Ducati verstärkt 2026 seine Präsenz in der MXGP-Weltmeisterschaft
Weiterlesen
Ducati und Maddii Racing beenden Zusammenarbeit
Weiterlesen
Deine tägliche Dosis Cross
Alle News
Mit uns bist du immer auf dem neusten Stand rund um Motocross und Supercross.
Entgegen bisherigen Ankündigungen wird der US-amerikanische Motorradfahrerverband AMA nun doch kein Team zu dem am vierten Septemberwochenende im norditalienischen Mantova stattfindenden Motocross of Nations 2021 entsenden.
Nach vier Wochen Sommerpause geht es am kommenden ersten Septemberwochenende mit dem Großen Preis der Türkei weiter im Tourplan der FIM Motocross-Weltmeisterschaft 2021.
Nach dem bereits im Juli propagierten Ende der Zusammenarbeit von Kawasaki Motors Europe und Kawasaki Heavy Industries mit der Firma MX ESCA B.V. von Thierry Chizat-Suzzoni zum Ende der FIM Motocross-Weltmeisterschaft 2021 sowie dem damit verbundenen Ende des Kawasaki Racing Teams in seiner heutigen Form, war noch unklar, wie es mit dem Engagement Kawasakis in der WM sowie den aktuellen Werksfahrern ab dem kommenden Jahr bestellt ist.
Das für den 25. und 26. September im norditalienischen Mantova geplante Monster Energy FIM Motocross of Nations 2021 rückt immer näher. Dieser Tage wurde der Ticket-Verkauf gestartet.
WM-Promoter Infront Moto Racing informierte dieser Tage über ein geändertes Rahmenprogramm bei dem Anfang September im türkischen Afyonkarahisar (kurz Afyon) anstehenden Double-Header der FIM Motocross-Weltmeisterschaft 2021.
Bei stärker werdendem Regen war es Kawasaki-Werksfahrer Romain Febvre, der sich beim Start zum zweiten im Rahmen des MXGP of Latvia absolvierten Wertungslauf der Klasse MXGP den Holeshot schnappte.
Auch beim Start zum zweiten im Rahmen des MXGP of Latvia absolvierten Wertungslauf der Viertelliterklasse MX2 war es Mattia Guadagnini vom Team Red Bull KTM Factory Racing, der sich den Holeshot schnappte und danach das Fahrerfeld einige Runden lang anführen konnte. Doch wie in Durchgang eins gelang es dem zunächst auf Position drei fahrenden Meisterschaftsführenden […]
Beim Start zum ersten im Rahmen des MXGP of Latvia absolvierten Wertungslauf der Klasse MXGP war es Polesetter Jeffrey Herlings, der den Kampf um den Holeshot knapp zu seinen Gunsten entscheiden konnte.
Zwar musste der mit dem Red Plate des Meisterschaftsführenden an seinem Bike fahrende Yamaha-Werkspilot Maxime Renaux beim Start zum ersten im Rahmen des MXGP of Latvia absolvierten Wertungslauf der Viertelliterklasse MX2 den Holeshot Mattia Guadagnini vom Team Red Bull KTM Factory Racing überlassen, doch gelang es dem Franzosen innerhalb von sechs Umläufen auf die Spitzenposition vorzufahren.
Bei den „Big Boys“ der Klasse MXGP war es Jeffrey „The Bullet“ Herlings, der bei dem im Rahmen des MXGP of Latvia absolvierten Zeittraining mit der schnellsten Rundenzeit glänzen konnte.
Bei dem im Rahmen des MXGP of Latvia absolvierten Zeittraining der Viertelliterklasse MX2 konnte Jed Beaton den Kampf um die Poleposition zu seinen Gunsten entscheiden.
Am bevorstehenden ersten vollen Augustwochenende steht uns mit dem Großen Preis von Lettland das siebte Aufeinandertreffen der FIM Motocross-Weltmeisterschaft ins Haus.
Zwar musste Kawasaki-Werkspilot Romain Febvre beim Start zum zweiten im Rahmen des MXGP of Flanders-Belgium absolvierten Wertungslauf der Klasse MXGP den Holeshot ganz knapp seinem Teamkollegen Ivo Monticelli überlassen, doch gelang es dem Franzosen bereits wenige Meter später die Führung im Fahrerfeld zu übernehmen.
Mit einem Start-Ziel-Sieg gewinnt Polesetter Kay de Wolf das zweite im Rahmen des MXGP of Flanders-Belgium absolvierten Wertungsrennen der Viertelliterklasse MX2.
Beim Start zum ersten im Rahmen des MXGP of Flanders-Belgium absolvierten Wertungsrennen der Klasse MXGP war es Kawasaki-Werkspilot Romain Febvre, der sich den Holeshot schnappte und das Fahrerfeld mit Jeffrey Herlings im Windschatten, in die erste Runde führte.