Beim ADAC MX Masters in Bielstein häuften sich die Probleme: schlechte Streckenpräparation, eine fehlerhafte Startanlage und fragwürdige Entscheidungen sorgten für berechtigte Kritik von Fahrern und Teams. Wie habt ihr das ADAC MX Masters in Bielstein erlebt?
Die ADAC MX Masters Veranstaltung in Bielstein geriet für viele Teams und Fahrer zu einem Wochenende voller Frust. Was eigentlich als hochklassiges Motorsport-Event geplant war, offenbarte deutliche organisatorische und technische Schwächen, die für Unverständnis und Kritik sorgten.
Bereits der Termin sorgte für Diskussionen. Das Event fand parallel zu einem MXGP- und EMX-Wochenende statt – ein Umstand, der vor allem die Teams traf, die in beiden Serien aktiv sind. Sie standen vor der schwierigen Entscheidung, welcher Veranstaltung sie den Vorrang geben sollten. Nicht wenige mussten sich aufteilen, Fahrer, Mechaniker und Material auf zwei Strecken gleichzeitig bereitstellen – eine logistische Herausforderung, die vermeidbar gewesen wäre.
Auch die Streckenvorbereitung sorgte für heftige Kritik. Fahrer und Teams hatten auf eine tief gegrubberte, technisch anspruchsvolle Strecke gehofft. Stattdessen präsentierte sich der Bielsteiner Kurs flach, hart und größtenteils einsprurig. Rillen oder verschiedene Spuren entwickelten sich kaum. Nach dem Wässern verwandelte sich der Kurs zudem in eine spiegelglatte Rutschbahn. Die Fahrer suchten vergeblich nach Traktion.
Ein weiteres Ärgernis war die Startanlage. Bereits beim Test am Freitag zeigten sich Probleme, die im Laufe des Wochenendes zunächst nicht besser wurden. Im Last Chance Qualifier (LCQ) kam es zu einem gravierenden Regelverstoß: Das Gatter fiel nur rund 2,5 Sekunden nach dem Heben der Fünf-Sekunden-Tafel – laut Reglement müssen es mindestens fünf Sekunden sein. Obwohl die Regelwidrigkeit offensichtlich war, dauerte es zwei volle Runden, bis das Rennen abgebrochen wurde. Eine zügige Reaktion wäre angebracht gewesen.
Hinzu kamen Probleme in der Helferbox, in der Fahrer offenbar grundlos weggeschickt wurden. Auch die Startgatter fielen nicht einheitlich – Bildmaterial belegt, dass einige Gatter deutlich früher fielen als andere. Während einige Fahrer schon unterwegs waren, standen die Gatter bei anderen noch nahezu oben. Ein Zustand, der den Wettbewerb massiv verzerrt.
Die Summe dieser Missstände wirft Fragen hinsichtlich der Organisation, der Regelkonformität und der Fairness in Bielstein auf. Für viele Beteiligte bleibt das Rennen nicht wegen sportlicher Highlights in Erinnerung, sondern wegen zahlreicher Probleme, die es bei einer solchen Veranstaltung in dem Ausmaß nicht geben dürfte.
Wer sich durch die Bildergalerie von Pixelcross klickt sieht, wie ungleichmäßig die Gatter in Bielstein gefallen sind:
Alle Ergebnisse aus Bielstein im Detail >>
Ein Kommentar auf “ADAC MX Masters Bielstein in der Kritik”
Ich habe Bewässerung ohne Einführungsrunde beobachtet