Es ist endlich so weit: Nach einer mehrmonatigen Off-Season startet am bevorstehenden ersten Märzwochenende die FIM Motocross-Weltmeisterschaft 2025. Dabei absolvieren die Teams und Fahrer der beiden Klassen MXGP und MX2 auch gleich ihr erstes Überseerennen des Jahres. Konkret geht für das erste Aufeinandertreffen nach Südamerika.
Dort ist die gut 700 Kilometer nordwestlich der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gelegene Millionenmetropole Córdoba der Gastgeber für den Großen Preis von Argentinien. Ausgefahren wird dieser auf dem nur 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernten, gut 1.800 Meter langen und mit fünfzehn Kurven sowie vielen Sprüngen ausgestatteten Infinito Race Track, der sich in Nachbarschaft zum Einkaufszentrum „INFINITO Open Mall“ befindet. Hier werden laut aktueller Starterlisten insgesamt 80 Fahrer aus 23 Nationen an den Start gehen und um die ersten WM-Punkte des Jahres kämpfen.
Ausgangslage Klasse MXGP
Nachdem sich der Spanier Jorge Prado – seines Zeichen der MXGP- Champion2024 – dazu entschieden hat, seine Karriere in den USA fortzusetzen, ist die Rolle des Titelverteidigers bei den „Big Boys“ der Premiumklasse MXGP in diesem Jahr unbesetzt. Zudem ist mit Jeffrey Herlings (KTM) auch der Rekord-GP-Sieger aufgrund einer noch nicht vollständig verheilten Kreuzbandverletzung zumindest für die ersten diesjährigen Aufeinandertreffen aus dem Rennen. Somit reduziert sich die Liste der aussichtsreichsten Favoriten auf einen Sieg beim MXGP of Argentina auf den Slowenen Tim Gajser (Honda) und Frankreichs Romain Febvre (Kawasaki), die in ihren Vorbereitungsrennen mit starken Leistungen glänzten.
Jedoch gibt es eine Menge an konkurrierenden Fahrern, die ihnen den Weg aufs oberste Treppchen des Tagespodiums nicht einfach machen werden. Dazu zählen zweifelsohne Piloten wie Ruben Fernandez (Honda), Pauls Jonass (Kawasaki), Calvin Vlaanderen (Yamaha), Maxime Renaux (Yamaha) oder Glenn Coldenhoff (Fantic). Nicht bergessen sollte man auch Jeremy Seewer und Mattia Guadagnini, welche für das seine erste volle WM-Saison bestreitende Aruba.it Ducati Factory MX Team an den Start gehen werden. Aus deutscher Sicht darf man auf das Abschneiden der deutschen Teilnehmer Tom Koch (MRT Racing Team Beta) und Mark Scheu (SixtySeven Racing Team Husqvarna).
Ausgangslage Klasse MX2
In der Viertelliterklasse MX2 geht der Niederländer Kay de Wolf (Husqvarna) mit der rotunterlegten Startnummer #1 des Titelverteidigers beim Auftakt in Córdoba an den Start und wird dort versuchen mit einem GP-Sieg die Basis für einen erfolgreiche WM-Verlauf zu legen. Aber auch ihm wird die Konkurrenz das Leben dabei nicht allzu leicht machen.
Seine härtesten Konkurrenten dürften dabei neben seinem Teamkollegen Liam Everts vor allem die Fahrer des in diesem Jahr von Davide De Carli geführten Teams Red Bull KTM Factory Racing sein. Zu diesen gehören der Oberfranke Simon Längenfelder, Andrea Adamo und Sacha Coenen. Aber auch die Honda-Piloten Ferruccio Zanchi und Valerio Lata, Thibault Benistant (Yamaha) oder der Triumph-Werksfahrer Camden Mc Lellan sollte man unbedingt auf der Rechnung haben.
Wetteraussichten
Nach derzeitiger Meinung der Wetterfrösche [1] bekommen es die Aktiven und Fans am Wochenende in Córdoba mit eher nassen Witterungsbedingungen zu tun. Zwar steigen trotz starker Bewölkung die Tageshöchsttemperaturen auf bis zu 29°C, jedoch besteht an beiden Tagen eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von über 60 Prozent.
Livestream (*)
In Sachen Liveübertragung vom WM-Auftakt in Córdoba dürfte wie schon in den vergangenen Jahren der Livestream von MXGP-TV.com die erste Wahl sein, denn hier bekommt ihr für 29,99 Euro für das Monatsabonnement bzw. 169,99 Euro für den Saison-Pass das umfänglichste Paket an bewegten Bildern vom MXGP of Argentina geboten. Dabei gehören neben der kostenfreien Studio-Show mit Paul Malin am Samstagnachmittag auch die Zeittrainings und Qualifikationsrennen am Samstag auch die Wertungsläufe am Sonntag zum Angebot.
MXGP-TV am Samstag, 1. März
16:00 Uhr – Studio Show (Live)
17:15 Uhr – MX2 Zeittraining (Live)
17:55 Uhr – MXGP Zeittraining (Live)
19:15 Uhr – MX2 Qualifikationsrennen (Live)
20:00 Uhr – MXGP Qualifikationsrennen (Live)
MXGP-TV am Sonntag, 2. März
16:00 Uhr – MX2 Wertungslauf 1 (Live)
17:00 Uhr – MXGP Wertungslauf 1 (Live)
19:00 Uhr – MX2 Wertungslauf 2 (Live)
20:00 Uhr – MXGP Wertungslauf 2 (Live)
Darüber hinaus bieten auch Eurosport und dessen Streamingpartner discovery+ gegen entsprechendes Entgelt – ab 4,99 Euro für das Monats- und 39,99 Euro für das Jahresabonnement – die Möglichkeit, am Geschehen in Córdoba via Internet teilzuhaben, wobei jedoch zu beachten ist, das hier jeweils nur die WM-Wertungsrennen vom Sonntag angeboten werden und auf Eurosport 2 auch nur als Aufzeichnung am Montagvormittag zu sehen sind.
discovery+ am Sonntag, 2. März
16:00 Uhr – MX2 Wertungslauf 1 (Live)
17:00 Uhr – MXGP Wertungslauf 1 (Live)
19:00 Uhr – MX2 Wertungslauf 2 (Live)
20:00 Uhr – MXGP Wertungslauf 2 (Live)
Eurosport am Montag, 3. März
08:00 Uhr – MX2 Wertungslauf 1 (Aufzeichnung)
09:00 Uhr – MXGP Wertungslauf 1 (Aufzeichnung)
10:00 Uhr – MX2 Wertungslauf 2 (Aufzeichnung)
11:00 Uhr – MXGP Wertungslauf 2 (Aufzeichnung)
Unabhängig vom Livestream könnt ihr natürlich die Ergebnisse der Qualifikation und der Rennen auch im offiziellen Livetiming verfolgen. Darüber hinaus informieren wir euch auch zeitnah auf crossmagazin.de und auf unserem Facebook-Kanal über das Geschehen auf der Rennstrecke.
Zeitplan Samstag, 1. März (*)
13:15 Uhr: MXGP Starttraining (30 Min.)
13:45 Uhr: MX2 Starttraining (30 Min.)
14:45 Uhr: MX2 Freies Training (25 Min.)
15:15 Uhr: MXGP Stammfahrer Freies Training (25 Min.)
17:10 Uhr: MXGP Wildcardfahrer Starttraining / Freies Training /Zeittraining (5 Min. /20 Min./25 Min.)
17:20 Uhr: MX2 Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 25 Min.)
18:00 Uhr: MXGP Stammfahrer Starttraining / Zeittraining (5 Min. / 25 Min.)
19:25 Uhr: MX2 Qualifikationsrennen (20 Min. + 2 Rnd.)
20:10 Uhr: MXGP Qualifikationsrennen (20 Min. + 2 Rnd.)
Zeitplan Sonntag, 2. März (*)
14:25 Uhr: MX2 Warm-up (15 Min.)
14:45 Uhr: MXGP Warm-up (15 Min.)
16:15 Uhr: MX2 Wertungsrennen 1 (30 Min. + 2 Rnd.)
17:15 Uhr: MXGP Wertungsrennen 1 (30 Min. + 2 Rnd.)
19:10 Uhr: MX2 Wertungsrennen 2 (30 Min. + 2 Rnd.)
20:10 Uhr: MXGP Wertungsrennen 2 (30 Min. + 2 Rnd.)
(*) Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.
Schauplatz
Starterliste Klasse MXGP
#3 Romain Febvre (FRA, KAW)
#10 Calvin Vlaanderen (NED, YAM)
#17 Cornelius Toendel (NOR, HON)
#24 Kevin Horgmo (NOR, HON)
#41 Pauls Jonass (LAT, KAW)
#55 David Sona (ARG, KTM)
#70 Ruben Fernandez (ESP, HON)
#76 Sergio Ignacio Villaronga Muga (CHI, HON)
#81 Fermin Ciccimarra (ARG, HON)
#85 Agustin Carrasco (ARG, YAM)
#87 Kevin Brumann (SUI, HUS)
#91 Jeremy Seewer (SUI, DUC)
#92 Valentin Guillod (SUI, YAM)
#93 Jago Geerts (BEL, YAM)
#96 Lucas Coenen (BEL, KTM)
#100 Matías Pavez (CHI, KTM)
#101 Mattia Guadagnini (ITA, DUC)
#107 Lars van Berkel (NED, HON)
#108 Jeremias Durbano (ARG, HON)
#113 Emiliano Ezequiel Castillo (ARG, HUS)
#121 Nicolas Carranza (ARG, KTM)
#132 Andrea Bonacorsi (ITA, FAN)
#144 Nicolas Rolando (URU, BET)
#151 Tomas Montes Gadda (ARG, HUS)
#155 Nicolas Mana (ARG, KTM)
#179 Joaquin Poli (ARG, KAW)
#184 Jorge Leonard Ochoa (ARG, YAM)
#189 Brian Bogers (NED, FAN)
#226 Tom Koch (GER, BET)
#238 Fabio Aparecido dos Santos (BRA, YAM)
#243 Tim Gajser (SLO, HON)
#253 Jan Pancar (SLO, KTM)
#259 Glenn Coldenhoff (NED, FAN)
#303 Alberto Forato (ITA, HON)
#517 Isak Gifting (SWE, YAM)
#722 Carlos Badiali (VEN, YAM)
#751 Daniel Garay (ARG, YAM)
#789 Marco Antezana (BOL, HON)
#833 Lautaro Toro (ARG, HUS)
#901 Fabricio Chacon (CRC, KTM)
#909 Miguel Cordovez (ECU, YAM)
#919 Ben Watson (GBR, BET)
#952 Jose Felipe (ARG, HON)
#959 Maxime Renaux (FRA, YAM)
#991 Mark Scheu (GER, HUS)
Starterliste Klasse MX2
#1 Kay de Wolf (NED, HUS)
#4 Rick Elzinga (NED, YAM)
#8 Camden Mc Lellan (RSA, TRI)
#9 Thibault Benistant (FRA, YAM)
#18 Valerio Lata (ITA, HON)
#19 Sacha Coenen (BEL, KTM)
#20 Julius Mikula (CZE, TM)
#22 David Braceras (ESP, HON)
#26 Liam Everts (BEL, HUS)
#27 Simon Längenfelder (GER, KTM)
#28 Marc-Antoine Rossi (FRA, KTM)
#30 Benjamin Pascual (ARG, HON)
#44 Marcello Silva (BRA, YAM)
#46 Alfonso Bratschi (URU, KTM)
#47 Karlis Alberts Reisulis (LAT, YAM)
#51 Oriol Oliver (ESP, KTM)
#73 Ferruccio Zanchi (ITA, HON)
#80 Andrea Adamo (ITA, KTM)
#88 Italo Medina (ECU, YAM)
#99 Guillem Farres (ESP, TRI)
#114 Nicolas Vennekens (BEL, KTM)
#153 Miqueas Chambón (URU, KAW)
#154 Carlos Andres Padilla Duran (BOL, KTM)
#166 Pietro Piroli (BRA, YAM)
#172 Cas Valk (NED, KTM)
#191 Juan Ignacio Salgado (ARG, HUS)
#251 Inaki Abarzua (CHI, YAM)
#256 Magnus Smith (DEN, KTM)
#288 Ignacio Liprandi (ARG, HON)
#317 Mathis Valin (FRA, KAW)
#319 Quentin Marc Prugnieres (FRA, KTM)
#427 Giacomo Scavino (PER, YAM)
#431 Sebastian Figueroa (ARG, KTM)
#444 Renzo Cecchi (PER, UNK)
#489 Jens Walvoort (NED, KTM)
#593 David Cedeno (ECU, HON)