Loading Cross Magazin Logo
Handy drehen
Jetzt Abonnieren
12 Ausgaben für nur 70€
+Prämie aussuchen
Kategorien
GP-Fahrerlager - Kay de Wolf

Kay de Wolf steigt in die Königsklasse auf

Artikel lesen
Lesedauer: 2 min

Wie das Team Nestaan Husqvarna Factory Racing heute offiziell bestätigte, wird Kay de Wolf die FIM Motocross-Weltmeisterschaft 2026 in der Königsklasse MXGP bestreiten.

Damit setzt der MX2-Weltmeister von 2024 und zweifache MXoN-MX2-Sieger aus den Niederlanden, der im vergangenen September seinen 21. Geburtstag feierte, seine erfolgreiche Partnerschaft mit Husqvarna, die einen Großteil seiner bisherigen Grand-Prix-Karriere geprägt hat, fort und erreicht den nächsten Meilenstein in seiner Karriere.

Seit seinem Eintritt in die Husqvarna-Familie im Jahr 2019 hat De Wolf einen bemerkenswerten Aufstieg in der Motocross-Rangliste hingelegt. Von seinen Anfängen in der EMX125 bis hin zur Dominanz auf Sandstrecken in ganz Europa hat er stets eine Kombination aus Präzision, Aggressivität und technischer Meisterschaft gezeigt, die ihn zu einem der spannendsten Talente des Sports gemacht hat.

GP-Fahrerlager - Kay de Wolf
Beim Großen Preis von Australien 2025 in Darwin bestritt Kay de Wolf sein letztes MX2-Weltmeisterschaftsrennen

Nach einer bahnbrechenden MX2-Saison 2023, in der er seinen ersten Grand-Prix-Sieg in Lettland und mehrere Podiumsplätze auf dem Weg zum sechsten Gesamtrang errang, lieferte De Wolf eine atemberaubende Saison 2024 ab, in der er sieben GP-Siege, zwölf Podiumsplätze und schließlich den MX2-Weltmeistertitel im Alter von nur 20 Jahren holte. An diesen Erfolg knüpfte er 2025 an, in der er sieben GP-Siege errang und am Ende den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegte.

De Wolfs Erfolg geht über die Weltmeisterschaft hinaus. Er ist mehrfacher niederländischer Motocross-Meister und war zweimaliger Vertreter des niederländischen Teams beim Motocross of Nations, wo er 2024 zum dritten Platz der Mannschaftswertung beitrug und den Sieg in der MX2-Einzelwertung errang. De Wolf untermauerte dies, indem er 2025 zum zweiten Mal in Folge die MX2-Klasse beim Motocross of Nations gewann und das MXoN Gold Plate holte.

„Das ist ein ganz besonderer Moment für mich“, kommentierte Kay de Wolf seinen Klassenwechsel. „Der Aufstieg in die MXGP mit Husqvarna – dem Team, das seit meinem Einstieg als Profi mein Zuhause ist – fühlt sich wie ein logischer nächster Schritt an. Wir haben gemeinsam so viele unglaubliche Momente in der MX2 erlebt: Rennsiege, Podiumsplätze, einen Weltmeistertitel und so viele Lektionen auf dem Weg dorthin. Die FC 450 ist eine fantastische Maschine, und ich fühle mich darauf schon jetzt wie zu Hause. Natürlich ist die MXGP eine große Herausforderung, aber ich bin bereit dafür. Ich möchte von den Besten lernen, mich weiter verbessern und zeigen, was wir in der Königsklasse leisten können.“

„Kays Entwicklung über die Jahre hinweg zu beobachten, war etwas ganz Besonderes“, stellte mit Rasmus Jorgensen der Teammanager von Nestaan Husqvarna Factory Racing fest. „Seit seinen Anfängen in der EMX wussten wir, dass er eine seltene Kombination aus Schnelligkeit und Entschlossenheit besitzt – und genau das hat ihn zum MX2-Weltmeistertitel und zu unzähligen unglaublichen Fahrten geführt. Der Wechsel zur MXGP ist der nächste große Schritt, aber wir haben keinen Zweifel, dass er sich schnell anpassen wird. Seine Arbeitsmoral, seine Einstellung und seine Verbindung zum Team sind außergewöhnlich. 2026 wird es darum gehen, zu lernen und seinen Rhythmus auf der 450 zu finden, aber wie wir Kay kennen, wird er schon bald an der Spitze mitkämpfen.“

Jens Pohl
Jens Pohl
Online-Redakteur
Fotocredits
  • Fullspectrum Media
Textcredits
  • Jens Pohl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Kommentar auf “Kay de Wolf steigt in die Königsklasse auf

  1. Seid der Sache mit Simon Längenfelder ist Kay de Wolf in Deutschland durch. Wer so ein schlechter verlierer ist braucht sich auch nicht wundern. Die Abrechnung bekommt er 2026 in Teutschenthal.