Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
FIM Motocross Weltmeisterschaft 2018 in Kegums - Rennbericht

Herlings festigt seine WM-Führung

Artikel lesen
Lesedauer: 8 min

Red Bull KTM-Werkspilot Jeffrey Herlings behält das Redplate des MXGP-Meisterschaftsführenden weiter fest in der Hand. Bei dem am vergangenen Wochenende in Kegums ausgetragenen Großen Preis von Lettland gelang dem 23-jährigen Niederländer sein bereits fünfter Tagessieg im bisherigen Verlauf der diesjährigen FIM Motocross Weltmeisterschaft. Damit baute „The Bullet“ seinen Vorsprung in der Punktetabelle auf seinen aktuell in der WM zweitplatzierten italienischen Teamkollegen Antonio Cairoli auf nun 29 Zähler aus.

Ergebnisse

MXGP Tageswertung:
1. Herlings, Jeffrey (NED, KTM), 50 Punkte
2. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), 44
3. Paulin, Gautier (FRA, HUS), 38
4. Desalle, Clement (BEL, KAW), 32
5. Gajser, Tim (SLO, HON), 30
6. Van Horebeek, Jeremy (BEL, YAM), 29
7. Coldenhoff, Glenn (NED, KTM), 28
8. Anstie, Max (GBR, HUS), 26
9. Lieber, Julien (BEL, KAW), 21
10. Seewer, Jeremy (SUI, YAM), 20
11. Febvre, Romain (FRA, YAM), 20
12. Butron, Jose (ESP, KTM), 17

13. Nagl, Maximilian (GER, TM), 17

14. Jasikonis, Arminas (LTU, HON), 16
15. Lupino, Alessandro (ITA, KAW), 15
:

MXGP Meisterschaftsstand nach 7 von 20 Veranstaltungen:
1. Herlings, Jeffrey (NED, KTM), 336 Punkte
2. Cairoli, Antonio (ITA, KTM), 307
3. Desalle, Clemens (BEL, KAW), 244
4. Febvre, Romain (FRA, YAM), 223
5. Paulin, Gautier (FRA, HUS), 218
6. Coldenhoff, Glenn (NED, KTM), 180
7. Van Horebeek, Jeremy (BEL, YAM), 179
8. Gajser, Tim (SLO, HON), 177
9. Seewer, Jeremy (SUI, YAM), 155
10. Lieber, Julien (BEL, KAW), 134
11. Nagl, Maximilian (GER, TM), 121
12. Bobryshev, Evgeny (RUS, SUZ), 93
13. Jasikonis, A. (LTU, HON), 93
14. Jasikonis, Arminas (ITA, KAW), 87
15. Anstie, Max (GBR, HUS), 81
:

MX2 Tageswertung:
1. Olsen, Thomas Kjer (DEN, HUS), 47 Punkte
2. Geerts, Jago (BEL, YAM), 38
3. Jonass, Pauls (LAT, KTM), 38
4. Prado, Jorge (ESP, KTM), 36
5. Watson, Ben (GBR, YAM), 34
6. Vlaanderen, Calvin (RSA, HON), 26

7. Jacobi, Henry (GER, HUS), 24

8. Cervellin, Michele (ITA, HON), 23
9. Pootjes, Davy (NED, KTM), 21
10. Larranaga Olano, Iker (ESP, HUS), 21
11. Bernardini, Samuele (ITA, TM), 21
12. Covington, Thomas (USA, HUS), 20
13. Beaton, Jed (AUS, KAW), 18
14. De Waal, Micha-Boy (NED, HON), 18
15. Mewse, Conrad (GBR, KTM), 18
:

21. Koch, Tom (GER, KTM), 4

:

MX2 Meisterschaftsstand nach 7 von 20 Veranstaltungen:
1. Jonass, Pauls (LAT, KTM), 304 Punkte
2. Prado, Jorge (ESP, KTM), 282
3. Olsen, Thomas Kjer (DEN, HUS), 266
4. Watson, Ben (GBR, YAM), 210
5. Beaton, Jed (AUS, KAW), 174
6. Vlaanderen, Calvin (RSA, HON), 156
7. Geerts, Jago (BEL, YAM), 140

8. Jacobi, Henry (GER, HUS), 128

9. Brylyakov, Vsevolod (RUS, YAM), 127
10. Mewse, Conrad (GBR, KTM), 126
11. Covington, Thomas (USA, HUS), 122
12. Pootjes, Davy (NED, KTM), 118
13. Cervellin, Michele (ITA, HON), 110
14. Larranaga Olano, Iker (ESP, HUS), 108
15. Lawrence, Hunter (AUS, HON), 99
:

EMX250 Tageswertung:
1. Boisrame, Mathys (FRA, HON), 41 Punkte
2. Haarup, Mikkel (DEN, HUS), 39
3. Pocock, Mel (GBR, HUS), 38
4. Barr, Martin (GBR, HUS), 36
5. Facchetti, Gianluca (ITA, KTM), 35
6. Kutsar, Karel (EST, KTM), 29
7. Horgmo, Kevin (NOR, KTM), 26
8. Dunn, James (GBR, KTM), 23
9. Gifting, Isak (SWE, KTM), 22
10. Van De Moosdijk, Roan (NED, YAM), 20
11. Lawrence, Jett (AUS, SUZ), 20
12. Strubhart Moreau, Brian (FRA, KAW), 17
13. Sabulis, Karlis (LAT, YAM), 16
14. Sandner, Michael (AUT, KTM), 15
15. Walsh, Dylan (NZL, HUS), 14
:

17. Sydow, Jeremy (GER, KTM), 11

:

EMX250 Meisterschaftsstand nach 4 von 11 Veranstaltungen:
1. Barr, Martin (GBR, HUS), 128 Punkte
2. Pocock, Mel (GBR, HUS), 126
3. Boisrame, Mathys (FRA, HON), 120
4. Walsh, Dylan (NZL, HUS), 103
5. Tropepe, Giuseppe (ITA, YAM), 85
6. Strubhart Moreau, Brian (FRA, KAW), 85
7. Van De Moosdijk, Roan (NED, YAM), 83
8. Haarup, Mikkel (DEN, HUS), 81
9. Clarke, Steven (GBR, HON), 81
10. Kutsar, Karel (EST, KTM), 77
11. Vialle, Tom (FRA, HUS), 73
12. Goupillon, Pierre (FRA, KAW), 65
13. Horgmo, Kevin (NOR, KTM), 65
14. Renaux, Maxime (FRA, YAM), 61
15. Facchetti, Gianluca (ITA, KTM), 60
:

EMX125 Tageswertung:
1. Hofer, Rene (AUT, KTM), 45 Punkte
2. Polak, Petr (CZE, KTM), 40
3. Benistant, Thibault (FRA, YAM), 39

4. Längenfelder, Simon (GER, HUS), 35

5. Lüning, Arvid (SWE, KTM), 30
6. Dankers, Raivo (NED, KTM), 30

7. Florian, Lion (GER, KTM), 22

8. Bonacorsi, Andrea (ITA, KTM), 21
9. Wade, Eddie (GBR, KTM), 21
10. Meuwissen, Raf (NED, KTM), 20
11. Braceras Martinez, David (ESP, KTM), 19
12. Pedersen, Rasmus (DEN, KTM), 16
13. Talviku, Jorgen-Matthias (EST, YAM), 16
14. Guadagnini, Mattia (ITA, HUS), 14
15. Guyon, Tom (FRA, KTM), 13
:

EMX125 Tageswertung:
1. Hofer, Rene (AUT, KTM), 45 Punkte
2. Polak, Petr (CZE, KTM), 40
3. Benistant, Thibault (FRA, YAM), 39

4. Längenfelder, Simon (GER, HUS), 35

5. Lüning, Arvid (SWE, KTM), 30
6. Dankers, Raivo (NED, KTM), 30

7. Florian, Lion (GER, KTM), 22

8. Bonacorsi, Andrea (ITA, KTM), 21
9. Wade, Eddie (GBR, KTM), 21
10. Meuwissen, Raf (NED, KTM), 20
11. Braceras Martinez, David (ESP, KTM), 19
12. Pedersen, Rasmus (DEN, KTM), 16
13. Talviku, Jorgen-Matthias (EST, YAM), 16
14. Guadagnini, Mattia (ITA, HUS), 14
15. Guyon, Tom (FRA, KTM), 13
:

Alle Ergebnisse des MXGP of Latvia inkl. der Qualifikation im Detail ››

Dass die Sandstrecke im südöstlich der lettischen Hauptstadt Riga gelegenen Motocenter „Zelta Zirgs“ von Kegums ganz nach dem Geschmack von Jeffrey Herlings war, verpackte er bereits am Qualifikationssamstag in einer klaren Kampfansage, als er die Konkurrenz im Zeittraining um gut zwei Sekunden und bei seinem Start-Ziel-Sieg im Qualifikationsrennen sogar um fast eine Minute deklassierte.

Zwar musste der Mann mit der rotunterlegten Startnummer #84 an seinem Bike im ersten Wertungsrennen der Königsklasse den Holeshot dem amtierenden Weltmeister Antonio Cairoli überlassen und sich selbst außerhalb der Top 10 ins 32-köpfige Fahrerfeld einsortieren. Doch das hielt Herlings nicht davon ab, sich nachfolgend mit hohem Tempo Runde um Runde Boden gut zu machen, einen Gegner nach dem anderen zu passieren und gegen Ende der ersten Rennhalbzeit kurz beim führenden Cairoli anzuklopfen und mit diesem anschließend kurzen Prozess zu machen.

Im Sprung die Spitzenposition übernommen, gab es trotz deutlich reduzierter Pace seinerseits niemanden mehr, der Herlings den Laufsieg hätte streitig machen können, wobei ihn beim Passieren der Ziellinie mehr als drei Sekunden vom nachfolgenden Cairoli trennten. Deutlich mehr Zeit – nämlich fast eine halbe Minute – verstrich hingegen noch, bis auch der drittplatzierte Yamaha-Werksfahrer Romain Febvre, der fast das ganze Rennen über der unmittelbare Verfolger von Cairoli war, die Zielflagge zu sehen bekam. Im Kampf zwischen Gautier Paulin (Husqvarna) und Clement Desalle (Kawasaki) um Platz vier war es der Franzose Paulin der die Nase vor Desalle behielt.

Der deutsche TM-Pilot Maximilian Nagl fand zunächst mit Rang sechs, agierte danach aber sehr vorsichtig und verlor dadurch noch in der erste Runde einige Positionen. Am Ende sprang ein zwölfter Platz für den 30-jährigen Oberbayer heraus.

Im zweiten Durchgang war es Romain Febvre, der sich den FOX Holeshot-Award sichern konnte, doch der Franzose fiel bereits nach wenigen Meter zurück und musste sogar nach einem Sturz in der ersten Runde von Rang 20 aus eine Aufholjagd starten. So war es der Titelverteidiger Antonio Cairoli, der nach einem guten Start die frühe Führung übernahm und diese auch mit einem herausgefahrenen Vorsprung von zum Teil gut zehn Sekunden bis weit in die zweite Rennhälfte behauptete. Jeffrey Herlings diesmal besser in Rennen gestartet, war am Ende der ersten Runde auf Rang fünf zu finden und passierte im Verlauf der ersten drei Runden sowohl Gautier Paulin als auch Tim Gajser und seinen Landsmann Glenn Coldenhoff (KTM).

Nachdem er den Abstand zu Cairoli kontinuierlich reduziert hatte, nutzte der Sandspezialist anstehende Überrundungen, um Cairoli die Spitzenposition zu abspenstig zu machen und anschließend zügig einen relativ sicheren Abstand zwischen sich und seinem Verfolger herauszufahren. Im Ziel klafften letztlich gut sechs Sekunden Zwischenraum zwischen dem Lauf- und Tagessieger Herlings und dem jeweils auf Platz zwei verwiesen Cairoli . Weit abgeschlagen vervollständigten beim Zieleinlauf Gautier Paulin, Tim Gajser und Clement Desalle die Liste der fünf Erstplatzierten, während Romain Febvre bedingt durch einen zweiten unfreiwilligen Bodenkontakt bereits in der vierten Runde das Rennen aufgeben musste.

Nach einem Start im Mittelfeld gelang es Max Nagl im Rennverlauf des zweiten Motos ein paar Positionen gutzumachen und auf Rang 13 ins Ziel zu kommen.

Antonio Cairoli führte in beiden Rennen nach dem Start das Fahrerfeld an.
Antonio Cairoli führte in beiden Rennen nach dem Start das Fahrerfeld an.
Jeffrey Herlings gewann beide Rennen.
Jeffrey Herlings gewann beide Rennen.
Für Romain Febvre kam im 2. Lauf  nach dem Holeshot das frühe Aus.
Für Romain Febvre kam im 2. Lauf nach dem Holeshot das frühe Aus.
Max Nagl musste sich am Ende mit einem 12-13-Resultat begnügen.
Max Nagl musste sich am Ende mit einem 12-13-Resultat begnügen.
Das MXGP-Tagespodium von Kegums: Antonio Cairoli, Tagessieger Jeffrey Herlings und Gautier Paulin (v.l.)
Das MXGP-Tagespodium von Kegums: Antonio Cairoli, Tagessieger Jeffrey Herlings und Gautier Paulin (v.l.)

In der MX2 reichte dem dänischen Husqvarna-Piloten Thomas Kjer Olsen ein Laufsieg im ersten Rennen und ein zweiter Platz im zweiten Durchgang, um wie schon 2017 auf das oberste Treppchen des MX2-Siegerpodiums von Kegums klettern zu dürfen. Dabei übernahm er im ersten Moto durch einen Holeshot die Führung vor Titelverteidiger und Lokalmatador Pauls Jonass (KTM) sowie dem Thüringer Henry Jacobi (Husqvarna) in der 30-köpfigen Fahrermeute, die er anschließend nicht mehr aus der Hand gab.

Derweil Jonass über die gesamte Renndistanz im verlängerten Schlepptau des Spitzenreiters blieb, wobei er über die 17 gefahrenen Runden rund elf Sekunden auf Olsen verlor, musste Jacobi nach den ersten sieben gefahrenen Umläufen Positionen an Fahrer wie den US-Boy Thomas Covington (Husqvarna) oder Jago Geerts (Yamaha) aus Belgien abgeben und bekam letztlich die Zielflagge hinter Ben Watson (Yamaha) als Sechster zu sehen. Polesetter Jorge Prado (KTM) aus Spanien stürzte bereits in der Startrunde und musste sich nach seiner am hinteren Ende des Felds gestarteten Aufholjagd im Ziel mit Rang zehn begnügen.

Der Australier Hunter Lawrence (Honda) stürzte bei seinem Comeback-Rennen nach gutem Start in der dritten Runde an einem Bergaufsprung schwer und musste das Rennen vorzeitig beenden. Dem ebenfalls aus Thüringen stammenden Tom Koch (KTM) gelang es nach einem verhaltenen Start im Rennverlauf einige Positionen gutzumachen und mit Rang zehn im Ziel seinen ersten WM-Punkt einzufahren.

Den Start zum zweiten Rennen konnte Jorge Prado zu seinen Gunsten entscheiden, wobei er die damit verbundene frühe Führung bis über die Ziellinie verteidigte. Thomas Kjer Olsen kam hinter Jago Geerts und Ben Watson als Vierter aus der ersten Runde zurück, passierte die beiden Konkurrenten im Verlauf der ersten Halbzeit und krönte letztlich seinen Erfolg aus Lauf eins mit einem zweiten Rang in Rennen zwei, wobei ihm knapp zweieinhalb Sekunden zum Laufsieger fehlten. Pauls Jonas haderte wie schon zuvor auch diesmal wieder mit seinem Rhythmus und kam nach einem mittelmäßigen Start nicht über Rang fünf hinaus.

Henry Jacobi musste trotz gutem Start nach einer Kollision mit dem gebürtigen Südafrikaner Calvin Vlaanderen (Honda) zu Beginn des Rennens die Jagd nach Punkten und Platzierungen im Mittelfeld starten, wobei er am Ende bis auf Rang zwölf vorfuhr. Tom Koch konnte sich im Vergleich zum ersten Rennen ein wenig steigern und bekam diesmal die Zielflagge als 18. zu sehen, was ihm drei weitere Zähler für sein Meisterschaftskonto einbrachte. In der von Pauls Jonass mit aktuell 304 Punkten angeführten Meisterschaftswertung rangiert Henry Jacobi nach Kegums mit 128 Zählern auf dem achten Rang, Tom Koch verbesserte sich auf Platz 34.

Thomas Kjer Olsen fuhr in der MX2 den zweiten GP-Sieg seiner Karriere ein.
Thomas Kjer Olsen fuhr in der MX2 den zweiten GP-Sieg seiner Karriere ein.
Pauls Jonass hatte in seiner Heimat mit seinem Rhythmus zu kämpfen.
Pauls Jonass hatte in seiner Heimat mit seinem Rhythmus zu kämpfen.
Jorge Prado hielt sich im zweiten Lauf schadlos.
Jorge Prado hielt sich im zweiten Lauf schadlos.
Henry Jacobi erzeilte in Lettland ein 6-12-Ergebnis.
Henry Jacobi erzeilte in Lettland ein 6-12-Ergebnis.

Im Rahmen des MXGP of Latvia wurden auch Wertungsläufe der Europameisterschaftsklassen EMX250 und EMX125 ausgetragen. Dabei konnte der Franzose Mathys Boisrame (Honda) mit einem Laufsieg und einem fünften Rang das vierte Zusammentreffen in der Viertelliterklasse in Summe für sich entscheiden und Mikkel Haarup (Husqvarna) aus Dänemark, der nach einem siebten Platz in Lauf eins einen Laufsieg im zweiten Moto folgen ließ, sowie den Britten Mel Pocock auf die anderen beiden Treppchen des Tagespodiums verwies. Der Chemnitzer Jeremy Sydow konnte mit einem 34-10-Ergebnis elf Meisterschaftspunkte auf seinem Konto gutschreiben lassen.

In der 125ccm-2-Takt-Klasse war der Österreicher René Hofer (KTM) der Nachwuchspilot des Tages, er setzte sich mit einem 3-1-Resultat gegen den Tschechen Petr Polak (KTM) und Thibault Benistant (Yamaha) aus Frankreich , der den ersten Wertungslauf gewinnen konnte, durch. Insgesamt erfreulich war das Abschneiden der deutschen Fahrer in dieser Kategorie. So gelang es dem Oberfranken Simon Längenfelder (Husqvrana) nach einem sechsten Rang in Moto 1 einen dritten Platz im zweiten Lauf folgen zu lassen, womit er sich im Tagesklassement einen hervorragenden vierten Rang sicherte. Florian Lion (KTM) erreichte mit einem 14-6-Resultat Tagesrang sieben. Marnique Appelt (KTM) blieb leider in beiden gewerteten Durchgängen punktlos.

René Hofer setzte sich in der EMX125 durch.
René Hofer setzte sich in der EMX125 durch.
Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • CROSS Magazin
Textcredits
  • Jens Pohl