Am morgigen Samstag, den 26. Oktober, startet mit dem Canadian Grand Prix die aus insgesamt nur vier Aufeinandertreffen bestehende FIM World Supercross Championship 2024. Für die Auftaktrunde geht es dazu in die an der Westküste Kanadas im Südwesten der Provinz British Columbia gelegene Stadt Vancouver.
Schauplatz für den Kampf um die ersten Meisterschaftspunkte ist das BC Place Stadium. Dabei handelt es sich um ein bis zu 54.320 Zuschauern Platz bietendes Mehrzweckstadion im Stadtteil Downtown, welches normalerweise als Heimspielstätte der Canadian-Football-Mannschaft der BC Lions und des Fußball-Franchises der Vancouver Whitecaps aus der Major League Soccer genutzt wird. Während der Olympischen Winterspiele 2010 fanden hier die Eröffnungs- und die Schlussfeier sowie Siegerehrungen statt. Hier wurde ein Rennparcours errichtet, der mit einer Vielzahl an Sprüngen sowie Rhythmussektionen aufwartet und damit allen Ansprüchen an einen herausfordernden SX-Track gerecht werden sollte.
An den Start gehen in den beiden Klassen WSX und SX2 jeweils vierzehn permanente Fahrer plus zwei Wildcardpiloten. Diese fahren in einem Zeittraining ihre Positionen in der Startaufstellung für die drei Wertungsrennen aus, wobei die jeweils vier Besten des Zeittrainings in einem separaten Wettbewerb um die Superpole kämpfen. Anschließend geht es für die Teilnehmer in die drei Wertungsrennen über zweimal acht und einmal zwölf Runden. Als Neuerung steht in diesem Jahr dann noch ein Superfinale über zwölf Runden auf dem Programm, an welchem die jeweils acht besten Fahrer der beiden Klassen gegeneinander antreten.
Meisterschaftspunkte können während des Events nach folgendem Schema erzielt werden:
Platz | Superpole | Rennen 1 | Rennen 2 | Rennen 3 | Superfinale |
1. | 5 Pkt. | 25 Pkt. | 25 Pkt. | 25 Pkt. | 25 Pkt. |
2. | 3 | 22 | 22 | 22 | 22 |
3. | 1 | 20 | 20 | 20 | 20 |
4. | 18 | 18 | 18 | 18 | |
5. | 16 | 16 | 16 | 16 | |
6. | 15 | 15 | 15 | 15 | |
7. | 14 | 14 | 14 | 14 | |
8. | 13 | 13 | 13 | 13 | |
9. | 12 | 12 | 12 | 12 | |
10. | 11 | 11 | 11 | 11 | |
11. | 10 | 10 | 10 | 10 | |
12. | 9 | 9 | 9 | 9 | |
13. | 8 | 8 | 8 | 8 | |
14. | 7 | 7 | 7 | 7 | |
15. | 6 | 6 | 6 | 6 | |
16. | 5 | 5 | 5 | 5 |
Das besondere Augenmerk der deutschen Fans richtet sich n Vancouver vor allem auf den für die Pipes Motorsports Group fahrenden Thüringer Ken Roczen, der in der Saison 2024 als Titelverteidiger an den Start geht und versuchen wird, die WM-Krone zum dritten Mal in Folge auf seinem Kopf setzen zu können. Dabei bekommt es der Suzuki-Pilot zwar auf keine zahlenmäßig große aber vom Können her sehr fordernde Konkurrenz. Die größte Herausforderung sollte dabei für Roczen der erstmals an der WSX-Meisterschaft teilnehmende mehrfache AMA-SX-Champion Eli Tomac (Yamaha) darstellen.
Der Titelverteidiger in der Viertelliterklasse SX2 ist der Brite Max Anstie (Yamaha), der aber in der Saison 2024 nur als Wildcardfahrer an den Start geht.
Wetteraussichten
Da es sich beim BC Place um eine Sportstätte mit schließbarem Dach handelt, gehen die Auswirkungen der vorherrschenden Witterungsbedingungen auf den Verlauf der Wettkämpfe gegen null. Dennoch haben wir bei den Wetterfröschen [1] nachgefragt, ob die Fans vor Ort am Samstag trockenen Fußes das Stadion erreichen werden. Leider stehen die Chancen dafür nicht besonders gut, denn bei geschlossenere Wolkendecke und Tageshöchsttemperaturen um die 13°C besteht eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von 75 Prozent.
Livestream (*)
Alle Grands Prix der diesjährigen FIM World Supercross Championship werden auf den Streamingplattformen DAZN und FIM-MOTO.TV live und für alle registrierten Zuschauer komplett kostenlos übertragen. Start der Sendungen ist jeweils mit der Besichtigungsrunde des ersten SX2-Wertungsrennens. Unbedingt beachtet werden sollte dabei, dass die Wettbewerbe aufgrund der Zeitverschiebung erst am frühen Sonntagmorgen zu sehen sind.
Darüberhinaus wird auch ein Livetiming auf speedhive.mylaps.com angeboten.
Zeitplan Freitag, 25. Oktober (*)
21:00 Uhr: SX2 Freies Training (15 Min.)
21:20 Uhr: WSX Freies Training (15 Min.)
Zeitplan Sonntag, 27. Oktober (*)
00:05 Uhr: SX2 Freies Training (15 Min.)
00:25 Uhr: WSX Freies Training (15 Min.)
00:45 Uhr: SX2 Zeittraining (15 Min.)
01:05 Uhr: WSX Zeittraining (15 Min.)
Achtung am Sonntagmorgen um 3 Uhr erfolgt die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit, wobei die Uhren um eine Stunde zurückgestellt werden!
02:10 Uhr: SX2 Superpole (4 Min.)
02:15 Uhr: WSX Superpole (4 Min.)
02:24 Uhr: Erföffnungszeremonie (21 Min.)
03:00 Uhr: SX2 Besichtigungsrunde (2 Min.)
03:04 Uhr: SX2 Wertungsrennen 1 (8 Rnd.)
03:16 Uhr: SX2 Wertungsrennen 2 (8 Rnd.)
03:30 Uhr: WSX Besichtigungsrunde (2 Min.)
03:33 Uhr: WSX Wertungsrennen 1 (8 Rnd.)
03:45 Uhr: WSX Wertungsrennen 2 (8 Rnd.)
03:52 Uhr: Streckenarbeiten (10 Min.)
04:02 Uhr: SX2 Besichtigungsrunde (2 Min.)
04:05 Uhr: SX2 Wertungsrennen 3 (12 Rnd.)
04:17 Uhr: WSX Besichtigungsrunde (2 Min.)
04:21 Uhr: WSX Wertungsrennen 3 (12 Rnd.)
04:31 Uhr: Streckenarbeiten (12 Min.)
04:43 Uhr: SX2 & WSX Superfinale (12 Rnd.)
04:53 Uhr: Siegerehrungen (7 Min.)
(*) Alle Zeitangaben erfolgen in MESZ bzw. MEZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Starterliste Klasse WSX
# | Fahrer | Nation | Motorrad | Mannschaft |
1 | Roczen, Ken | GER | Suzuki | Pipes Motorsport Group |
3 | Tomac, Eli | USA | Yamaha | CDR Yamaha |
4 | Friese, Vince | USA | Honda | Moto Concepts Racing |
15 | Wilson, Dean | GBR | Honda | Fire Power Honda |
17 | Savatgy, Joey | USA | Honda | Fire Power Honda |
19 | Clout, Luke | AUS | Kawasaki | Rick Ware Racing |
20 | Aranda, Gregory | FRA | Yamaha | Team GSM |
21 | Breece, Ryan | USA | Honda | Moto Concepts Racing |
34 | Dunka, Lucas | BRA | KTM | (Wildcard) |
45 | Nichols, Colt | USA | Suzuki | Pipes Motorsport Group |
48 | Oldenburg, Mitchell | USA | Kawasaki | Rick Ware Racing |
78 | Clason, Cade | USA | Kawasaki | (Wildcard) |
85 | Soubeyras, Cedric | FRA | Kawasaki | Bud Racing Kawasaki |
102 | Moss, Matt | AUS | Yamaha | CDR Yamaha |
727 | Maillard, Boris | FRA | Yamaha | Team GSM |
945 | Bourdon, Anthony | FRA | Kawasaki | Bud Racing Kawasaki |
Starterliste Klasse SX2
# | Fahrer | Nation | Motorrad | Mannschaft |
1 | Anstie, Max | GBR | Yamaha | (Wildcard) |
2 | Thomson, Cole | CAN | Honda | Fire Power Honda |
7 | Viney, Noah | CAN | Honda | Moto Concepts Racing |
11 | Chisholm, Kyle | USA | Suzuki | Pipes Motorsport Group |
12 | McElrath, Shane | USA | Honda | Fire Power Honda |
16 | Lopes, Enzo | BRA | Yamaha | Rick Ware Racing |
21 | Kingsford, Ryder | AUS | Yamaha | CDR Yamaha |
31 | Maylin, Brice | FRA | Kawasaki | Bud Racing Kawasaki |
41 | Barham, Kaleb | AUS | Yamaha | CDR Yamaha |
43 | Park, Cullen | USA | Honda | Moto Concepts Racing |
58 | Kelley, Derek | USA | Suzuki | Pipes Motorsport Group |
69 | Schock, Coty | USA | Yamaha | Rick Ware Racing |
73 | Boespflug, Preston | USA | Kawasaki | (Wildcard) |
111 | Fonvieille, Calvin | FRA | Kawasaki | Bud Racing Kawasaki |
141 | Desprey, Maxime | FRA | Yamaha | Team GSM |
259 | Lebeau, Julien | FRA | Yamaha | Team GSM |