage Linville (GAS), 10
13. Hardy Munoz (YAM), 9
14. Lance Kobusch (HON), 8
15. Luke Neese (HON), 7
16. Trevor Colip (HON), 6
17. Austin Forkner (TRI), 5
18. RJ Hampshire (HUS), 4
19. Jack Chambers (KAW), 3
20. Pierce Brown (YAM), 2
21. Maximus Vohland (YAM), 1
22. Preston Boespflug (KAW), 0

Starterliste Klasse 450SX

#2 Cooper Webb (USA, YAM)
#4 Chase Sexton (USA, KTM)
#7 Aaron Plessinger (USA, KTM)
#11 Kyle Chisholm (USA, SUZ)
#12 Shane McElrath (USA, HON)
#14 Dylan Ferrandis (Frau, HON)
#17 Joey Savatgy (USA, HON)
#21 Jason Anderson (USA, KAW)
#27 Malcolm Stewart (USA, HUS)
#32 Justin Cooper (USA, YAM)
#33 Freddie Noren (SWE, KAW)
#35 Marshal Weltin (USA, YAM)
#43 Grant Harlan (USA, YAM)
#45 Colt Nichols (USA, SUZ)
#46 Justin Hill (USA, KTM)
#49 Mitchell Oldenburg (USA, BET)
#51 Justin Barcia (USA, GAS)
#57 Benny Bloss (USA, BET)
#68 Jeremy Hand (USA, HON)
#72 Anthony Rodriguez (VEN, KTM)
#77 Jerry Robin (USA, YAM)
#86 Mitchell Harrison (USA, KAW)
#91 Tj Albright (USA, YAM)
#94 Ken Roczen (GER, SUZ)
#122 Justin Starling (USA, GAS)
#146 Kevin Moranz (USA, KTM)
#148 Justin Rodbell (USA, HON)
#169 Logan Karnow (USA, KAW)
#173 Hunter Schlosser (USA, HON)
#208 Logan Leitzel (USA, KAW)
#262 Dylan Wood (AUS, HON)
#281 Cory Carsten (USA, SUZ)
#282 Bubba Pauli (USA, KAW)
#299 Konnor Visger (USA, HON)
#349 Kile Epperson (USA, HON)
#364 Chad Saultz (USA, KTM)
#382 Rylan Munson (USA, KAW)
#411 Scott Meshey (USA, KTM)
#412 Jared Lesher (USA, YAM)
#509 Alex Nagy (USA, HON)
#512 Austin Cozadd (USA, YAM)
#645 Colby Copp (USA, HON)
#711 Tristan Lane (USA, KTM)
#874 Zack Williams (USA, HON)
#976 Josh Greco (USA, KAW)

Starterliste Klasse 250SX

#1 Tom Vialle (FRA, KTM)
#10 Chance Hymas (USA, KTM)
#24 RJ Hampshire (USA, HUS)
#31 Max Anstie (GBR, YAM)
#39 Nicholas Romano (USA, HON)
#41 Nate Thrasher (USA, YAM)
#42 Harri Kullas (EST, HUS)
#47 Levi Kitchen (USA, KAW)
#50 Cameron McAdoo (USA, KAW)
#55 Henry Miller (USA, HON)
#56 Seth Hammaker (USA, KAW)
#59 Cullin Park (USA, HON)
#60 Carson Mumford (USA, HON)
#62 Mark Fineis (USA, YAM)
#73 Preston Boespflug (USA, KAW)
#74 Lorenzo Locurcio (VEN, GAS)
#75 Gage Linville (USA, GAS)
#82 Ryder Floyd (USA, HON)
#83 Austin Forkner (USA, TRI)
#89 Trevor Colip (USA, HON)
#92 Maximus Vohland (USA, YAM)
#97 Bryce Shelly (USA, YAM)
#105 Marcus Phelps (RSA, KTM)
#125 Luke Neese (USA, HON)
#135 Collin Allen (USA, YAM)
#137 Ayden Shive (USA, KTM)
#142 Crockett Myers (USA, KTM)
#143 Jaxen Driskell (USA, YAM)
#174 Luca Marsalisi (USA, HON)
#183 Mitchell Zaremba (USA, YAM)
#188 Hamden Hudson (USA, YAM)
#192 Jack Chambers (USA, KAW)
#195 Lance Kobusch (USA, HON)
#197 Brian Saunier (USA, KTM)
#219 Jeremy Mckie (CAN, KTM)
#235 Patrick Murphy (USA, HON)
#239 Bryson Raymond (USA, GAS)
#268 Gage Stine (USA, YAM)
#281 Cory Carsten (USA, SUZ)
#346 Charles Tolleson (USA, GAS)
#350 Chandler Baker (USA, HUS)
#364 Chad Saultz (USA, KTM)
#376 Thomas Welch (USA, KTM)
#401 Blake Gardner (USA, HUS)
#420 Jackson Gray (USA, HUS)
#427 Cole Bradford (USA, KTM)
#437 Vinny Luhovey (USA, KAW)
#468 Michael Hicks (USA, YAM)
#483 Bryton Carroll (USA, YAM)
#504 Gerhard Matamoros (HON, KTM)
#526 Nick Laurie (USA, KTM)
#573 Christopher Blackmer (USA, YAM)
#672 Brandon Pederson (USA, KAW)
#682 Izaih Clark (USA, HON)
#689 Tony Usko (USA, KTM)
#822 Riley Ripper (USA, HUS)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Align Media
  • Octopi
  • Michael Barera
Textcredits
  • Jens Pohl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert