Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Seattle - Vorschau

Zurück an der Westküste

Artikel lesen
Lesedauer: 6 min

Bewegte sich der Tross der Monster Energy AMA Supercross Championship 2024 in den letzten Wochen eher im mittleren und östlichen Teil der USA, so zieht es ihn für das am kommenden Wochenende anstehende elfte Aufeinandertreffen wieder zurück an die Westküste. Konkret geht es für die Teams und Fahrer in die größte Stadt im Nordwesten, nach Seattle im Bundesstaat Washington, welche in Anspielung auf die zahlreichen wolkenreichen und regnerischen Tage im Jahr den Beinamen „Rain City“ trägt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Streckenlayout der Meisterschaftsrunde 11 in Seattle, Washington / Video: Monster Energy Supercross

Schauplatz für das Event ist das 2002 eröffnete und bis zu 72.000 Zuschauer fassende Lumen Field, welches als Heimstatt sowohl für das NFL-Team Seattle Seahawks als auch der Fußballmannschaft Seattle Sounders dient und den geneigten Fans in der Vergangenheit auch als CenturyLink Field bekannt war. Das mit einer offenen Dachkonstruktion versehene und deshalb für Regenrennen prädesdinierte Stadion ist bereits seit 2005 regelmäßiger Veranstaltungsort für SX-Rennen.

Ausgangslage Klasse 450SX

Bei den „Big Boys“ der Premiumklasse 450SX musste sich Cooper Webb zwar am vergangenen Wochenende beim Triple-Crown-Supercross in Birmingham, Alabama, mit seinem 7-4-1-Ergebnis aus den drei Wertungsrennen am Ende hinter Chase Sexton (KTM), Malcolm Stewart (Husqvarna) und Teamkollege Aaron Plessinger mit dem vieren Tagesrang begnügen, jedoch behauptete er seine Führung in der Meisterschaftswertung. In dieser verfügt der Yamaha-Star-Racer noch über einen 8-Punkte-Vorsprung auf den Gesamtzweiten Chase Sexton, der das Aufeinandertreffen in Birmingham mit zwei Laufsiegen und einem zweiten Rang gewinnen konnte.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Seattle - Vorschau
Cooper Webb, Chase Sexton und Ken Roczen

Trotz einer in der Vorbereitung auf Birmingham zugezogenen Schulterverletzung stellte Ken Roczen letztes Wochenende seine Kämpfernatur unter Beweis und betrieb mit 4-6-4-Resultat sowie Tagesrang fünf erfolgreich Schadensbegrenzung. Im Gesamtklassement verteidigte er damit seinen dritten Platz, wobei ihn aktuell neunzehn Zähler von Sexton trennen. Malcolm Stewart und Justin Cooper (Yamaha) runden derzeit die Liste der fünf Erstplatzierten in der Punktetabelle ab. 

Ausgangslage Klasse 250SX

In der Viertelliterklasse 250SX waren die Piloten der Westküstenmeisterschaft zuletzt am zweien Märzwochenende beim Ost/West-Showdown in Indianapolis, Indiana, im Einsatz. Aus diesem ging Yamaha-Star-Racer Haiden Deegan mit Rang drei als bester Westküstenhervor, wobei er sowohl seinen neuseeländischen Teamkollegen Cole Davies als auch den Japaner Jo Shimoda (Honda) hinter sich lassen konnte. Julien Beaumer (KTM) kam nicht über einen achten Rang hinaus.

Monster Energy AMA Supercross Championship 2025 in Seattle - Vorschau
Haiden Deegan

In der Meisterschaft konnte sich Haiden Deegan, der an seinem freien Wochenende mit Eskapaden abseits der Rennstrecke und einer kurzzeitigen Inhaftierung von sich reden machte, seine Führung weiter ausbauen. Aktuell verfügt er in dieser über zwölf Punkte Vorsprung auf Julien Beaumer, der derzeit auf Meisterschaftsrang drei geführt wird. Weitere dreizehn Zähler hinter Beaumer folgt Cole Davies, derweil Jo Shimoda und Coty Schock (Yamaha) die Top 5 in der Gesamtwertung vervollständigen.

Wetteraussichten

Da es sich beim Lumen Field um eine Sportarena mit offener Dachkonstruktion handelt, haben die Witterungsbedingungen wieder einen großen Einfluss auf das Renngeschehen. Entsprechend werden die Teams und Fahrer mit Argusaugen beobachten, wie sich das Wetter für den Samstag entwickelt.

Nach Meinung der Wetterfrösche [1] könnte Seattle seinem Spitznamen in diesem Jahr wieder gerecht werden. Bei starker Bewölkung steigen die Tageshöchsttemperaturen nur bis 13°C, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit mit 56 Prozent angegeben wird.

Livestream (*)

Damit ihr so gut wie keinen Meter der Titelkämpfe verpasst, wird unter der Adresse www.supermotocross.tv ein Livestream angeboten, mit welchem ihr nicht nur die 17 Supercross-Events, sondern auch im späteren Jahresverlauf alle 11 Veranstaltungen der diesjährigen AMA Pro Motocross Championship sowie die drei Finalrunden der SuperMotocross World Championship live, in Farbe und HD verfolgen könnt. Der dazu notwendige Pass kann unter obigem Link für aktuell 149,99 US-Dollar (entspricht ca. 143,83 Euro) zzgl. Steuern und Gebühren per Kreditkarte bzw. PayPal erworben werden.

Start des Livestreams vom Qualifying im Rahmen von Seattle ist am Samstagabend um 19.30 Uhr derweil die Rennen ab dem frühen Sonntagmorgen um 1.00 Uhr übertragen werden!

Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.

Zeitplan Samstag, 29. März (*)

Beachtet, dass am Sonntag, dem 30. März, um 2.00 Uhr der Wechsel von Winter- auf Sommerzeit erfolgt, wobei die Uhren um eine Stunde vorgestellt werden. Dieser Wechsel wurde bereits im nachfolgenden Zeitplan berücksichtigt.

18:00 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe C
18:10 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe B
18:20 Uhr: 250SX Freies Training Gruppe A
18:30 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe A
18:40 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe B
18:50 Uhr: 450SX Freies Training Gruppe C
18:58 Uhr: Streckenarbeiten

19:05 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
19:20 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
19:35 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
19:50 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
20:05 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
20:20 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
20:40 Uhr: Streckenarbeiten
21:15 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe C
21:30 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe B
21:45 Uhr: 250SX Zeittraining Gruppe A
22:00 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe A
22:15 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe B
22:30 Uhr: 450SX Zeittraining Gruppe C
23:00 Uhr: Streckenarbeiten

00:30 Uhr: Eröffnungszeremonie
01:06 Uhr: 250SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:20 Uhr: 250SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:34 Uhr: 450SX Vorlauf 1 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:48 Uhr: 450SX Vorlauf 2 (6 Min. + 1 Rnd.)
01:56 Uhr: Streckenarbeiten

02:00 Uhr: Wechsel von Winter- auf Sommerzeit!

03:21 Uhr: 250SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
03:33 Uhr: 450SX LCQ-Rennen (5 Min. + 1 Rnd.)
03:40 Uhr: Pause
03:53 Uhr: 250SX Hauptrennen (15 Min. + 1 Rnd.)
04:28 Uhr: 450SX Hauptrennen (20 Min. + 1 Rnd.)

* Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ bzw. MESZ und ohne Gewähr.

Schauplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meisterschaftsstand Klasse 450SX nach Birmingham

1. Cooper Webb (YAM), 211 Punkte
2. Chase Sexton (KTM), 203
3. Ken Roczen (SUZ), 184
4. Malcolm Stewart (HUS), 162
5. Justin Cooper (YAM), 160
6. Jason Anderson (KAW), 151
7. Justin Barcia (GAS), 142
8. Aaron Plessinger (KTM), 125
9. Justin Hill (KTM), 125
10. Shane McElrath (HON), 96
11. Dylan Ferrandis (HON), 91
12. Eli Tomac (YAM), 80
13. Joey Savatgy (HON), 80
14. Mitchell Oldenburg (BET), 79
15. Jett Lawrence (HON), 71
16. Hunter Lawrence (HON), 62
17. Benny Bloss (BET), 60
18. Colt Nichols (SUZ), 60
19. Kyle Chisholm (SUZ), 38
20. Mitchell Harrison (KAW), 37
21. Jerry Robin (YAM), 34
22. Jorge Prado (KAW), 18
23. Anthony Rodriguez (KTM), 17
24. Kevin Moranz (KTM), 17
25. Vince Friese (HON), 14
:

Meisterschaftsstand Klasse 250SX West nach Indianapolis

1. Haiden Deegan (YAM), 129 Punkte
2. Julien Beaumer (KTM), 117
3. Cole Davies (YAM), 104
4. Jo Shimoda (HON), 102
5. Coty Schock (YAM), 90
6. Jordon Smith (TRI), 85
7. Michael Mosiman (YAM), 79
8. Garrett Marchbanks (KAW), 73
9. Hunter Yoder (KAW), 56
10. Anthony Bourdon (YAM), 54
11. Lux Turner (KTM), 52
12. Parker Ross (HON), 43
13. Ryder Difrancesco (GAS), 35
14. Tj Albright (YAM), 35
15. Cole Thompson (YAM), 34
16. Jett Reynolds (YAM), 34
17. Dylan Walsh (KAW), 24
18. Gavin Towers (HON), 21
19. Enzo Lopes (YAM), 19
20. Drew Adams (KAW), 14
21. Avery Long (KTM), 14
22. Joshua Varize (KTM), 14
23. Dominique Thury (YAM), 12
24. Brad West (YAM), 10
25. Marshal Weltin (YAM), 9
:

Starterliste Klasse 450SX

#2 Cooper Webb (USA, YAM)
#4 Chase Sexton (USA, KTM)
#7 Aaron Plessinger (USA, KTM)
#11 Kyle Chisholm (USA, SUZ)
#12 Shane McElrath (USA, HON)
#14 Dylan Ferrandis (Frau, HON)
#21 Jason Anderson (USA, KAW)
#27 Malcolm Stewart (USA, HUS)
#28 Christian Craig (USA, YAM)
#32 Justin Cooper (USA, YAM)
#33 Freddie Noren (SWE, KAW)
#43 Grant Harlan (USA, YAM)
#45 Colt Nichols (USA, SUZ)
#46 Justin Hill (USA, KTM)
#49 Mitchell Oldenburg (USA, BET)
#51 Justin Barcia (USA, GAS)
#57 Benny Bloss (USA, BET)
#72 Anthony Rodriguez (VEN, KTM)
#77 Jerry Robin (USA, YAM)
#86 Mitchell Harrison (USA, KAW)
#94 Ken Roczen (GER, SUZ)
#116 Devin Harriman (USA, KTM)
#121 Chris Howell (USA, YAM)
#122 Justin Starling (USA, GAS)
#146 Kevin Moranz (USA, KTM)
#148 Justin Rodbell (USA, HON)
#169 Logan Karnow (USA, KAW)
#173 Hunter Schlosser (USA, HON)
#207 Rider Fisher (USA, KAW)
#208 Logan Leitzel (USA, KAW)
#282 Bubba Pauli (USA, KAW)
#339 Joey Desimone (USA, KAW)
#349 Kile Epperson (USA, HON)
#351 Jack Rogers (USA, KAW)
#411 Scott Meshey (USA, KTM)
#512 Austin Cozadd (USA, YAM)
#711 Tristan Lane (USA, KTM)
#874 Zack Williams (USA, HON)
#976 Josh Greco (USA, KAW)
#981 Austin Politelli (USA, YAM)
#996 Preston Taylor (USA, KAW)

Starterliste Klasse 250SX

#19 Jordon Smith (USA, TRI)
#23 Julien Beaumer (USA, KTM)
#30 Jo Shimoda (JPN, HON)
#35 Marshal Weltin (USA, YAM)
#36 Garrett Marchbanks (USA, KAW)
#37 Coty Schock (USA, YAM)
#38 Haiden Deegan (USA, YAM)
#44 Dilan Schwartz (USA, YAM)
#58 Derek Kelley (USA, YAM)
#61 Cole Thompson (CAN, YAM)
#63 Hunter Yoder (USA, KAW)
#65 Lux Turner (USA, KTM)
#67 Joshua Varize (USA, KTM)
#79 Max Miller (USA, YAM)
#85 Max Sanford (USA, KAW)
#91 Tj Albright (USA, YAM)
#93 Michael Mosiman (USA, YAM)
#99 Brock Bennett (USA, HUS)
#100 Cole Davies (NZL, YAM)
#101 Dylan Walsh (NZL, KAW)
#113 Braden Spangle (USA, YAM)
#115 Gavin Towers (USA, HON)
#119 Logan Boye (USA, KAW)
#134 Avery Long (USA, KTM)
#155 Dylan Cunha (USA, HUS)
#166 Enzo Lopes (BRA, YAM)
#214 Tyler Gibbs (USA, YAM)
#246 Chance Blackburn (USA, YAM)
#279 Wyatt Mattson (USA, YAM)
#280 Jack Beeland (USA, TRI)
#289 Robert Hailey (USA, YAM)
#302 Parker Ross (USA, HON)
#316 Ty Freehill (USA, KTM)
#334 Brad West (AUS, YAM)
#343 Carter Biese (USA, KAW)
#378 Kyle Wise (USA, YAM)
#476 Collin Jurin (USA, YAM)
#500 Julien Benek (CAN, TRI)
#501 Scotty Wennerstrom (USA, KTM)
#565 Stav Orland (ISR, YAM)
#585 Blake Davies (CAN, TRI)
#636 Luke Kalaitzian (USA, KAW)
#775 CJ Benard (USA, KTM)
#800 Preston Masciangelo (CAN, GAS)
#805 Slade Varola (USA, HUS)
#877 Anthony Castaneda (USA, YAM)
#964 Dominique Thury (GER, YAM)

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Octopi
Textcredits
  • Jens Pohl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert