Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy Cup 2019 in Las Vegas - Vorschau

Der Kampf um die Monster-Million 2019

Artikel lesen
Lesedauer: 4 min

Am kommenden Samstag (19. Oktober) ist es mal wieder soweit, die als Hauptstadt des Glücksspiels bekannte Metropole Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada lädt mit dem Supercross-Event des Jahres zum Kampf um die Monster-Million.

Schauplatz des Monster Energy Cup 2019 ist wie in der Vergangenheit das mehr als 35.000 Zuschauern einen Sitzplatz bietende Sam Boyd Stadium in welchem normalerweise die Football-Mannschaft der Universität von Nevada ihre Spiele austrägt. In das dortige Oval wurde auch für die mittlerweile bereits neunte Auflage der Veranstaltung wieder eine von  Ricky Carmichael entworfene Hybridstrecke gezaubert, welche Elemente aus Motocross und Supercross vereinigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r den MEC 2019 mit Start innerhalb des Stadions nach links.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r den MEC 2019 mit Start innerhalb des Stadions nach links.

Um das diesjährige Rennen für die Athleten noch herausfordernder zu machen, hat sich „The GOAT“ ein Layout mit drei unterschiedlichen Starts ausgedacht, welche in den drei Rennen der Premiumklasse der Reihe nach zum Einsatz kommen werden. Innerhalb des Stadions finden wir zwei Starts, bei denen die Fahrer im Main Event am Ende der Startgeraden nach links bzw. rechts abbiegen werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r den MEC 2019 mit Start innerhalb des Stadions nach rechts.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r den MEC 2019 mit Start innerhalb des Stadions nach rechts.

Ein dritter Start findet außerhalb des Sam Boyd Stadiums statt, von wo aus die Piloten mit Vollgas über langgezogenen Kurve und die sich anschließende Monster Alley erst zurück ins Stadion fahren werden, bevor sie die erste Rhythmussektion erreichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r den MEC 2019 mit Start au??erhalb des Stadions.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout f?r den MEC 2019 mit Start au??erhalb des Stadions.

Aber nicht nur das Track-Layout macht den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus, sondern auch das Aufgebot der Fahrer, welche sich um das wie in den vergangenen Jahren satte Preisgeld bewerben. Immerhin winkt dem Gesamtsieger der MEC-Klasse wieder ein Scheck über 100.000 US-Dollar und sollte ihm sogar das Kunststück gelingen, dass er alle drei Wertungsrennen über jeweils zehn Runden als Laufsieger beendet, ein Koffer gefüllt mit 1.000.000 US-Dollar. Diesen Koffer konnten in der bisherigen achtjährigen Geschichte nur drei Fahrer am Ende der Nacht in Empfang nehmen: 2011 Ryan Villopoto, 2017 Marvin Musquin und letztes Jahr Eli Tomac.

Eli Tomac konnte den Koffer mit der Monster-Million bereits im vergangenen Jahr gewinnen.
Eli Tomac konnte den Koffer mit der Monster-Million bereits im vergangenen Jahr gewinnen.

Das diesjährige  Aufgebot der MEC-Klasse umfasst insgesamt 46 Fahrer, darunter tummeln sich unter anderem der amtierende 450MX-Champion Eli Tomac, 450SX-Champion Cooper Webb, Aaron Plessinger, Adam Cianciarulo, Jason Anderson, Chad Reed, Malcolm Stewart und Justin Barcia. Vervollständigt wird das Line-up durch zwei Fahrer der MXGP-Weltmeisterschaft. Da wäre zunächst der amtierende Weltmeister Tim Gajser aus Slowenien, der nach 2017 bereits zum zweiten Mal mit seiner Werkshonda aus dem Hause HRC beim MEC an den Start geht. Zweiter prominenter WM-Pilot ist der Franzose Jordi Tixier, der laut Starterliste mit einer KTM 350 SX-F sein Glück in Sachen Preisgeld versuchen will.

MXGP-Weltmeister Tim Gajser versucht bereits zum zweiten Mal sein Glück beim MEC.
MXGP-Weltmeister Tim Gajser versucht bereits zum zweiten Mal sein Glück beim MEC.

Livestream

Für diesen Event wird wieder ein auch in Europa empfangbarer Livestream angeboten, für den aber 29,99 US-Dollar* (ca. 27,27 Euro) als Einzelevent oder 129,99 US-Dollar* (ca. 118,20 Euro) in Kombination mit dem US-Supercross-Season-Pass 2020 fällig werden. Start der Übertragung, die alle Rennen beinhaltet, ist am frühen Sonntagmorgen um 04.00 Uhr MESZ. Unabhängig davon steht euch natürlich das offizielle Livetiming zur Verfügung, um euch über die Ergebnisse zu informieren .

* zzgl. MwSt und Gebühren.

Zeitplan Samstag/Sonntag, 19./20. Oktober (*)

22:20 Uhr: Zeittraining MCE A (Start außerhalb)
22:35 Uhr: Zeittraining MCE B (Start außerhalb)
22:50 Uhr: Zeittraining Supermini (Start außerhalb)
23:05 Uhr: Zeittraining 250 Futures (Start außerhalb)
23:20 Uhr: Zeittraining KTM Junior (Start innerhalb links)
00:05 Uhr: Zeittraining 250 Futures (Start innerhalb links)
00:20 Uhr: Zeittraining Supermini (Start innerhalb links)
00:35 Uhr: Zeittraining MCE B (Start innerhalb)
00:50 Uhr: Zeittraining MCE A (Start innerhalb)
01:00 Uhr: Zeittraining KTM Junior (Start innerhalb links)
01:20 Uhr: LCQ-Rennen MEC (5 Runden, Start innerhalb links)

04:05 Uhr: Rennen 1 MCE (10 Runden)
04:29 Uhr: Rennen 1 Super Mini (6 Runden)
04:49 Uhr: Rennen 1 250 Future (6 Runden)
05:09 Uhr: Rennen KTM Junior (3 Runden)
05:25 Uhr: Rennen 2 MCE (10 Runden)
05:55 Uhr: Rennen 2 Super Mini (6 Runden)
06:15 Uhr: Rennen 2 250 Future (6 Runden)
06:35 Uhr: Rennen 3 MCE (10 Runden)


* Alle Zeitangaben erfolgen in MESZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Starterliste Monster Energy Cup

#1 Eli Tomac (KAW)
#2 Cooper Webb (KTM)
#7 Aaron Plessinger (YAM)
#9 Adam Cianciarulo (KAW)
#15 Dean Wilson (HUS)
#21 Jason Anderson (HUS)
#22 Chad Reed (SUZ)
#27 Malcolm Stewart (HON)
#34 Tyler Bowers (KAW)
#43 John Short (HON)
#50 Benny Bloss (KTM)
#51 Justin Barcia (YAM)
#55 Martin Castelo (HUS)
#56 Justin Starling (KAW)
#61 Alex Ray (SUZ)
#64 Vince Friese (HON)
#65 James Weeks (YAM)
#67 Jerry Robin (HON)
#69 Carlen Gardner (HON)
#71 Ryan Breece (YAM)
#72 Robbie Wageman (YAM)
#82 Cade Autenrieth (HON)
#92 Austin Politelli (HON)
#97 Chris Howell (HUS)
#114 Nick Schmidt (HON)
#118 Cheyenne Harmon (YAM)
#120 Todd Bannister (KAW)
#133 Brett Hottel (HON)
#184 Scott Champion (HON)
#211 Tevin Tapia (YAM)
#216 Devin Harriman (SUZ)
#227 Derek Kelley (HUS)
#240 Bryce Stewart (YAM)
#243 Tim Gajser (HON)
#246 Chance Blackburn (YAM)
#259 Corbin Hayes (HUS)
#277 Kordel Caro (YAM)
#447 Deven Raper (KAW)
#509 Alexander Nagy (KTM)
#526 Colton Aeck (HON)
#608 David Pulley (HON)
#647 Matthew Hubert (HUS)
#722 Adam Enticknap (SUZ)
#800 Mike Alessi (YAM)
#911 Jordi Tixier (KTM)
#976 Josh Greco (KTM)

Starterliste 250 Futures

#13 Tyson Johnson (KTM)
#44 Richard Taylor (SUZ)
#49 Jett Lawrence (HON)
#51 Ezra Hastings (KTM)
#63 Pierce Brown (KTM)
#85 Wyatt Lyonsmith (KTM)
#99 Kayden Palmer (KTM)
#111 Grant Harlan (HON)
#122 Carson Mumford (HON)
#127 Braden Oneal (YAM)
#162 Maxwell Sanford (YAM)
#223 Jamison Duclos (YAM)
#247 Brock Papi (HON)
#296 Ryder Floyd (YAM)
#310 Kai Aiello (KTM)
#311 Mitchell Gifford (YAM)
#312 Hunter Schlosser (YAM)
#378 Sam Wise (KTM)
#510 Seth Hammaker (KAW)
#529 Kobe Heffner (KTM)
#538 Addison Emory (YAM)
#628 Parker Mashburn (KTM)
#815 Colton Eigenmann (SUZ)
#910 Camron Mitchell (YAM)

Starterliste Supermini

#3 Chase Meyer Deherrera (KTM)
#7 Tytian Barnes (KTM)
#15 Gavin Towers (KTM)
#16 Myles Gilmore (HUS)
#21 Logan Lessar (KTM)
#22 Trey Valley (HUS)
#28 Preston Boespflug (KTM)
#33 Maddox Jarvis (KTM)
#43 Noah Viney (KTM)
#44 Marcello Leodorico (KTM)
#45 Slade Varola (SUZ)
#71 Talon Hawkins (HUS)
#75 Evan Ferry (HUS)
#97 Noah Stevens (KTM)
#98 Thomas Welch (KTM)
#101 Gage Wilcox (HUS)
#111 Coen Eiklenborg (HUS)
#117 Tyler Mashbir (YAM)
#186 Grayson Fair (KTM)
#199 Ryder Difrancesco (KAW)
#222 Kayden Smith (KTM)
#226 Nicholas Laurie (KTM)
#316 Evan Stice (KTM)
#416 Hayden Robinson (HUS)
#764 Jordan Miller (KTM)
#826 Talan Zollers (KTM)
#832 Chance Hymas (KAW)
#999 Cody Wingardner (KTM)

Starterliste KTM Junior

#1 Brody Moss (KTM)
#2 Hudson Deegan (KTM)
#3 Maddox Moretz (KTM)
#4 Braxton Zeitner (KTM)
#5 Zacariah Carmichael (KTM)
#6 Travis Johnsmeyer (KTM)
#7 Darren Pine (KTM)
#8 Gage Dunham (KTM)
#9 Braydan Comerford (KTM)
#10 Ryder Ellis (KTM)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Octopi
  • CROSS Magazin
Textcredits
  • Jens Pohl